1StkZwiebel (M)alternativ Frühlingszwiebel (M) oder Scharlotten (M)
2-3StkKarotten (E)
1StkPaprika rot (F)
1HandvollErbsen (E)oder Fisolen (E)
1ELZitronensaft (H)
3ELKokosöl oder Butterschmalz oder Avocadoöl (E)
Salz (W), Pfeffer (M)
frischer Oregano (M)alternativ Petersilie (M)
Mangold oder junge Spinatblätter (H)
2-3ELWasser (W)oder Gemüsebrühe zum Aufgießen
Varianten - du kannst beliebige Gemüse verwenden - nach Saison
Brokkoli (E)im Herbst und Winter
Zucchini (E)im Sommer
Cocktailtomaten (Kirschtomaten) (H)Sommergemüse
Anleitungen
Den Goldhirse waschen und in den Topf geben. Einige Minuten rührend rösten, bis er gut duftet. Mit doppelter Menge Wasser aufgießen. Aufkochen lassen und auf kleinster Stufe ungefähr 20 Minuten weich kochen.
Währenddessen die Karotten und Zucchini waschen, eventuell schälen und grob reiben, Zwiebel hacken, Fisolen putzen und in kleine Stückchen schneiden. Die frischen Kräuter waschen und klein hacken. Blattspinat oder andere Wildblätter wie Mangold, Brennnesselblätter, Girsch oder was du möchtest - gut waschen und in Streifen schneiden.
Die Zwiebel im Fett glasig dünsten, Karotten und Zucchini dazu geben. Dann die Fisolen. Wenn du Erbsen verwendest, aus dem Tiefkühlschrank, dann noch nicht. Denn es reicht, wenn du diese erst ganz am Schluss dazugibst.Ein wenig Wasser dazu. Das Gemüse 10 Minuten dünsten. Jetzt die Erbsen und den Blattspinat sowie die frischen Kräuter untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den fertigen Hirse untermischen. Fertig. Wenn keine Schleimproblematik vorliegt, schmeckt es auch gut, wenn du ein wenig Käse darüberstreust.Auch eine gute Beilage zu Fleisch oder Fisch.
Notizen
Gutes Rezept für die Hirsekur nach TCM - zum Aufbau von QI und Blut & Säfte, Umwandeln von Feuchtigkeit und Stärkung von Milz und Magen sowie der Nieren.