Startseite/Vitalo Nutri Stoffwechselpaket
Vitalo Nutri Stoffwechselpaket2023-03-18T19:48:38+01:00
  • Obst und Gemüse Diät - Nahrungsmittel-Unverträglichkeit austesten in Wien Niederösterreich Burgenland mit Beratung bei Blähbauch, Durchfall, Kopfschmerzen und Müdigkeit

VitalNUTRI® Stoffwechselpaket

Übersicht über die Lebensmittel, welche beim VitaloNUTRI® Stoffwechselpaket austestet werden.

Das VitaloNutri Stoffwechselpaket umfasst die wichtigsten Gruppen aus dem großen VitaloNutri Pro Nahrungsmitteltest.  Damit ist das VitaloNutri Stoffwechselpaket eine abgespeckte Version zu einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Ziel ist es herauszufinden, welche Nahrungsmittel deinen Stoffwechsel blockieren können und welche deine Stoffwechseldiät unterstützen. Bereits während der Austestung gehen wir auf deine Ziele ein und geben dir Tipps, wie du deine Stoffwechseldiät optimal gestalten kannst.

Beim VitaloNUTRI® Stoffwechselpaket werden 358 Lebensmittel kinesiologisch im Detail austestet.

Das umfasst folgende Lebensmittelgruppen:

  • Fisch
  • Fleisch
  • Geflügel und Eier
  • Milch- und Milchprodukte inkl. Laktose
  • Käse
  • vegane Milchalternativen
  • Getreide und Mehle mit Gluten
  • Glutenfreie Nahrungsmittel
  • Back- und Kochhilfsmittel
  • Hülsenfrüchte und Soja
  • Gemüse und Obst
  • Nüsse und Trockenobst
  • Fette und Öle
  • Fruchtzucker und andere Zucker
  • Lebensmittelzusätze wie Glutamat

Es handelt sich hier um KEINEN Bluttest! Mehr erfahren

Bereits während der Austestung, bekommst du eine umfassende integrative Beratung um mit den Ergebnissen besser umgehen zu können.

Detaillierte Liste

Unten findest du die einzelnen Nahrungsmittel welche getestet werden. Klicke einfach links auf das Symbol -/+ um dir die Liste der Lebensmittel anzeigen zu lassen.

Fische2023-03-18T18:15:49+01:00
Gruppe Fische

Fische
Aal
Anchovis in Öl
Anchovis getrocknet
Barsch
Brathering aus der Dose
Büchsensardellen
Forelle
Frische Sardellen
Frischer Kabeljau
Goldbrasse
Hecht
Heilbutt
Hering
Kabeljau
Karpfen
Kaviar
Lachs
Makrele
Meerbrasse
Pangasius
Räucherlachs
Rochen
Rollmops aus dem Glas
Rotbarben
Rotbarsch
Sardinen
Schleie
Scholle
Schwimmkrabben
Seeteufel
Seelachs
Seezunge
Skrei
Steinbutt
Thunfisch in Öl
Weißling
Wolfsbarsch

Hinweis:

Beschwerden wie Blähbauch, Blähungen oder Durchfall oder auch Hautausschlag und Augenbrennen nach dem Genuss von Fisch oder Meeresfrüchten, können ein Hinweis auf eine Histaminintoleranz sein.

Fisch gehört zu den Proteinen und ist somit bei einer Stoffwechseldiät optimal.

Fleisch2023-03-18T18:21:04+01:00
Gruppe Fleischsorten

Froschschenkel
Hammelfleisch
Hase
Kalbsleber
Kalbsnieren
Kalbskotelett
Kalbszunge
Kaninchen
Lammfleisch
Ochsenfleisch
Rindfleisch
Rindsleber
Reh
Schweinefleisch
Schweinefleisch gepöckelt
Schweine Hackfleisch (Faschiertes)
Schweineherz
Schweineleber
Schweinenieren
Wildschwein
Wildhase
Zicklein
Geflügel und Ei2023-03-18T18:22:21+01:00
Gruppe Geflügel und Ei

