Ketogene Nudeln mit Mangold und Spargel
Low Carb Frühlingsgericht
Basis für dieses Rezept sind die ketogenen Nudeln aus dem Rezept hier.
Dieses Rezept ist eine wunderbare Variante mit Mangold und Spargel Soße. Du kannst aber statt dem Mangold auch jederzeit gerne Spinatblätter oder rote Rübenblätter verwenden. Probiere es einfach einmal.
ketogen – low carb – spargel – nudeln – ketogene beilagen – ketogenenudeln – lowcarb beilagen – lowcarb nudeln – glutenfrei
Den Darm befeuchten
Aber auch, wenn du an Verstopfung leidest, kann dir dieses Rezept förderlich sein. Der Spargel wirkt ausleitend und der Schlagobers befeuchtet den Darm. Falls du an einer Laktoseunverträglichkeit leidest, nimm entweder laktosefreien Schlagobers oder eben auch eine pflanzliche Alternative wie Sojacuisine oder Mandelcuisine. Nicht optimal ist dieses Gericht daher, wenn du schon sehr viel Feuchtigkeit im Körper hast. Das heißt du leidest an Durchfall oder hast Wassereinlagerungen. Da wäre es dann besser, den Schlagobers, aber auch die pflanzlichen Alternativen, wegzulassen. Das schmeckt allerdings auch gut.
Das Grundrezept für die Nudeln findest du hier. In Kombination mit diesen Kohlenhydrate-armen Nudeln nimmst du nicht mehr als 11,8 g Kohlenhydrate zu dir und 484 Kcal. Lass es dir also ganz ohne Reue schmecken.
Blut und Säfte aufbauen
Dieses Gericht unterstützt den Blut und Säfte-Aufbau und stärkt damit das YIN. YIN-Mangel ist besonders in den Wechseljahren und bei Frauen ein Thema. Aber auch bei Schwäche, nach Krankheit, bei Müdigkeit und allen Formen von Hitzezuständen. Hitze und Trockenheit kann anderem auch durch zu viel Brot essen, hitzige Zubereitungsformen wie Frittieren oder Backen, verstärkt werden. Daher solltest du bei einem YIN-Mangel, besonders bei trockenen Schleimhäuten, Sodbrennen, entzündlichen Hautveränderungen wie Akne und natürlich bei Hitze-Wallungen und starkem Schwitzen, auf trocknende Mahlzeiten verzichten.
Der Spinat oder auch der Mangold liefern jede Menge Eisen. Und unterstützen dich bei einem Eisenmangel. Auch die Petersilie ist ein guter Eisenlieferant.
Buchtipps:
Du suchst interessante ketogene Kochbücher und Rezepte?
Dann schau mal hier.

Zutaten
- 1 Zwiebel (M)
- 2-3 Knoblauchzehen
- 200 ml Schlagobers (Sahne) (E) alternativ Sojacuisine, Hafer- oder Mandelcuisine
- 250 g Spinat- oder Mangoldblätter (H)
- 250 g Spargel weiss (W) oder auch gerne grüner Spargel
- 1 Prise Salz (W)
- 3 Stk Cocktailtomate (Kirschtomate) (H)
- 1/2 Zitronensaft (H)
- 1 Prise Pfeffer (M)
- 1/2 Bund Petersilie (H)
- Parmesan (W) optional
- 1 EL Olivenöl Nativ Kaltgepresst Bio (E, F)
Anleitungen
- Den Spargel waschen und putzen. Weißen Spargel sollte man schälen. Die holzigen Enden wegschneiden. Dann den Spargel in ca. 3 cm lange Spargelstücke schneiden. Wenn es schnell gehen soll, kannst du den Spargel auch mit wenig Wasser vordünsten.
- Die Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch fein hacken. Eine Wok-Pfanne erhitzen. Das Olivenöl hineingeben. Den Zwiebel kurz rösten. Den Knoblauch kurz mitrösten. Den Spargel hineingeben und wenn er noch nicht gekocht ist, ein kleine Menge Wasser. Salzen und Zitronensaft hinzufügen.
- Ein paar Minuten den Spargel weich dünsten. In der Zwischenzeit die Spinat- oder Mangoldblätter gut waschen und putzen und die Cocktailtomaten waschen und vierteln oder halbieren. Mit dem Schlagobers aufgießen und eventuell noch einmal abschmecken. Jetzt die Spinat- oder Mangoldblätter und die Cocktailtomaten dazugeben und kurz mitdünsten. Die Petersilie dazugeben und vom Herd nehmen.
- Mit den Nudeln anrichten. Wenn du möchtest bestreust du mit Parmesan.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.

ketogene Nudeln mit Mangold und Spargel Soße
Wenn du möchtest, kannst du auch gerne weißen und grünen Spargel mischen. Hier habe ich das gemacht und dafür die Tomaten weggelassen. Und mit Parmesan getoppt:
Du siehst, das Rezept ist sehr wandelbar. Viel Freude beim Experimentieren.