Topinambursuppe vegan
Das Gemüse für die guten Darmbakterien
Topinambur hat fast keine Kalorien
Heute möchte ich euch ein für viele unbekanntes Gemüse vorstellen: Topinambur. Nicht nur das Topinambur so gut wie keine Kalorien hat. Was mich übrigens stark beeindruckt hat, als ich die Nährwerte für die Topinambursuppe vegan ausgerechnet habe. Da komme ich für den ganzen Topf voller Suppe auf nicht einmal 420 Kcal. Was, wenn ich es durch die Portionen dividiere gerade mal 70 Kcal ausmacht. Und glaube mir, du bist nach so einem Teller Suppe schön satt.
Die Ballaststoffe in Topinambur
Verantwortlich dafür, dass du dich ganz leicht und zufrieden fühlst, schon nach einem Teller Topinambursuppe vegan, sind die Ballaststoffe. Topinambur besteht zu einem großen Teil aus dem Ballaststoff „Inulin“. Und das ist ein hervorragendes Futter für deine Darmbakterien. Und wie es halt so ist, mit den Ballaststoffen, führt es dazu, dass du dich lange satt fühlst. Besonders wenn du Gewicht abnehmen möchtest oder an einer Fettleber leidest, tust du dir mit dieser Topinambursuppe vegan etwas Gutes für deine Gesundheit. Und für deine Figur.
Nährstoffe in Topinambur
Abgesehen vom hohen Ballaststoffgehalt, strotzt Topinambur nur so an B-Vitaminen, Biotin und Nicotinsäure und hat einen hohen Kaliumgehalt. Gut für die Nerven und das Herz.

Topinambursuppe vegan
Glutenfrei – Weizenfrei – vegan – vegetarisch – Darmsanierung – Abnehmen – wenig Kalorien – Paleo
Nährwerte für 6 Portionen
- Kcal: 418
- Kohlenhydrate: 54 g
- Protein: 22 g
- Fett: 9 g
- Ballaststoffe (Inulin): 94 g
Topinambur im Garten pflanzen
Eine anspruchslose Pflanze mit hohem Nährwert
Möchtest du gerne Topinambur in deinem Garten pflanzen? Ja, super. Pass nur auf, denn Topinambur verbreitet sich rasend schnell. Du musst Topinambur daher regelmäßig ausgraben und ernten oder du pflanzt den Topinambur in einem Topf. Oder du machst eine Wurzelsperre.
Der Beginn von Topinambur in meinem Garten
Bei mir war das so. Ich habe Topinambur aus Büchern, wo es um gesunde Ernährung geht, gekannt. Da habe ich mir einmal in meinem Lieblingskaufhaus, Bio-Topinambur gekauft und in den Keller zur Aufbewahrung gegeben. Doch leider habe ich ihn dann vergessen. Und als die Knollen nicht mehr so schön anzusehen waren und auch anfing, auszutreiben, entschloss ich mich diese einzupflanzen. Ja, und da habe ich ihn einfach in eine Ecke gepflanzt, wo normalerweise nichts wächst, und war doch sehr erstaunt, als die Pflanzen immer höher wurden. Und im Spätsommer und Herbst die wunderschönen Blüten ungefähr in 3 Meter Höhe zu bewundern waren. Kein Gießen notwendig. Das einzige was ich regelmäßig mache, ist mit einer Brennnesseljauche düngen. Fertig.

Topinambur ernten und schälen
Zum Beispiel für eine Topinambursuppe vegan
Die Knolle von Topinambur kannst du über den ganzen Winter bis in den Frühling hinein ernten. Die Knolle schaut ja eher aus wie Ingwer. Jedoch schmeckt Topinambur mild und süß und ist mit der Sonnenblume verwandt. Für Tee kannst du auch die Blüten und Blätter im Sommer ernten. Die Knollen lassen sich leicht ausgraben. Am besten erntest du immer nur so viel, wie du verbrauchen möchtest. Wenn es zu viel wird, verschenke den Topinambur.