Ente
Eigelb
Eiweiß
Ente
Fasan
Gänsefleisch, Gänseleber
Gänseleber
Huhn, Hühnerfleisch
Hühnerleber
Putenfleisch, Putenwurst
Rebhuhn
Taube
Suppenhuhn, fettes Huhn
Truthahn
Wachtel
Milch und Milchprodukte2023-03-18T18:22:32+01:00
Gruppe Milch und Milchprodukte inkl. Laktose

Milch und -produkte
Buttermilch
Creme Fraiche
Creme Legere
Dickmilch (Sauermilch)
Griechischer Joghurt
Haltbarmilch 1,5 %
Joghurt Ziege
Kondensmilch
Milchzucker (Laktose)
Naturjoghurt
Quark (Topfen)
süße Sahne
Sahnequark 20 %
Saure Sahne (Sauerrahm)
Schafsmilch
Schlagsahne
Schmand 24 %
Stutenmilch
süße Sahne/Kaffeesahne
Vollmilch 3,5 %
Ziegenmilch

Unverträglichkeit auf Milchprodukte

In der Gruppe der Milchprodukte wird auch die Verträglichkeit auf Milchzucker (Laktose) getestet. Dabei handelt es sich um einen Enzymmangel des Laktase-Enzyms. Häufige Symptome sind Durchfall und Blähungen.

Besonders bei Hautproblemen und Hauterkrankungen wie Ekzemen, Neurodermitis oder ähnliches, sollte die Kuhmilch (Casein) auf Verträglichkeit getestet werden.

Weichkäse und Hartkäse2023-03-18T18:22:47+01:00
Gruppe Käse verschiedene Sorten
Unverträglichkeit auf Käse
Appenzeller
Brie
Bergkäse
Camembert Ziege
Edamer
Emmentaler Käse
Fetakäse
Feta Bio
Frischkäse natur
Gouda
Gruyere
Harzer Roller
Haloumi
Kräuterquark
Limburger
Mozarella
Parmesan
Pecorina vom Schaf
Schimmelkäse
Schafskäse gereift
Schmelzkäse
Ziegenkäse gereift
Ziegenkäse Chavroux

Bei Symptomen und Beschwerden nach dem Essen von Hartkäse, Schimmelkäse oder auch geräuchertem Käse, kann das ein Hinweis auf eine Histaminintoleranz sein. Gereifte Käse beinhalten aufgrund der Reifung, eine größere Menge Histamin. Dafür sind fast alle gereiften Käse „Laktosefrei“.
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen bei Frischkäseprodukten vorsichtig sein oder auf laktosefreie Produkte greifen.

Milchalternativen – vegane Produkte2023-03-18T18:22:58+01:00
Gruppe Milchalternativen und vegane Produkte
Unverträglichkeit auf Soja oder andere Pflanzenmilch
Dinkel Cuisine
Dinkelgetränk
Hafercuisine Bio
Haferdrink
Haferdrink + Mandel
Haselnussmilch
Horchata
Kanariensaat Getränk
Kokosmilch
Laktosefrei
Lupinenburger (veganer Fleischersatz aus Lupinen)
Mandelmilch
Quinoagetränk
Räuchertofu
Reisdrink bio
Reis-Kokosdrink
Sesamgetränk
Sojacuisine bio
Sojamilch
Tofu natur

Unverträglichkeit auf Soja und vegane Pflanzenmilch

Soja hat ein hohes Allergiepotential. Daher leiden immer mehr Menschen auch unter einer Soja-Allergie oder Soja Unverträglichkeit. Auch bei einer starken Histaminunverträglichkeit, kann Soja ein Problem sein. Alternativ komme immer mehr Lupinenprodukte auf dem Markt, welche dem Soja ähnlich ist. Doch auch auf Lupine kann sich eine Unverträglichkeit oder Allergie entwickeln.
Empfehlenswert im Zusammenhang mit Soja ist, hochwertige, heimische Bio-Produkte zu kaufen, da Soja, zumindest in Österreich, dann gentechnisch nicht verändert wurde.

