Kreuzallergien
Wenn dein Immunsystem mehr sieht, als da ist
Stell dir vor, dein Immunsystem ist ein übereifriger Türsteher im Club der Gesundheit. Es kennt die Gesichter der unerwünschten Gäste – zum Beispiel Pollen oder bestimmte Nahrungsmittel – und wirft sie konsequent raus. Aber manchmal sieht es Ähnlichkeiten, wo keine sind, und schmeißt harmlose Partygäste gleich mit hinaus. Genau das passiert bei Kreuzallergien!
In diesem Artikel erfährst du, was eine Kreuzallergie ist, warum sie entsteht und welche typischen Kombinationen es gibt. Außerdem bekommst du praktische Tipps, um Beschwerden zu vermeiden und deinen Alltag trotz Allergie entspannt zu gestalten.
- Wenn dein Immunsystem mehr sieht, als da ist
- Was ist eine Kreuzallergie überhaupt?
- Doch was sind Kreuzallergien? Und welche Kreuzallergien gibt es?
- Kreuzallergie – Übersichtstabelle
- Kreuzallergien bei Lebensmittelallergien
- Typische Symptome einer Kreuzallergie
- Kreuzallergie oder Unverträglichkeit – was ist der Unterschied?
- Warum treten Kreuzallergien plötzlich auf?
- Was hilft gegen Kreuzallergien?
Was ist eine Kreuzallergie überhaupt?
Heuschnupfen und Allergiesymptome beim Apfel?
Vielleicht hast du es schon erlebt: Im Frühjahr plagen dich Heuschnupfen-Symptome – und plötzlich bekommst du beim Essen von Äpfeln ein Kribbeln im Mund. Zufall? Wohl kaum!
Wie entstehen Kreuzallergien?
Kreuzallergien entstehen, weil bestimmte Eiweiße in Pollen, Lebensmitteln oder anderen Stoffen strukturell ähnlich sind. Dein Immunsystem verwechselt sie und löst eine allergische Reaktion aus. Besonders betroffen sind Menschen mit Heuschnupfen, Pollenallergiker-innen, aber auch Allergiker-innen mit Tierhaar- oder Milbenallergien können Kreuzreaktionen entwickeln.
Tipp: Falls du ungewöhnliche Reaktionen auf Lebensmittel bemerkst, führe ein Ernährungstagebuch. So kannst du Muster erkennen und gezielt auf bestimmte Lebensmittel verzichten.

Doch was sind Kreuzallergien? Und welche Kreuzallergien gibt es?
Häufige Kreuzallergien
Nicht jede Allergie hat Kreuzreaktionen, aber einige Kombinationen treten besonders häufig auf:
Wichtig: Nicht jeder Allergiker reagiert gleich. Während eine Person mit Birkenpollenallergie keine Probleme mit Äpfeln hat, bekommt eine andere nach dem ersten Bissen Juckreiz im Mund.
Tipp: Falls du unsicher bist, welche Lebensmittel du meiden solltest, kann ein Allergietest beim Arzt Klarheit bringen.

Kreuzallergie – Übersichtstabelle
Hier findest du eine Übersicht über typische Kreuzallergien als Tabelle und PDF zum Download.
