Gruppe Käse verschiedene Sorten
Unverträglichkeit auf Käse
Appenzeller
Brie
Bergkäse
Camembert Ziege
Edamer
Emmentaler Käse
Fetakäse
Feta Bio
Frischkäse natur
Gouda
Gruyere
Harzer Roller
Haloumi
Kräuterquark
Limburger
Mozarella
Parmesan
Pecorina vom Schaf
Schimmelkäse
Schafskäse gereift
Schmelzkäse
Ziegenkäse gereift
Ziegenkäse Chavroux

Unverträglichkeit auf Hartkäse oder Schimmelkäse

Hinweis auf Histaminintoleranz

Bei Symptomen und Beschwerden nach dem Essen von Hartkäse, Schimmelkäse oder auch geräuchertem Käse, kann das ein Hinweis auf eine Histaminintoleranz sein. Gereifte Käse beinhalten aufgrund der Reifung, eine größere Menge Histamin. Denn durch die Reifung entstehen die Diamine – Eiweißverbindungen, welche als Histamin bezeichnet werden. Eine Unverträglichkeit auf Hartkäse zeigt sich oft durch Augenbrennen, Ausschläge oder andere allergieähnliche Symptome. So wie das bei der Histaminunverträglichkeit oft ist. Aber auch Blähungen oder Blähbauch können ein Symptom sein.

Schimmelkäse besonders viel Histamin

Bei Schimmelkäse musst du besonders vorsichtig sein, wenn du Probleme mit Histamin hast. Denn Schimmelkäse haben einen besonders hohen Anteil davon. Abgesehen davon, wirken Schimmelkäse besonders „Darm-befeuchtend“ – was bei Durchfall, aber auch Blähungen sehr kontraproduktiv ist. Auch bei einer sanften Darmsanierung solltest du auf Schimmelkäse generell verzichten.

Die meisten Käsesorten laktosefrei

Dafür sind fast alle gereiften Käse „Laktosefrei“. Denn durch die Reifung wird der Milchzucker von den Milchsäure-Bakterien und Käsekulturen verstoffwechselt und umgewandelt. Das gilt aber nicht für Weichkäse, Frischkäse und Schimmelkäse.
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen bei Frischkäseprodukten vorsichtig sein oder auf laktosefreie Produkte greifen.