VitaloNutri Vegan

Wenn du dich vegan ernährst, kannst du auch auf das spezielle Paket zur Austestung von veganen Lebensmittel zurückgreifen.
zur Übersicht Unverträglichkeitstests

Hülsenfrüchte2023-03-18T18:23:12+01:00
Gruppe Hülsenfrüchte
Unverträglichkeit auf Hülsenfrüchte
Alfalfa
Beluga Linsen
Berglinsen
Bohnen weiß
Erbsen grün
Grüne Bohne – Fisolen
Kichererbsen
Kidney Bohnen
Linsen
Mungbohnen
Mungbohnen Sprossen
Sojabohnen getrocknet
Sojabohnensprossen
Stangenbohnen

Unverträglichkeit auf Hülsenfrüchte

Zu den Hülsenfrüchten gehören Bohnen, auch Sojabohnen und Lupinen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen. Auch die Erdnuss ist eigentlich eine Hülsenfrucht, wird aber oft den Nüssen zugeordnet.

Linsen und Bohnen verträglicher machen

Da Hülsenfrüchte einen hohen Anteil an Antinährstoffen wie Lektine besitzen, dürfen Linsen, Bohnen & Co nicht roh gegessen werden. Für eine bessere Verträglichkeit empfiehlt es sich, die Trockenfrüchte über Nacht oder auch länger einzuweichen. Und das Einweichwasser dann wegzuschütten. Auch Sprossen werden leichter verdaulich, wenn du diese blanchierst oder kurz mit dünstest oder kochst.

Getreide mit Gluten2023-03-18T18:23:24+01:00
Gruppe Getreide und Mehle mit Gluten

Mehle/Getreide

Bulgur
Dinkelmehl
Gerste, Gerstengraupen
Hafermehl
Haferflocken, Haferkleie
Kamutmehl Vollkorn
Kamut im Ganzen
Roggenmehl
Seitan
Vollkornweizenmehl
Weizen ganz, Weizenreis
Paniermehl (Weizen)
Tempuramehl
Weizenmehl (Auszug)
Vollkornweizenmehl

Unverträglichkeit auf Getreide und Gluten

Weizenunverträglichkeit sehr häufig

Immer häufige klagen Menschen über Verdauungsbeschwerden im Zusammenhang mit Getreide mit Gluten, vor allem in Verbindung mit Weizen und  Weizenprodukten. Die Symptome sind vielfältig. Sehr häufige Beschwerden sind Durchfall oder auch Verstopfung, Blähbauch oder auch Blähungen. Aber auch das Gefühl der Taubheit im Kopf, Konzentrationsschwierigkeiten oder ähnliche Symptome, können auftreten.

Eine Unverträglichkeit auf Gluten ist KEINE Zöliakie und wird auch als Gluten-Sensitivität bezeichnet.

Weizenmehl austesten

Bei der Austestung mit dem VitaloNutri Lebensmitteltest werden die einzelnen Getreidesorten getestet. Bei Weizen wird auch Vollkornweizen, Weißmehl sowie Bulgur und Seitan ausgetestet, da diese im Körper anders aufgenommen werden können. Besonders Weißmehl hat laut TCM eine verschleimende und thermisch heiße Wirkung.

glutenfreie Getreide-Alternativen2023-03-18T18:23:44+01:00
Gruppe Glutenfreie Getreidealternativen

Pseudogetreide, Beilagen und glutenfreie Mehle

Hirse
Amaranth
Buchweizenmehl
Chiasamen
Flohsamenschalen
Guarkernmehl
Hirse
Johannisbrotkernmehl
Kartoffel
Gnocchi aus Kartoffeln
Kastanienmehl (Maronimehl)
Kichererbsenmehl
Kokosmehl
Maiskörner
Mais-Amaranth Scheiben
Maizena – Maisstärke
Maisnudeln
Pfeilwurzelmehl
Polenta
Quinoa
Reis Vollkorn
Tapioka

Unverträglichkeit auf glutenfreie Mehle

Getreidealternativen ohne Gluten

Auch auf glutenfreie Mehle oder Getreidealternativen können Unverträglichkeiten vorliegen. Das kann bei den glutenfreien Getreidesorten, Samen oder auch Pseudogetreidesorten an einem hohen Gehalt an Antinährstoffen, welche die Pflanzen selbst bilden, liegen.

