Rote Rübenblatt-Gemüse
low carb – ketogen – Antikrebs-Ernährung – vegan – vegetarisch – gesunde Ernährung – Vitalstoffe – schnelle Küche
Gemüse aus den Blättern von den roten Rüben – eine Spezialität – köstlich – low carb – und gesund!
Aus den Blättern der roten Rübe ein köstliches Gemüse zubereiten – also mein Mann war davon ganz begeistert. Und wenn ich ihm nicht gesagt hätte, dass es die Blätter der roten Rübe sind, dann hätte er es wohl für Mangold gehalten. Aber eins nach dem anderen. Das ganze begann so:
Ich bin ja eine leidenschaftliche Hobby-Gärtnerin. Und so pflanze ich immer wieder mal irgendwelche Pflanzen und Gemüse an. Und da schaue ich, ob was daraus wird ;-)
So habe ich vor circa einem Jahr, eine alte Sorte einer roten Rübe – Cylindra Beta vulgais L. – angepflanzt. Rote Rüben sind ja sehr gesund. Das hast du sicherlich auch schon gehört oder gelesen. Sie strotzen ja nur so von Vitaminen (A, B1, B2, B6, C, E) und Mineralien (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium) und Spurenelementen. Nun, mein Versuch war für den ersten Anschein, nicht so erfolgreich. Denn die Rüben waren im Herbst nur ganz klein. Daher habe ich mir gedacht, ich lasse sie einfach über den Winter stehen. Und weil ich im Frühjahr das Beet umgestaltet habe, habe ich die Pflanzen einfach in das Hochbeet gepflanzt.
Der Frühling kam ins Land und siehe da: meine roten Rüben haben angefangen auszutreiben. Immer mehr Blättern. Und ich war ganz verunsichert. Denn die Blätter sahen aus wie Mangold. Und ich konnte mich wirklich nicht erinnern, Mangold gepflanzt zu haben. Da ich ein kleiner Chaot bin, habe ich es aber nicht ausgeschlossen. Auf jeden Fall habe ich lange gerätselt, was das denn jetzt wohl ist. Und dann habe ich entschlossen, einfach nach zu schauen.
Rote Rüben und die Verwandtschaft zu Mangold
Mit einer kleinen Schaufel bewaffnet bin ich in den Garten gegangen und habe vorsichtig an der Wurzel gegraben. Und siehe da – da befand sich eine riesige rote Rübe! Also alles klar. Kein Mangold.
Da mir die vielen Blätter aber wucherten, habe ich mir überlegt, ob wir diese nicht essen können. Und habe im Internet recherchiert. Und sie da: Rote Rüben sind mit dem Mangold verwandt. Und alles was du mit Mangold kochen kannst, kannst du auch mit Rote Rüben Blätter tun. Gemüse – Salate – Quiche – Suppen – Aufläufe – und viele mehr. Nicht nur das: die Blätter der roten Rübe besitzen sogar noch mehr gesunde Nährstoffe und Vitamine, als die Knolle selbst. Na wenn das kein Grund ist, diese aufzuessen!!!
Und wenn du selber keinen Garten hast oder keine roten Rüben angepflanzt hast, dann frage doch einfach mal bei deinem Gärtner in der Nähe. Manchmal bekommst du die Blätter der roten Rübe sogar geschenkt. Denn viele verwenden nur die Rübe und werfen die Blätter weg. Was wirklich sehr schade ist.
Rote Rüben in der TCM und westlichen Naturküche
Rote Rüben haben sowohl in der TCM (traditionellen chinesischen Medizin), als auch in unserem Kulturkreis einen hohen Stellenwert. Sie gelten als Blut stärkend und empfehlenswert bei Eisenmangel. Sie sind leicht verdaulich und reizlindernd – daher auch bei Magen-Darm-Beschwerden einsetzbar. In der östlichen Küche – Russland, Polen – findest du den berühmten Bortsch. Das ist eine Art Eintopf mit roten Rüben – und ein Nationalgericht. Oder die beliebt Rote-Rüben-Suppe. Diese wird sogar zu Weihnachten als traditionelles Gericht in Polen serviert.
Du hast sicherlich auch schon gehört oder gelesen, das bei Blutmangel (blasses Gesicht, Müdigkeit), der Rote Rüben Saft empfohlen wird. Nachteil der roten Rübe: sie hat einen relativ hohen Gehalt an Kohlenhydraten und Fruchtzucker. Das kann bei Fruktose-empfindlichen Menschen, Blähungen oder Durchfall auslösen. Und in der ketogenen Ernährung, ist dieses Gemüse leider nur sehr schwierig einzusetzen. Denn der Kohlenhydrate-Anteil liegt bei 12,7 g pro 100 g. Also Low Carb – ja. Keto nur in sehr geringen Mengen.
Nicht so, die Blätter der roten Rübe. Diese besitzen wie Mangold kaum Kohlenhydrate – 0,7 g pro 100 g – Voilá – also ein super Gemüse, auch für die Anti-Krebs-Ernährung!
Aufpassen musst du nur, wenn du an einer schweren Histaminunverträglichkeit leidest. Denn ähnlich wie Mangold und Spinat, kannst du hier reagieren. Und auf jeden Fall – nicht mehr aufwärmen!
TCM-Zuordnung:
Temperatur: neutral – kühl
Geschmack: süß, bitter
Organkreiswirkung: MI, LE, HE, DI
Wirkung laut TCM: tonisiert Leber-Blut (XUE) und Säfte, transformiert Nässe, beruhigt Herz-Feuer
Indikationen: Frühjahrsmüdigkeit, Blutmangel, Anämie, unregelmäßige Periode, fördert Verdauung, träger Stuhl, erhöhter Cholesterinspiegel, Unruhe und Nervösität
Rote Rübenblatt Gemüse
Zutaten
|
- 800 g Blätter der roten Rübe Blätter von den Stängeln abschneiden
- 1 Zwiebel
- 1 - 2 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer
- 20 g Pinienkerne
- 1 EL Olivenöl oder auch Butter
- Sahne zum Verfeinern
- Wasser
Rote Rübenblatt Gemüse
Kalorien pro Portion:239kcal
Protein:8,5g
Fett:19,3g
Kohlenhydrate:7,4g
gesättigte Fettsäuren:7,78g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren:10,7g
Kalium:1127mg
Portionen
Portionen
Vorbereitungszeit:20 Minuten
Kochzeit:20 Minuten
Zutaten
|
Anleitungen
- Olivenöl oder Butter in einem großen Top erhitzen. Die Zwiebel darin glasig rösten. Knoblauch dazu geben. Blätter in Streifen schneiden. Stängel in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.
- Die Stängel vom Gemüse und einen Schluck Wasser hinzufügen und ein paar Minuten (ca. 10 Minuten) leicht köcheln lassen. Sie sollten noch leicht knackig sein.
- Jetzt die Blätter und die Pinienkerne hinzufügen und noch 2 Minuten dünsten lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell mit Sahne verfeinern. Fertig!
Rezept Hinweise
[recipe]
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.