FAQ´s Unverträglichkeitstest2024-02-21T19:48:00+01:00
  • Fragen und Antworten FAQ´s zu Unverträglichkeiten und Lebensmittelunverträglichkeitstest

Häufige Fragen zu Unverträglichkeiten

Hier findest du unsere FAQ`s rund um das Austesten von Lebensmittel-Unverträglichkeiten

Seit 2008 bieten wir im Vitalmesszentrum in Wien, das Austesten von Nahrungsmitteln auf ihre Verträglichkeit an. Dabei werden immer wieder ähnliche Fragen zu unseren Tests gemacht. Hier findest du einige FAQ`s zu den Lebensmittelaustestungen. Falls du weitere Fragen hast, wende dich einfach an uns.

FAQ´s – Häufig gestellte Fragen zu Unverträglichkeiten

Wie Unverträglichkeiten herausfinden?2023-03-08T09:34:46+01:00

Wie Unverträglichkeiten herausfinden?

Vielleicht fragst du dich, wie kann man Unverträglichkeiten festellen? Und wer macht Unverträglichkeitstest?
Für das Austesten von Unverträglichkeiten gibt es viele unterschiedliche Methoden. Dazu gehören:

  • Bluttests, welche du in einem Blutlabor durchführen lassen kannst
  • Atemtests für Laktose, Fruktose oder Histamin, werden im Allergieinstitut durchgeführt
  • ganzheitliche Mess- und Diagnosemethoden, welche von Therapeuten und Ernährungsspezialisten angeboten werden,  wie
    • kinesiologische Tests
    • Austestung über Meridian-Diagnose Pronutri oder VitaloNutri – im Vitalmesszentrum in Wien
    • Bio-Resonanz und
  • Auslass-Diät-Methode, welche du selbst ausprobieren kannst.

Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. So werden bei Bluttest Antikörper getestet, die aber auch bei Gesunden vorhanden sein können. Alle Methoden können als nicht 100 %ig zuverlässig eingestuft werden. Wichtig ist, du dich an ein Institut oder einen Therapeuten deines Vertrauens zu wendest. Und eine entsprechende Symptomabklärung und Beratung in Anspruch zu nimmst.

Im Vitalmesszentrum in Wien bietet Angelika Kreuzer, seit mehr als 15 Jahren ganzheitliche und kompetente Beratung bei Intoleranzen, Verdauungsbeschwerden und Vitalitätsverlust, an. Die Austestung erfolgt über Pronutri oder VitaloNutri und zeigt Ernährungsfehler auf. Es wird eine Lebensmittelliste erstellt, welche du sofort ausgedruckt bekommst. Und ein entsprechendes Profil, sowie weitere wichtige Informationen werden dir per E-Mail zugesandt.

Kann das Austesten von Unverträglichkeiten eine Gewichtsreduktion fördern?2023-03-07T20:11:43+01:00

Kann das Austesten von Unverträglichkeiten eine Gewichtsreduktion unterstützen?

Das Austesten der Lebensmittel kann eine Gewichtsreduktion oder Diät positiv unterstützen. Auch deshalb, weil durch das Austesten mit Pronutri und VitaloNutri Ernährungsfehler aufgezeigt werden. Und weil Nahrungsmittel, welche schlecht verwertet werden, den Stoffwechsel verlangsamen und blockieren können.

Doch das Weglassen der negativen Nahrungsmittel alleine, führt nicht automatisch zu einer Gewichtsabnahme. Es gelten die Regeln für eine gesunde und sinnvolle Ernährungsumstellung. Bei der Austestung der Nahrungsmitteln besprechen wir das sofort mit dir. Und helfen dir so, deine Ziele leichter zu erreichen.

Was ist der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit?2023-03-07T20:02:41+01:00

Der wichtigste Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit ist, das es sich bei einer Intoleranz um eine Störung bei der Aufnahme und Verwertung von Nahrungsmitteln oder auch Nahrungsmittelbestandteilen handelt. Hier geht es in erster Linie um den Stoffwechsel.
Im Gegensatz dazu, ist bei einer Allergie immer das Immunsystem direkt davon betroffen. Es ist eine immunologische Antwort auf einen Reiz.

Was sind die häufigsten Unverträglichkeiten?2024-08-19T16:09:55+02:00

Die häufigsten Unverträglichkeiten sind gegen Weizen, Milchprodukte, Soja und Nüsse. Diese können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Angefangen von Durchfall oder auch Verstopfung, Blähbauch, Hautausschläge oder einfach auch Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Unerkannt können Unverträglichkeiten Autoimmunprozesse begünstigen. Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf Unverträglichkeiten einen Unverträglichkeitstest durchführen zu lassen.