Lies hier mehr zum Thema „Unverträglichkeit auf Antinährstoffe“

In Bezug auf Getreide ist oft die Zubereitungsform eine wichtige Indikation für die Verträglichkeit. So wird gekochter Buchweizen unter Umständen besser vertragen als Buchweizenbrot.

Mit dem VitaloNutri Lebensmitteltest werden 21 verschiedene glutenfreie Samen und Beilagen ausgetestet.

Gemüse2023-03-18T18:24:07+01:00
Gruppe Gemüse

Unverträglichkeit auf Gemüse
Artischocken
Auberginen (Melanzani)
Avocados
Bambussprossen
Blumenkohl (Karfiol)
Broccoli
Cherrytomaten
Fenchel
Frühlingszwiebel
Gewürzkurgen eingelegt
Hokaidokürbis
Kapern eingelegt
Kohlrabi
Kombu-Alge
Kohl Grünkohl
Kresse
Kürbis
Lauch
Mangold
Meeresalgen
Meerrettich (Kren)
Nori Algen
Möhren (Karotten)
Paprika
Pastinaken
Radieschen (roter Rettich)
Romanesco
Rosenkohl (Kohlsprossen)
Rote Bete (rote Rübe)
Rotkraut (Rotkohl)
Salatgurke
Oliven eingelegt
Sauerkraut
Schwarzwurzeln
Spargel
Spinat
Stangensellerie
Topinambur
Tomaten
Topinambur
Wakame Algen
Weißer Rettich
Weißkohl Kraut
Wirsing
Zucchini
Zwiebel

Unverträglichkeit auf Gemüse

Unsere Ernährung sollte zum Großteil aus Gemüse bestehen. Doch kann das Essen von Rohkost Darmbeschwerden hervorrufen. Rohes Gemüse kann nicht mehr optimal verdaut werden und äußert sich oft durch Blähungen und/oder Durchfall. Kochen, Dünsten, Blanchieren oder auch Braten, kann die Verträglichkeit verbessern.

Siehe auch hier Tipps gegen Verdauungsstörungen

Mit dem VitaloNutri Nahrungsmitteltest werden im Vitalmesszentrum in Wien 46 verschiedene Gemüsesorten auf ihre Verträglichkeit getestet.

Salate2023-03-18T18:24:17+01:00
Gruppe Salate – Blattsalate

Unverträglichkeit auf Salate
Bataviasalat
Blattsalat/Frisee
Chicoree
Chinakohl
Eichblattsalat
Eisbergsalat
Endiviensalat
Feldsalat Vogerlsalat
Kopfsalat grüner Salat
Lolo Rosso
Radicchio
Romana Salat
Rucola

Unverträglichkeit auf Salate

Auch auf Salate wie Blattsalate, können Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähbauch oder auch Blähungen auftreten. Vor allem am Abend, bei zu spätem Essen, wenn die Verdauungskraft geschwächt ist und die Rohkost lange im Magen und Darm liegen bleibt. Eine Möglichkeit, Salate verträglicher zu machen ist, diese kurz zu dünsten, zu blanchieren, zu zerkleinern oder zu fermentieren. Ein typisches Ferment ist zum Beispiel das Kimchi, aus der asiatischen Küche.

