Das Verdauungssystem im Mittelpunkt
Die Kraft der Mitte – Der Funktionskreis Milz/Magen
Ernährung nach den 5 Elementen zur Stärkung der Verdauungskraft
Im Vitalmesszentrum in Wien beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden sowie mit der Verbesserung der Stoffwechselsituation. Dabei wende ich das alte Wissen über die Ernährung nach den 5 Elementen aus der TCM an. Wesentlich in der Ernährung nach TCM, ist die Stärkung der sogenannten „Mitte“. Die Kraft der Mitte. Dies entspricht in der TCM dem Funktionskreis „Milz-Magen“ dem die gesamte Verdauung/Verstoffwechselung von Nahrung und der Aufbau des QI zugeordnet wird.
Ernährung in der chinesischem Medizin
Die starke „Mitte“
Eine starke „Mitte“ und damit eine gute Verstoffwechselung unserer Nahrung, ist Grundvoraussetzung für eine gute energetische Versorgung aller anderen Funktionskreise. Denn ungefähr 70 % der notwendigen Energie (des QI) sollte über die Nahrung zugeführt werden. Hier zeigt sich, welchen großen Stellenwert der Ernährung in der TCM zugeschrieben wird. Die „Mitte“ könntest du auch, als deine Verdauungskraft bezeichnen. Sie stellt im System der chinesischen Medizin aber weit mehr dar. Eine systematische Darstellung der Verdauungskraft in der TCM ist das „Kochtopfmodell in der TCM“ . Damit werden die Zusammenhänge im Körper auf einfache Weise erklärt.
Dauerstress und Verdauung
Dauerstress kann ebenfalls zur Schwächung deiner Verdauung QI-Mangel) beitragen. Und allen damit verbundenen energetischen Störungen in den anderen Funktionskreisen. Besonders dem Funktionskreis „Leber“ (Leber-QI-Stagnation), was sich durch Völlegefühl, Übelkeit, Blähungen und anderen Beschwerden zeigen kann. Auch Schlafstörungen und Hitzewallungen können durch ein aufsteigendes LEBER-FEUER ausgelöst werden.
Westliche Ernährung und Verdauungskraft
Die typische westliche Ernährung, mit einem hohen Anteil an Fertiggerichten, Lebensmittelzusätzen, Fast Food, Zucker, Nahrungsgiften, etc. schwächt den Funktionskreis der Mitte (Milz-QI-Mangel). Aber auch ein zu viel an Rohkost, Milchprodukten, Brot und Vollkornprodukten, kann das Verdauungssystem negativ beeinflussen. Denn Rohkost ist thermisch kalt und schwächt daher das QI von Milz und Magen. Daraus können sich auch Unverträglichkeiten auf Vollkornprodukte ergeben.
Fastfood – Junkfood – Übergewicht
Junk Food und schlechte Ernährungsgewohnheiten über einen längeren Zeitraum schwächen somit, das gesamte energetische Körpersystem. Außerdem ist diese ungesunde Ernährung Grundlage für
- Nährstoffmängel vor vollen Tellern
- Übergewicht
- Übersäuerung
- Verdauungsprobleme und Unverträglichkeiten
Und das kann die Stress Resilienz reduzieren und Müdigkeit sowie weitere Störungen im Körpersystem auslösen.
Interessante weitere Blog-Artikel zum Thema Müdigkeit
Das Prinzip der Verdaulichkeit
Gute Verträglichkeit durch Kochen und richtige Zubereitung
Im Gegensatz zur westlichen Ernährungslehre, steht bei der Ernährung nach TCM nicht unbedingt die Zusammensetzung an Nährstoffen an oberster Stelle. Denn hier wird der höchste Wert auf eine GUTE VERDAULICHKEIT gelegt. Also die optimale Aufnahme der Nahrung durch unser Verdauungssystem. Ziel ist es, aus dem Essen Energie zu gewinnen – QI (GU-QI). Und damit die anderen Körpersysteme zu versorgen.