Was sind die Symptome einer Unverträglichkeit?2023-03-08T09:17:07+01:00

Die Symptome einer Unverträglichkeit können vielschichtig sein.
Typisch sind

  • Verdauungsbeschwerden wie Bauchkrämpfe
  • Blähbauch und Blähungen
  • Sodbrennen
  • Durchfall oder auch Verstopfung
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit (besonders nach dem Essen)
  • Hautausschläge, Juckreiz, allergieähnliche Reaktionen

Doch können auch noch Stunden nach einer Mahlzeit, Symptome auftreten. Daher ist das Herausfinden von Unverträglichkeiten oft sehr schwierig.

Sind Pronutri oder VitaloNutri schulmedizinisch anerkannt?2023-03-07T20:06:08+01:00

Nein, Pronutri und VitaloNutri gehören zu den sogenannten kinesiologischen Tests. Ähnlich der BioResonanz.
Solche Methoden sind schulmedizinisch nicht anerkannt. Es wird die Körperreaktion (Energieveränderung) auf bestimmte Nahrungsmittel getestet.
Entstanden ist diese Messtechnologie aus der Verbindung von Energie-Medizin aus der russischen Raumfahrt und der Meridian-Lehre aus der traditionellen chinesischen Medizin. Diese Form der Austestung wird seit 2008 sehr erfolgreich im Vitalmesszentrum in Wien eingesetzt.

Welche Methode für die Austestung der Unverträglichkeiten wird im Vitalmesszentrum eingesetzt?2023-03-07T19:37:57+01:00

Welche Methoden werden zur Lebensmittelaustestung eingesetzt?

Im Vitalmesszentrum in Wien, setzen wir ausschließlich energetische, ganzheitliche Methoden ein. Am ehesten kann man diese Methode mit der Bioresonanz vergleichen.

Austestung der Lebensmittel über Frequenzen

Die Austestung mit Pronutri oder VitaloNutri erfolgt mit dem Meridian-Diagnose-System PROGNOS. Dahinter steht eine Technologie, welche in der russischen Raumfahrt entwickelt wurde. Die Lebensmittel werden als Frequenzen mittels Kopfhörer an den Kunden übertragen. Als Körperantwort, wird die Energieveränderung, an bestimmten Akupunkturpunkten an den Händen – am Lungenmeridian (Immun-Meridian) – gemessen.
Die Methode wird bereits seit über 15 Jahren sehr erfolgreich eingesetzt. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und werden gemeinsam besprochen.

Es handelt sich hier also um keine Blutabnahme.

Wann macht es Sinn, Unverträglichkeiten austesten zu lassen?2023-04-04T14:08:42+02:00

Wann macht es Sinn einen Unverträglichkeitstest zu machen?

Grundsätzlich macht es immer Sinn, einen Unverträglichkeitstest durchführen zu lassen, wenn du Beschwerden hast, welche auf eine Intoleranz schließen lassen. Dabei können die Symptome sehr vielschichtig sein. Und auch nicht direkt nach den Mahlzeiten auftreten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Austestung sinnvoll ist, dann rufe uns im Vitalmesszentrum Wien an und lass dich kostenlos beraten.
Für einen Unverträglichkeitstest bei uns im Vitalmesszentrum in Wien, kannst du den Termin auch Online buchen.

Bei akuten Schmerzen zum Arzt

Bei akuten Beschwerden wie Bauchschmerzen ungeklärter Ursache oder anderen möglichen Erkrankungen, konsultiere bitte vorher immer deinen Arzt oder deine Ärztin um Erkrankungen abzuklären. Danach ist es sinnvoll, auch die Unverträglichkeiten abzuklären, da diese auch Ursache für weitere Erkrankungen sein können.

Grund für Unverträglichkeiten?2023-03-08T08:59:14+01:00

Die Ursachen und Gründe von Unverträglichkeiten sind vielschichtig. Es gibt genetisch bedingte Intoleranzen, als auch erworbene Unverträglichkeiten.
Hauptursachen für das Erwerben einer Unverträglichkeit sind

  • ungesunde Ernährung, Fastfood, Industrie-Food
  • schlechte Essgewohnheiten wie zu schnelles Essen, unregelmäßiges Essen, zu spätes Essen
  • Energiemangel und reduzierte Verdauung durch Stress und Überforderung
  • Enzymmangel
  • ein gestörtes Darmmilieu
  • zu viel Zucker, aber auch übermäßiger Obst- und Obstsaft-Genuss
  • zu viel Rohkost, rohes Getreide wie Müsli oder Vollkorn oder auch kalte, nicht zubereitete Spesen
  • Leaky Gut – undichter Darm und andere Entzündungen im Magen-Darm-Bereich
  • erhöhte Histaminbelastung durch Stress oder Hormonelle Störungen
  • gestörter Histaminabbau durch Nährstoffmangel

Die Liste ist nur ein Auszug aller möglichen Ursachen. Bei einer individuellen Beratung im Vitalmesszentrum in Wien, helfen wir dir, die Ursachen herauszufinden. Eine Beratung kann auch online durchgeführt werden.