Siehe auch hier Tipps gegen Verdauungsstörungen

Pilze2023-03-18T18:24:28+01:00

Gruppe Pilze

Unverträglichkeit Pilze
Austernpilze
Champignon
Echter Reizker (Parasol)
Kräuterseitlinge
Murr-Err-Pilze schwarz
Pfifferline Eierschwammerl
Shiitake Pilze

Unverträglichkeit auf Pilze

Pilze gehören weder zum Gemüse noch zum Obst. Sie verbreiten sich durch Sporen Viele Pilze und Schwamme liefern wertvolle Mineralien und Spurenelemente zum Beispiel Mangan, Zink und Selen, verschiedene B-Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem haben viele Speisepilze einen guten Proteingehalt. In der chinesischen Heilkunde und auch in unseren Breiten, wurden und werden Pilze sehr geschätzt. 

Eine Unverträglichkeit auf Pilze kann auf bestimmte Pilzsorten auftreten oder generell ein Problem sein. Vor allem dann, wenn eine Verdauungsschwäche vorliegt, da Pilze schwer verdaulich sein können.

Obst2023-03-18T18:24:39+01:00
Gruppe mit Obst

Unverträglichkeit auf Obst
Ananas
Äpfel
Apfelsine  (Orange)
Banane (nicht ganz reif)
Birne
Blaubeeren, Heidelbeeren
Cranatapfel
Erdbeeren
Grapefruit (Pampelmuse)
Hollunderbeeren
Honigmelone
Johannisbeeren, Ribisel
Lychees
Maulbeeren
Mirabellen, Ringlotten
Nektarinen
Papaya
Pfirsich
Pflaumen
Plattpfirsich
Quitte
Rhabarber
Stachelbeeren
Wassermelone
Weintrauben
Zitrone
Zwetschke

Unverträglichkeit auf Obst

Unverträglichkeiten auf Obst können viele Ursachen haben. Einerseits kann der Anteil an Fruchtzucker bei einer Fruktoseintoleranz ausschlaggebend sein. Andererseits gibt es Obstsorten, welche bei einer Histaminintoleranz oder -allergie Probleme machen können. Auch zu viel Obst, konzentrierte Smoothies und die Zubereitungsform kann Beschwerden auslösen. So wird gedünstetes, gebratenes oder gekochtes Obst wie Kompotte oder Mus oft leichter vertragen.

Mehr zum Thema Tipps gegen Verdauungsstörungen

Mit dem VitaloNutri Pro Nahrungsmitteltest werden 26 verschiedene Obstsorten auf ihre Verträglichkeit getestet.

Öle und Fette2023-03-18T18:24:51+01:00
Gruppe Öle und Fette

Fettunverträglichkeit testen
Butter (Sauerrahm, Joghurtbutter)
Butter (Süßrahm)
Distelöl
Erdnussöl
Kokosöl
Kürbiskernöl
Lätta/Margarine
Leinöl
Maisöl
Olivenöl
Rapsöl
Palmöl
Schweineschmalz
Sesamöl
Sonnenblumenöl
Traubenkernöl
Walnussöl
Weizenkeimöl

Fettunverträglichkeit testen

Beschwerden und Symptome nach fettreichem Essen, können auch auf eine Unverträglichkeit auf Fett hinweisen. Jedoch sind fettreiche Speisen generell schwer verdaulich. Eine schlechte Verwertung von Fett kann auch auf Probleme mit Leber und Galle, sowie der Bauchspeicheldrüse hinweisen. Daher sollten diese Beschwerden mit deinem Arzt abgeklärt werden.

Auch eine falsche Handhabung wir das Erhitzen zum Beispiel von kaltgepressten Ölen, kann negative Folgen auf die Gesundheit haben.

Mit dem VitaloNutri Nahrungsmitteltest testen wir im Vitalmesszentrum in Wien 19 verschiedene Öle und Fette auf ihre Verträglichkeit.