Hauptallergie (Pollen) | Mögliche kreuzreaktive Lebensmittel |
---|---|
Birkenpollen | Äpfel, Birnen, Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen, Haselnüsse, Mandeln, Karotten, Sellerie, Soja, Kiwis |
Haselpollen | Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln, Erdnüsse, Kirschen, Pfirsiche, Äpfel, Karotten, Sellerie |
Erlenpollen | Äpfel, Birnen, Kirschen, Haselnüsse, Mandeln, Pfirsiche, Soja, Karotten, Sellerie |
Eschenpollen | Oliven, Olivenöl, Tomaten, Kiwis, Latexprodukte (mögliche Kreuzreaktionen) |
Eibenpollen | Wenig dokumentierte Kreuzreaktionen, aber mögliche Empfindlichkeit gegenüber Steinobst und Nüssen |
Gräserpollen | Tomaten, Erdnüsse, Weizen, Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen, Bohnen, Soja), Kartoffeln |
Beifußpollen | Sellerie, Karotten, Paprika, Anis, Fenchel, Kümmel, Koriander, Mango, Sonnenblumenkerne |
Roggenpollen | Weizen, Hafer, Gerste, Roggenprodukte (Brot, Bier), Tomaten, Melonen |
Ragweedpollen | Bananen, Melonen (Wassermelone, Honigmelone), Zucchini, Gurken, Sonnenblumenkerne, Kamille, Artischocken |
Hausstaubmilben | Schalentiere (Krabben, Garnelen, Hummer, Muscheln) |
Latexallergie | Bananen, Avocados, Kiwis, Esskastanien, Papayas, Feigen |
Die Tabelle stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Kreuzallergien bei Lebensmittelallergien
Nicht nur Pollenallergiker sind von Kreuzreaktionen betroffen – auch bei einer Lebensmittelallergie kann das Immunsystem ähnliche Eiweiße in anderen Lebensmitteln erkennen und eine allergische Reaktion auslösen.
Hier eine Übersicht:
Hauptallergie (Lebensmittel) | Mögliche kreuzreaktive Lebensmittel |
---|---|
Kuhmilch | Ziegenmilch, Schafsmilch, Stutenmilch, Rindfleisch |
Hühnerei | Wachtelei, Entenei, Huhn (Fleisch) |
Erdnüsse | Soja, Erbsen, Linsen, Bohnen, Lupinen, Cashewkerne |
Haselnüsse | Walnüsse, Mandeln, Erdnüsse, Cashewkerne, Pistazien |
Walnüsse | Haselnüsse, Mandeln, Cashewkerne, Pekannüsse |
Soja | Erdnüsse, Linsen, Bohnen, Erbsen |
Weizen | Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel |
Fisch z. B. Kabeljau | Andere Fischarten (z. B. Lachs, Thunfisch, Heilbutt) |
Krustentiere (z. B. Garnelen, Krabben) |
Weichtiere (z. B. Muscheln, Tintenfisch, Schnecken), Hausstaubmilben |
Sellerie | Karotten, Fenchel, Petersilie, Anis, Kümmel |
Kiwis | Bananen, Avocados, Latex |
Bananen | Kiwis, Avocados, Latex |
Avocados | Bananen, Kiwis, Latex |
Zitrusfrüchte (Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarine, Limette) |
Paprika, Tomaten, Erdbeeren, Ananas, Kiwi |
Ananas | Zitrusfrüchte (Orange, Zitrone, Mandarine), Erdbeeren, Kiwis |
Mango | Paprika, Cashewkerne, Pistazien |
Papaya | Latex, Kiwis, Avocados, Bananen |
Kokosnuss | Cashewkerne, Walnüsse, Mandeln |
Warum treten diese Kreuzreaktionen auf?
Bestimmte Eiweiße in Lebensmitteln ähneln sich strukturell, sodass das Immunsystem sie verwechselt und auf mehrere Stoffe allergisch reagiert. Besonders häufig treten Kreuzallergien zwischen Nüssen, Hülsenfrüchten und bestimmten Obstsorten auf.
✅ Tipp: Falls du eine Lebensmittelallergie hast, überprüfe Zutatenlisten genau und probiere alternative Produkte aus (z. B. Mandelmilch statt Kuhmilch oder Quinoa statt Weizen).
Die Tabelle stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
PDF Kreuzallergien
Hier die Übersicht über mögliche Kreuzallergien als PDF zum Herunterladen:
Typische Symptome einer Kreuzallergie
Die Beschwerden bei einer Kreuzallergie ähneln oft einer typischen Allergie.