Topinambur einfach schälen
Wenn du dir Rezepte im Internet anschaust, dann fällt dir sicherlich auch auf, das viele den Topinambur schon roh schälen. Das mag für Topnambur-Chips Sinn machen. Doch für Topiambursuppe vegan, Püree oder auch Topinamburbrot, kannst du das viel einfacher machen. Du reinigst deine Knollen nach der Ernte, am besten mit einer Bürste und Wasser. Und dann kochst du alles in einem großen Topf. Für 500 g gekochten Topinambur brauchst du circa 1 kg rohen Topinambur. Nach dem Kochen gießt du das Kochwasser weg und lässt alles kurz überkühlen. Oder schreckt den Topinambur mit kaltem Wasser ab. Jetzt ist das Schälen ganz einfach. Du brauchst nur ein kleines Messer und den Rest erledigen deine Hände.
Topinambur weiterverarbeiten
Jetzt kannst du den Topinambur einfach pürieren und weiterverarbeiten. Zum Pürieren kannst du einen Pürierstab oder auch eine Küchenmaschine verwenden. Die Schalen kannst du in deinen Biomüll im Garten entsorgen.
Zuordnung Topinambur in der TCM
In den Büchern der TCM findest du Topinambur nicht. So erlaube ich mir, die wunderbare Knolle selbst zuzuordnen. Einerseits über den Geschmack: süß – was dem Element der Erde entspricht. Und über die Farbe – weiß – was wir dem Element Metall zuordnen können.
So ergibt sich die Zuordnung auf die Funktionskreise der TCM:
- Element Erde – Milz/Magen – die „Mitte“ stärken
- Element Metall – Lunge/Dickdarm – Topinambur hat eine besondere Wirkung auf den Darm.
Geschmacklich harmoniert Topinambur dann auch gut mit Thymian (Feuer) und ist eine gute Kombination mit Kartoffeln (Erde). Salz (Wasser) und Pfeffer (Metall) dazu. Und ein wenig Petersilie (Holz). Voila, ein vollständiges Gericht mit allen Elementen ist fertig!
Rezepte von Topinambur
Abgesehen von Topinambursuppe vegan kannst du aus Topinambur ein wunderbares Püree machen. Was du mit gekochten Kartoffeln kombinieren kannst. Und ein Topinamburbrot. Da bin ich aber noch am Feilen, was das Rezept angeht.
Wenn du ein Rezept im Internet gefunden hast, was schmeckt. Dann würde ich mich freuen, wenn du das mit mir teilst.
So und jetzt wünsche ich dir gutes Gelingen und viel Freude mit meinem Rezept für Topinambursuppe vegan.

Ausstattung
- 1 großen Topf
- 1 mittleren Topf
- 1 Kochlöffel
- 1 Pürierstab oder Stampfer
Zutaten
- 1,5 kg Topinambur (E) das ergibt dann circa 700 g Topinambur gekocht und geschält
- 1 EL Kokosöl oder Butterschmalz oder Avocadoöl (E)
- 2 Stk Karotten (E)
- 1 Stange Stangensellerie (M)
- 2 Stk Zwiebel (M)
- 1 l Wasser (W) oder Gemüsebrühe
- 1 Gemüsebrühe oder Würfel - auf die Qualität achten!!
- ½ Bund Petersilie (H)
- Thymian (F) getrocknet
- Salz (W), Pfeffer (M)
- 2 EL Apfelessig naturtrüb (H)
Instructions
- Nachdem du den Topinambur geerntet hast, gründlich von der Erde befreien. Am besten funktioniert das mit einer Bürste und mit Wasser.
- Die von der Erde befreiten und gereinigten Topinambur in einem großen Topf geben und mit Wasser fast bedecken. Ungefähr 20 Minuten kochen lassen. Prüfe, wann der Topinambur weich geworden ist.
- In der Zwischenzeit die Karotten putzen und fein hobeln. Die Zwiebel schälen und in kleine Stückchen schneiden. Stangensellerie und Petersilie klein schneiden.
- Wenn der Topinambur weich gekocht wurde, das Wasser abgießen. Kurz überkühlen lassen oder mit kaltem Wasser abschrecken. Jetzt kannst du den Topinambur gut schälen. Am besten mit einem kleinen Messer und den Händen.
- Die geschälten Topinambur gibst du in ein Gefäß, wo du dann ein wenig Wasser dazu gibst, um den Topinambur mit einem Pürierstab zu pürieren. Oder du hast eine Küchenmaschine, wo das gut geht. Damit wird es am feinsten. Alternativ kannst du den Topinambur auch mit einem Stampfer zerdrücken.
- Jetzt nimmst du einen normal großen Suppentopf (2,5 - 3 Liter) und gibst das Rapsöl hinein. Aufheizen und dann den Zwiebel hineingeben. Ein wenig rösten. Dann die restlichen Gemüse wie Karotten, Stangensellerie und Petersilie, dazugeben. Kurz weiterrösten. Mit dem restlichen Wasser oder einer Gemüsebrühe aufgießen. Alternativ gibst du einen Gemüsebrühwürfel dazu.
- Den Essig dazugeben. Kurz ankochen lassen. Jetzt gibst du den pürierten Topinambur dazu, salzt und pfefferst. Gibt noch ein wenig Thymian dazu. Falls dir die Suppe zu dicklich ist, gib noch ein wenig Wasser dazu. Und schmeckst die Suppe an. Lass die Suppe nur mehr noch kurz hochgehen, also nicht mehr lange kochen. Fertig.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.

Ernährungsberatung bei Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten
Angelika Kreuzer bietet seit 15 Jahren im Vitalmesszentrum in Wien die Möglichkeit, sich bei Beschwerden und Symptome aufgrund von Unverträglichkeiten beraten zu lassen. Dabei bezieht sie die Ernährungslehre nach den 5 Elementen in die Beratung mit ein. Als integrative Ernährungsexpertin, verbindet Angelika Kreuzer das Wissen aus der Ernährungswissenschaft, über Vitalstoffe und das alte Wissen aus der TCM.
Dabei entwickelt sie immer wieder eigene Rezepte, welche besonders für die Darmsanierung und bei Unverträglichkeiten geeignet sind. Außerdem betreibt sie einen eigenen Blog.
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Hinterlasse einen Kommentar