Zucker und natürliche Zuckeralternativen2023-03-18T18:25:02+01:00
Gruppe Zucker und natürliche Zuckeralternativen

Zuckerunverträglichkeit
Ahornsirup
Ahornsirup
Agavendicksaft
Ananassirup
Birkenzucker, Xylit
Fructose (Fruchtzucker)
Kokosblütenzucker
Melasse
Blütenhonig
Waldhonig
Stevia
Sukrin, Erythrit
Zucker (Haushaltszucker)

Unverträglichkeit auf Zucker / Fruchtzuckerintoleranz

Häufiger Zuckerkonsum kann eine sogenannte Zucker-Malabsorbtion auslösen. Dabei wird der zugeführte Zucker nicht mehr optimal verwertet und ein Teil des Zuckers geht direkt in den Dickdarm, wo es Beschwerden wie Blähungen oder auch Durchfall auslösen kann. Dadurch kann eine Darmfehlbesiedelung (Dysbiose) entstehen – das Darmgleichgewicht ist gestört. Was weitgehende gesundheitliche Folgen haben kann.

Fruchtzuckerintoleranz

Eine andere Form der Zuckerintoleranz ist die Fruchtzuckerintoleranz. Eine Fruchtzuckerintoleranz liegt oft schon in der Kindheit vor und kann genetisch bedingt sein. Aber auch zu viel Obst, Smoothies und Fruchtsäfte können eine Fruktoseintoleranz begünstigen.

Natürliche Zuckeralternativen

Auch natürliche Zuckeralternativen wie Honig, Agavensirup oder Ahornsirup haben einen hohen Anteil an Fruchtzucker. Moderne natürliche Zuckeralternativen ohne Fruchtzucker und Kalorienarm/frei wie Birkenzucker (Xylit), Stevia oder auch Erythrit (Sukrin), können bei manchen Menschen Durchfall und Blähungen auslösen.

Koch- und Backhilfsmittel2023-03-18T18:25:18+01:00
Gruppe Koch- und Backhilfsmittel

Agar Agar veganes Geliermittel
Backhefe
Bierhefe
Backpulver
Bittermandelaroma
Bindobin (Fertigbindemittel)
Butter-Vanillearoma
Eiersatz Bio
Weinsteinbackpulver
Orangeat
Zitronat

Unverträglichkeit auf Hefe und andere Backhilfsmittel

Immer öfter klagen Menschen wegen Blähbauch und Blähungen, nach dem Essen von Hefe-Gebäck oder Brot mit Hefe. Aber auch Hautausschläge und Kopfschmerzen kommen vor. Einerseits kann eine Unverträglichkeit auf Hefe auf eine Histaminintoleranz hinweisen. Andererseits sind Hefeteige generell Blähungsfordernd. Besonders dann, wenn diese noch warm oder sehr frisch verzehrt werden.

Das Zusetzen von Hefe und Hefeextrakt in industriell gefertigten Lebensmittel, kann Probleme mit dem Darm fördern.

Geschmacksverstärker und künstliche Süßstoffe2023-03-18T18:25:31+01:00
Gruppe Geschmacksverstärker und künstliche Süßestoffe

Aspartam E951
Cyclamat E952
Karminsäure E-120
Mononatriumglutamat (Glutamat)
Natriumbenzoat E-211
Saccharin E954
Zitronenaroma

Unverträglichkeit auf Glutamat (Mononatriumglutamat)

Glutamat ist ein in der Nahrungsmittelindustrie häufig eingesetzter Geschmacksverstärker. Glutamat das Salz der Glutaminsäure. Glutaminsäure ist ein Neurotransmitter, welcher unser Körper selbst herstellt und wichtige Aufgaben im Körper hat.

Der Geschmacksverstärker Mononatriumglutamin wird künstlich hergestellt und hat im Gegensatz zur natürlichen Glutaminsäure, keinerlei gesundheitlichen positive Eigenschaften. Im Gegenteil dazu, reagieren immer mehr Menschen auf Mononatriumglutamat im Essen unter anderem mit allergieähnlichen Reaktionen, Blähungen, Durchfall, Hitzewallungen, Übelkeit oder auch Hautausschlägen.