Häufige Symptome sind
- Kribbeln oder Jucken im Mund- und Rachenraum
- Anschwellen der Lippen oder Zunge
- Hautreaktionen (Rötung, Juckreiz)
- Verdauungsbeschwerden (Bauchschmerzen, Übelkeit)
- In seltenen Fällen: Atemnot oder allergischer Schock
Tipp: Falls du unsicher bist, welche Lebensmittel du meiden solltest, kann ein Allergietest beim Arzt Klarheit bringen.

Kreuzallergie oder Unverträglichkeit – was ist der Unterschied?
Nicht jede Reaktion auf ein Lebensmittel ist eine Allergie
Nicht jede negative Reaktion auf ein Lebensmittel ist gleich eine Allergie. Viele Menschen verwechseln Kreuzallergien mit Unverträglichkeiten wie Laktose- oder Fruktoseintoleranz. Oder aber auch einfach eine Unverträglichkeit auf die Schale des Apfels oder den ganzen Apfel. Typische Beschwerden könnten hier Blähungen oder Blähbauch sein. Es können aber auch allergieähnliche Symptome wie Hautausschläge auftreten.
Der wichtigste Unterschied: Allergien betreffen das Immunsystem, während Unverträglichkeiten meist mit der Verdauung zusammenhängen. Während eine Kreuzallergie bereits durch kleinste Mengen des Auslösers Symptome hervorrufen kann, hängt eine Unverträglichkeit oft von der Dosis ab.
Tipp: Wenn du Beschwerden hast, lasse dich von einem Allergologen testen. Ein einfacher Prick-Test oder ein Bluttest kann Aufschluss geben. Wird keine Allergie festgestellt, könntest du einen Lebensmittelunverträglichkeitstest bei uns im Vitalmesszentrum in Wien, machen lassen.
Warum treten Kreuzallergien plötzlich auf?
Wenn Stress und andere Umweltfaktoren das Immunsystem schwächen
Vielleicht hast du jahrelang ohne Probleme Äpfel gegessen – und plötzlich reagierst du darauf. Woran liegt das?
Allergien sind dynamisch und können sich im Laufe des Lebens verändern. Stress, Umweltfaktoren oder eine besonders starke Pollensaison können das Immunsystem zusätzlich sensibilisieren. Je öfter es mit dem Allergen in Kontakt kommt, desto wahrscheinlicher ist eine Kreuzreaktion.
Tipp: Achte auf dein Immunsystem! Eine gesunde Darmflora kann dazu beitragen, Allergien in Schach zu halten. Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut liefern wertvolle probiotische Bakterien. Pro 12 Plus gute Darmbakterien mit Pre- Pro- und Postbiotika wurde entwickelt, die Darmbarriere zu stärken. Auch Aloe Vera Drinking Gel Immun kann einen positiven Beitrag zu mehr Wohlbefinden leisten.
Was hilft gegen Kreuzallergien?
Es gibt Strategien, um die Beschwerden zu lindern:
Tipp: Eine Stärkung deiner Verdauungskraft oder wie wir in der TCM sagen, Stärkung der „Mitte“, kann sich auch positiv auf dein Immunsystem auswirken und helfen, Kreuzallergien auf Lebensmittel zu reduzieren.

Lese hier mehr zum Thema Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten:
VitaloNUTRI® Professional Unverträglichkeitstest*
Blähbauch, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und viele andere Beschwerden, können von Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen. Finde heraus, welche Nahrungsmittel oder auch Nahrungsbestandteile deinen Stoffwechsel belasten und welche Unverträglichkeiten vorhanden sind. Auch für Diäten und um einfacher Gewicht zu halten
VitaloNUTRI-Professional Unverträglichkeitstest*
Das Ernährungs- und -Messprogramm VitaloNUTRI® testet auf einfache Weise die individuelle Reaktion des Körpers, auf mehr als 600 Lebensmitteln. Die Austestung umfasst alle Bereiche von
Dauer ca. 2 Stunden. Erfahre mehr zum Thema Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!