Suppig – saftig – gekocht
Nur was auch wirklich über den Magen/Darm gut verdaut und aufgenommen werden kann, kommt auch dort an, wo es ankommen soll. Daher spielen die richtigen Zubereitungsformen, die Frische und Natürlichkeit der Lebensmittel und die Zusammensetzung einer Speise, ein wichtige Rolle. Weiters achtet die Diätethik aus der TCM auf die Thermik der Zutaten und der fertigen Speise. Denn diese wird auf den jeweils energetischen Zustand abgestimmt und ist ein Teil der Ernährungsberatung nach der TCM.
So empfiehlt die TCM bei geschwächter Verdauung, prinzipiell warm – gekocht, suppig und saftig – zu essen. Rohkost und Vollkornprodukte (besonders aus industrieller Produktion) werden in so einem Fall eher vermieden.
Kochen für den Stoffwechsel und eine starke MITTE
Zur Stärkung der „Mitte“ und damit Optimierung deines Stoffwechsels, empfiehlt die TCM gut aufbereitete Speisen, sodass diese leicht von deinem System aufgenommen werden kann. Dazu gehören:
- ein warmes Frühstück zum Beispiel aus gekochten Hafer- oder Gerstenflocken
- Suppen, vor allem langgekochte Kraftsuppen
- Eintöpfe und Currys
- Aufläufe
- warme Getränke
- verdauungsfördernde Gewürze
Nicht immer sind es Unverträglichkeiten
Verdauungsbeschwerden durch eine schwache MITTE
Gerade bei Lebensmittelunverträglichkeiten kann eine schwache „Mitte“ ein wichtiger Punkt sein. Diese Erfahrung mache ich bei mir in der Praxis immer wieder. Denn in der traditionellen chinesischen Medizin sind Unverträglichkeiten eine Folge einer schwachen „Mitte“. Wir nennen das in der TCM auch Milz-QI-Schwäche. So kann die richtige Zubereitungsart, das Vermeiden von Rohkost und/oder Vollkornprodukten manchmal sinnvoll sein. Gut gekochte und aufbereitete Speisen entlasten dein System. Phasenweise Getreidekuren und andere diätetische Maßnahmen können unterstützen. Und deine Verdauungskraft kann daraus wieder gestärkt werden.
Keine typischen Unverträglichkeiten
Du leidest an Verdauungsproblemen, Blähbauch, Blähungen? Doch sämtliche Unverträglichkeitstests zum Beispiel auf Laktose-, Fruktose- oder auch Histaminintoleranz haben nichts aufzeigt. Dann sind es vielleicht keine typischen Unverträglichkeiten. Auch hier kann es sich um eine schwache „MITTE“ handeln. Dir fehlt das QI – die Energie – um dein Essen optimal verstoffwechseln zu können.
Lese hier auch den Blog zum Thema „Lebensmittelunverträglichkeiten, was ist das?“
Austestung und ganzheitliche Betrachtung im Vitalmesszentrum in Wien
Hier biete ich dir, falls du in Wien oder im Umkreis von Wien wohnst, eine Austestung der Nahrungsmittel an. Schon während der Austestung der Lebensmittel besprechen wir, was der Grund für deine Beschwerden sein könnte. Zuviel Rohkost? Zuviel Brot und Getreideprodukte? Kalte Getränke? Schnelles Essen? Und ich gebe dir wichtige Hinweise und Tipps, wie du deine Ernährung anders gestalten kannst.
VitaloNUTRI® Professional Unverträglichkeitstest*
Blähbauch, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und viele andere Beschwerden, können von Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen. Finde heraus, welche Nahrungsmittel oder auch Nahrungsbestandteile deinen Stoffwechsel belasten und welche Unverträglichkeiten vorhanden sind. Auch für Diäten und um einfacher Gewicht zu halten
VitaloNUTRI-Professional Unverträglichkeitstest*
Das Ernährungs- und -Messprogramm VitaloNUTRI® testet auf einfache Weise die individuelle Reaktion des Körpers, auf mehr als 600 Lebensmitteln. Die Austestung umfasst alle Bereiche von
Dauer ca. 2 Stunden. Erfahre mehr zum Thema Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Der Lebensstil und die Ernährung
Nicht immer ist es einfach möglich, die Ernährung zu optimieren. Es fehlt die Zeit zum Kochen. Dauerstress durch Druck und Überlastung nehmen die Luft zum Atmen. Die auftretenden Beschwerden werden als Krankheit diagnostiziert, welche behandelt werden müssen.