China-Syndrom

Vor allem in der asiatischen Küche, aber auch in Fleischsuppen, Fertigsoßen und Fastfood-Gerichten, wird Mononatriumglutamat gerne eingesetzt. Davon kommt die manchmal umgangssprachlich als „China-Syndrom“ bezeichnete, Unverträglichkeit auf Glutamat (Mononatriumglutamat). Es gibt Hinweise darauf, dass durch den Genuss von Mononatriumglutamat Rezeptoren im Gehirn angesprochen werden, die das Sättigungsgefühl reduzieren. Was zu einer ungewollten Gewichtszunahme führen kann.

Nüsse und Trockenfrüchte2023-03-18T18:25:40+01:00
Gruppe Nüsse und Trockenfrüchte

Unverträglichkeit auf Nüsse/Trockenobst
Aprikosen (Marillen) getrocknet
Cashewnuss
Datteln
Erdbeeren getrocknet
Erdnüsse, ungesalzen
Esskastanie
Feigen getrocknet
Haselnüsse
Kokosnuss
Kürbiskerne
Leinsamen
Macadamianuss
Mandeln ungesalzen
Maroni
Mohn
Paranuss
Pfirsich getrocknet
Pflaumen (Zwetschken) getrocknet
Pinienkerne
Pistazien
Rosinen
Sesam
Sonnenblumenkerne
Walnuss

Unverträglichkeit auf Nüsse

Eine Unverträglichkeit auf Nüsse äußert sich meistens durch Blähungen oder auch Durchfall nach dem Essen von Nüssen. Allergieähnliche Reaktionen können sowohl auf eine Histaminallergie, als auch auf eine Allergie auf Nüsse hinweise. Eine Nussallergie muss dringend über den Arzt abgeklärt werden, weil auch Spuren von Nüssen bereits bedrohliche Symptome wie Asthma-ähnliche Anfälle, auslösen können. Bei einer Unverträglichkeit auf Nüsse ist wie bei allen Intoleranzen die Menge ausschlaggebend. Und kleine Mengen oder auch Nüsse, welche eingeweicht, zerkleinert, gekocht oder anderweitig verarbeitet wurden, werden manchmal vertragen. Auch bei einer Histaminunverträglichkeit können Nüsse ein Problem darstellen. Doch auch hier können oft geringe Mengen gut aufbereitet ohne Symptome verzehrt werden.

VitaloNutri-Test

Beim VitaloNutri Nahrungsmitteltest werden 24 verschiedene Nüsse und Trockenfrüchte auf ihre Verträglichkeit getestet.

*Hinweis

Der Lebensmitteltest ist KEIN BLUTTEST. Bei allen angebotenen Vital-Messungen handelt es sich um ganzheitliche Anwendungen. Grundlage dabei ist die traditionelle chinesische Medizin und Techniken aus der Energiemedizin. Bei akuten Beschwerden kann der Besuch im Vitalmesszentrum einen Arztbesuch nicht ersetzen.

VitaloNUTRI® STOFFWECHSEL-Paket *

Beim VitaloNUTRI® Stoffwechsel-Paket werden 356 Lebensmittel aus dem VitaloNUTRI-Professionel+ Paket auf ihre Verträglichkeit getestet. Nahrungsmittel die wichtig sind, wenn du Gewicht abnehmen und deinen Stoffwechsel optimieren möchtest. Ziel ist es, deine Diät und Ernährungsumstellung zu optimieren und jene Nahrungsmittel aufzudecken, welche den Stoffwechsel blockieren. Oder auch zu Symptomen von Unverträglichkeiten führen.

Getestet werden die Lebensmittel aus den Gruppen:

  • Fisch, Fleisch und Geflügel
  • Milchprodukte und Käse
  • vegane Milchalternativen
  • Gemüse, Salate, Pilze und Obst
  • Hülsenfrüchte
  • Kohlenhydrate und Getreide
  • Öle und Fette
  • Nüsse und Trockenfrüchte
  • Zucker wie Fruchtzucker, Zuckeralternativen
  • Zusatzstoffe und Aromen

VitaloNUTRI-Stoffwechsel-Paket

Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten.

Einführungspreis
€ 159,-

VitaloNutri Stoffwechsel Paket zur Gewichtsreduktion, Metabolic, Stoffwechseldiät
Nach oben