Immer wieder Weizen!

Blähbauch nach Brot- und Gebäck? Weizenunverträglichkeit?

Weizen ist heute fast überall drinnen

Weizenunverträglichkeit sehr häufig

Eine besonders häufige Unverträglichkeit bezieht sich auf Weizen – die sogenannte Weizenunverträglichkeit oder auch Weizenintoleranz. Denn Weizen ist heutzutage fast überall drinnen. Nicht nur in Brot und Backwaren. Auch in Fertigprodukte, Wurstwaren und als Zusatz im industriellen Verarbeitungsprozess. Wobei eine Weizenunverträglichkeit KEINE Glutenunverträglichkeit ist. Manchmal wundern sich meine Kunden, die zu mir zur Beratung ins Vitalmesszentrum in Wien kommen, dass das nicht das Gleiche ist. Doch Gluten kommen auch in anderen Getreide, wie Dinkel, Roggen oder auch Gerste, vor.

Mehr zur Glutenunverträglichkeit

Weizenunverträglichkeit ist keine Weizen-Allergie

So wie das grundsätzlich für Unverträglichkeiten gilt, ist auch eine Unverträglichkeit auf Weizen, keine Allergie. Bei der Unverträglichkeit auf Weizen hat das Verdauungssystem, vorwiegend der Darm, ein Problem mit der Aufspaltung der Eiweißverbindungen. Denn im Weizen befinden sich in der Zwischenzeit über 300 verschiedene Proteine und schwer verdauliche Proteinteile, die die Enzymtätigkeit im Darm hemmen.
(Quelle: Dr. Med. Axel Bolland, ‚Pro Gesundheit – Contra Gluten“, 2. Auflage, Seite 89).

Was verstehen wir unter Nahrungsmittel-Unverträglichkeit?

Häufige Symptome bei Weizenunverträglichkeit sind Blähbauch, Reizdarm, Müdigkeit und Durchfall oder Verstopfung.und

Symptome und Beschwerden bei einer Weizenunverträglichkeit?

Verdauungsbeschwerden durch Weizenprodukte

Kann dein Körper den Weizen nicht optimal aufspalten und verdauen, dann zeigen sich häufig folgende Symptome:

  • Blähbauch und/oder Blähungen

  • Bauschmerzen, Reizdarmsyndrom

  • Durchfall oder auch Verstopfung

  • Sodbrennen, Reflux

  • starke Müdigkeit, vernebelter Kopf

Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Denn manchmal werden auch lange Zeit überhaupt keine Beschwerden und Symptome wahrgenommen. Oder nicht mit dem Essen von Weizen in Verbindung gebracht. Vollkornprodukte können sogar noch problematischer sein, da die Anti-Nährtoffe in der Schale des Getreides, eine weitere Belastung für das Verdauungssystem darstellen können.

Antinährstoffe? Was ist das?

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Lebensmittel-Unverträglichkeit?

Blähbauch? Völlegefühl? Verdauungsbeschwerden? Müdigkeit?

Du vermutest eine Weizenunverträglichkeit, Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz oder Histaminunverträglichkeit? Dann mache den Test. Bei uns im Vitalmesszentrum in Wien.

Was tun, wenn Essen krank macht? Unverträglichkeiten testen und Ursachen von Verdauungsprobleme, Blähbauch, Sodbrennen oder auch Müdigkeit herausfinden, Lebensmittel-Unverträglichkeit testen

Dicke Wampe mit Weizen?

Gewichtszunahme und Übergewicht durch Weizenunverträglichkeit?

Auch unerklärliche Gewichtszunahme, kann ein Hinweis sein, dass du Weizen schlecht verträgst. Du lässt bereits Zucker und Weißmehl weg. Doch beim Gewicht tut sich nichts? Bei mir im Studio zeigt sich beim Wunsch, Gewicht abzunehmen, sehr häufig eine Weizenunverträglichkeit oder auch Weizensensitivität (die Vorstufe davon).

Das Problem: Weizen macht dick

Weizen macht auch besonders leicht „dick“! Das kommt daher, weil etwa 75 % der Kohlenhydrate im Weizen in Form von Amylopektin  A vorliegen. Das ist einfach ausgedrückt Stärke. Und Stärke wird im Körper in Glucose, also Zucker, umgewandelt. Besonders bei weißem Weizenmehl, steigt auch der Zuckerspiegel sehr schnell, was eine größere Menge an einer Insulinausschüttung zur Folge hat. Diese Insulin-Spitzen sind unter anderem, ein Hauptproblem bei einer Gewichtsreduktion. Denn immer wenn Insulin im Blut zirkuliert, wird die Fettverbrennung eingestellt. Zu viel Kohlenhydrate sind ein Mitgrund für Übergewicht, Diabetes und Adipositas und nicht zuletzt einer „Nicht-Alkoholischen-Fettleber“

Auch Vollkorn-Weizen nicht optimal

Weizenvollkorn hat zwar einen besseren glykämischen Index (Zuckerlast), besitzt im Gegensatz zu anderen Getreidesorten aber immer noch einen sehr hohen Anteil an Stärke. Amylopektin steht im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begünstigen. Es gibt Hinweise darauf, dass es den schlechten Cholesterin (LDL) erhöht.