Ernährung nach der TCM – Lebensstil-Medizin
Doch lange bevor chronische Erkrankungen wie Gastritis, Reflux, Entzündliche Darmerkrankungen und andere Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes 2 auftreten, zeigt dir dein Körper bereits, Symptome. Eines der ersten Zeichen, dass etwas nicht stimmen könnte, ist oft Müdigkeit und Energielosigkeit. Aber auch Stimmungsschwankungen und Verdauungsbeschwerden wie Blähbauch. Die traditionelle chinesische Ernährungslehre eignet sich optimal zur Prävention und Vermeidung von ernährungsbedingten Erkrankungen. Und auch wenn schon chronische Zustände vorhanden sind, kannst du mit der Umstellung deiner Ernährung und deines Lebensstils, viel für deine Gesundheit beitragen.
Schmerzen immer beim Arzt abklären lassen!
Du siehst, es gibt viele Gründe, warum jemand Probleme haben kann. Grundsätzlich ist es wichtig, abzuklären, ob eine Erkrankung vorliegt. Wenn du Schmerzen hast, dann suche immer bitter einen Arzt auf. Werden bei einer Magen- und/oder Darmspiegelung keine Hinweise gefunden, dann ist es doch gut. Genau jetzt macht es Sinn, die Ernährung gezielt zu verändern und „verdaulicher“ zu machen.
Die Zubereitungsformen und ihre Wirkung
Die thermische Wirkung von Kochen
Kochen, Dünsten, Blanchieren, Rösten aber auch Fermentieren und Einweichen von Lebensmitteln, können die Verdaulichkeit verbessern. Je nach Zubereitungsart, wird auch die thermische Wirkung eine Speise beeinflusst. So macht es Sinn, bei Hitzezuständen (Wallungen, Entzündungen, Sodbrennen, und vieles mehr), kühlend zu kochen. Also Frittieren, Grillen oder auch Herausbacken, zu meiden. Und bei Kältezuständen (oft Durchfall und/oder Menstruationsbeschwerden, Kälte im Körper, Energiemangel) zu wärmen, in dem du Zutaten anröstest, im Ofen brätst oder mit wärmenden Zutaten kochst.
Kühlende und neutrale Zubereitungsformen
- kochen
- dünsten
- blanchieren
- dämpfen
Erwärmende und hitzige Zubereitungsformen
- braten
- grillen
- räuchern
- rösten
- frittieren
Auch das sind sehr oft Fehler, welche begangen werden. Und so kann jede Ernährungsempfehlung immer nur individuell auf die Person abgestimmt sein.
Hier zum Blogartikel: „Tipps gegen Verdauungsprobleme und Unverträglichkeiten“
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Exkurs zum Thema Funktionskreise aus der TCM
Das System der Wandlungsphasen und der 5 Elemente
Hier eine kurze Übersicht über die Funktionskreise aus der TCM. Es gibt 5 Funktionskreise und jedem Funktionskreis werden Entsprechungen zugeordnet.
Du möchtest mehr über die Ernährung nach den 5 Elementen erfahren? Dann schau doch mal zu meinem Blog zu diesem Thema.
Buchtipp:
Ein wirklich interessant und einfach geschriebenes Buch, ist von Dr. Weidinger. Er ist Schulmediziner und Arzt für traditionelle chinesische Medizin. Sein Buch über die „Heilung der Mitte“ ist ein Bestseller zu diesem Thema. Es ist sowohl für Betroffene, Laien als auch für jeden Therapeuten interessant.
Außerdem gibt es heute schon ein Kochbuch dazu. Welches seine Frau aus der Erfahrung vieler Jahre in der eigenen Familie, geschrieben hat.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!