Welche typischen Unverträglichkeiten gibt es?2023-03-07T17:27:17+01:00

Es gibt typische Unverträglichkeiten wie

  • Laktoseintoleranz
  • Glutenintoleranz oder auch Zöliakie
  • Histaminunverträglichkeit
  • Fruktoseintoleranz oder auch Zucker-Malabsorbtion

Aber auch auf Sorbit entwickeln besonders Menschen mit Fruktoseintoleranz oft eine Unverträglichkeit.
Davon abgesehen können alle Nahrungsmittel aufgrund einer mangelnden Aufspaltung Symptome von Unverträglichkeiten hervorrufen.

VitaloNUTRI® Professional Unverträglichkeitstest*

Blähbauch, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und viele andere Beschwerden, können von Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen. Finde heraus, welche Nahrungsmittel oder auch Nahrungsbestandteile deinen Stoffwechsel belasten und welche Unverträglichkeiten vorhanden sind. Auch für Diäten und um einfacher Gewicht zu halten

VitaloNUTRI-Professional Unverträglichkeitstest*

Das Ernährungs- und -Messprogramm VitaloNUTRI® testet auf einfache Weise die individuelle Reaktion des Körpers, auf mehr als 600 Lebensmitteln. Die Austestung umfasst alle Bereiche von

  • Proteine wie Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte, Ei und Hülsenfrüchte
  • Kohlenhydrate wie Getreide und Mehle, verschiedene Brot und Gebäck, glutenfreie Mehle und Beilagen, Brot, Nudeln, Zucker, Fertigprodukte, Getränke
  • veganen Lebensmitteln und Milchalternativen
  • Gemüse, Pilze, Obst und Säfte
  • Fette, Öle und Nüsse sowie Trockenfrüchte
  • Fruktose und Laktose, Zuckeralternativen wie Stevia, Birkenzucker
  • Kräuter und Gewürze
  • Fertiglebensmittel und Lebensmittelzusätze
  • Alkohol
Was sind die Anzeichen einer Unverträglichkeit?2023-03-07T19:18:13+01:00

Typische Symptome von Unverträglichkeiten

Zu den typischen Anzeichen und Symptomen von Unverträglichkeiten und Intoleranzen gehören

  • Blähbauch und/oder Blähungen
  • Durchfall oder auch Verstopfung
  • Magen- und Darmbeschwerden, Bauchschmerzen
  • Kopfschmerzen und/oder dumpfes Kopfgefühl
  • Müdigkeit und Schlappheit nach dem Essen
  • unerklärliche Gewichtszunahme

Doch es gibt noch weitere Symptome und Beschwerden, welche mit einer Unverträglichkeit zusammenhängen können. Für eine Abklärung empfehlen wir einen Unverträglichkeitstest durchführen zu lassen und gegebenfalls eine entsprechende Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen.

Im Vitalmesszentrum in Wien sind wir spezialisiert auf das Thema Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden und bieten wir seit 15 Jahren Austestungen als auch integrative Ernährungsberatung nach TCM an.

Was tun bei Unverträglichkeiten?2023-03-07T19:54:08+01:00

Was tun bei Unverträglichkeiten?

Je nachdem, an welcher Unverträglichkeit du leidest, können sich die Maßnahmen unterscheiden. Bei genetisch bedingten Intoleranzen wie es die Zöliakie oder auch eine Form der Fruktoseintoleranz sind, müssen die Nahrungsmittel mit Gluten oder höheren Anteilen von Fruktose auf Dauer weggelassen werden. Bei der Fruktoseintoleranz ist die Grenze dabei individuell auszutesten. Gute Darmbakterien und regelmäßige Darmkuren können hilfreich sein und helfen, Beschwerden zu lindern.

Erworbene Unverträglichkeiten

Viele Unverträglichkeiten werden im Laufe der Zeit erworben. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Dementsprechend ist es bei diesen Unverträglichkeiten sinnvoll, diese Lebensmittel über einen längeren Zeitraum wegzulassen. Und dann langsam und Schritt für Schritt wieder in die Ernährung aufzunehmen.
Zusätzlich macht es Sinn, eine Darm- und Stoffwechselkur durchzuführen. Im Vitalmesszentrum in Wien empfehlen wir sehr häufig die Darm- und Stoffwechselkur mit Aloe Vera Drinking Gel, sowie Colostrum, probiotischen Darmbakterien und Mineralien und Basen.

Weitere Maßnahmen und Empfehlungen erfährst du direkt beim Austesten oder bei einer Ernährungsberatung.

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit aus testen in Wien - FAQ´s - häufig gestellte Fragen zum Lebensmitteltest im Vitalmesszentrum in Wien

*Hinweis

Der Lebensmitteltest ist KEIN BLUTTEST. Bei allen angebotenen Vital-Messungen handelt es sich um ganzheitliche Anwendungen. Grundlage dabei ist die traditionelle chinesische Medizin und Techniken aus der Energiemedizin. Der Lebensmitteltest ist ein kinesiologischer Test und erfolgt über Provokation und Messung der Körperreaktion. Bei akuten Beschwerden kann der Besuch im Vitalmesszentrum einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Mehr erfahren wie der Test funktioniert

Nach oben