Industriell angebauter Weizen contra Bio-Weizen

Weizen-Saatgut aus dem Labor

Ein weiteres Problem von Weizen ist, dass dieser in der Zwischenzeit ein „Hochleistungs-Weizen“ geworden ist. Der Anteil an Protein und Gluten hat sich vervielfacht. Züchtungen machen das Weizenkorn gegen Krankheiten (Bakterien) und Pilzen resistenter. Was leider vergessen wird: in unserem Darm befinden sich viele Bakterien und Pilze, welche für die Verdauung (Zerlegung und Aufbereitung) notwendig sind. Auch diese können mit diesen überzüchteten Getreidekörnern  nichts mehr anfangen. Und Pestizide, Fungizide und andere chemische Mittel belasten das Getreide und damit unseren Darm zusätzlich.

Ist Bio-Weizen gesünder?

Natürlich ist ein biologisch angebauter Weizen, weniger belastet. Doch auch hier gibt es noch keine Vorschriften, die verhindern, dass hochgezüchtete Weizensorten nicht als „BIO“ gelten dürfen. Wenn du dir sicher sein möchtest, dann greife zu Ur-Getreidesorten wir Einkorn oder Kamut. Oder du kaufst ausschließlich Bio-Weizen mit dem „Demeter-Siegel“. Ein „Demeter“-zertifizierter Bio-Bauer muss höhere Auflagen erfüllen, als die Vorgaben für Bio-Anbau der EU. Grundsätzlich entscheiden wir, als Konsumenten, was wir kaufen, soweit wir uns das leisten können.

Info zur Demeter-Zertifizierung

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Weizenunverträglichkeit testen

Lebensmittelunverträglichkeit mit VitaloNutri® oder PRONutri®

Seit 2008 biete wir im Vitalmesszentrum in Wien, die Austestung von Nahrungsmittel auf ihre Verträglichkeit an. Dabei nutzen wir spezielle Nahrungsmittelprogramme, welche für die kinesiologische Austestung über die Meridiane konzipiert wurden.

Um eine Weizenunverträglichkeit auszutesten, testen wir sowohl weißes Weizenmehl (Auszugsmehl), als auch Vollkorn-Weizen. Und wenn das Ergebnis nicht eindeutig ist, testen wir einzelne Brot- und Gebäcksorten aus Weizen. Zeigt sich eine Unverträglichkeit auf Weizen, dann ist der erste Schritt, Alternativen zu Weizenmehl zu finden. Das kann am Anfang auch kompliziert sein. Denn Weizen ist in vielen Lebensmitteln, oft auch nur in Spuren, enthalten.

Beim Austesten von Weizenunverträglichkeit im Vitalmesszentrum in Wien, werden sowohl Weißmehl als auch Vollkornweizen getestet.

Bei der Austestung wird die Reaktion deines Körper (Energieveränderung) an bestimmten Akupunkturpunkten an den Händen gemessen.

VitaloNUTRI® Professional Unverträglichkeitstest*

Blähbauch, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und viele andere Beschwerden, können von Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen. Finde heraus, welche Nahrungsmittel oder auch Nahrungsbestandteile deinen Stoffwechsel belasten und welche Unverträglichkeiten vorhanden sind. Auch für Diäten und um einfacher Gewicht zu halten

VitaloNUTRI-Professional Unverträglichkeitstest*

Das Ernährungs- und -Messprogramm VitaloNUTRI® testet auf einfache Weise die individuelle Reaktion des Körpers, auf mehr als 600 Lebensmitteln. Die Austestung umfasst alle Bereiche von

  • Proteine wie Fisch, Fleisch, Meeresfrüchte, Ei und Hülsenfrüchte
  • Kohlenhydrate wie Getreide und Mehle, verschiedene Brot und Gebäck, glutenfreie Mehle und Beilagen, Brot, Nudeln, Zucker, Fertigprodukte, Getränke
  • veganen Lebensmitteln und Milchalternativen
  • Gemüse, Pilze, Obst und Säfte
  • Fette, Öle und Nüsse sowie Trockenfrüchte
  • Fruktose und Laktose, Zuckeralternativen wie Stevia, Birkenzucker
  • Kräuter und Gewürze
  • Fertiglebensmittel und Lebensmittelzusätze
  • Alkohol

*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!