Marillenkuchen Low Carb nach Bumblebee
#lowcarb #ketogen #ohnezucker #diät #zuckerfrei #abnehmenohnediät #glutenfrei #süßesohnereue
Marillenkuchen (Aprikosenkuchen) ohne Mehl und Zucker
Heute gibt es ein tolles Rezept für einen Marillenkuchen Low Carb – ketogen – nach Bumblebee. Du findest das Originalrezept auf https://www.bumblebeeimketoland.at.
Ich habe das Rezept nur ein bisschen adaptiert. Und es ist wie fast alle Rezepte von Bumblebee im Ketoland – wunderbar gelungen. Eben so, wie du dir einen Marillenkuchen vorstellst. Und wenn du gerade auf Diät bist oder dich generell ketogen oder Low Carb ernährst, dann ist dieses Rezept eine tolle Bereicherung für dich.
Übrigens heißt Marille bei unseren liebsten Nachbarn Aprikose. Nur für´s Verständnis. Und so werden unsere deutschen Freude wahrscheinlich eher Aprikosenkuchen oder Blechkuchen mit Aprikosen dazu sagen. Aber wir sind ja in Österreich. Und bei uns heißt das eben Marille und Marillenkuchen. Und die Marillen haben jetzt im August Saison. Nur jetzt. Da bekommst du die süßen leckeren Marillen aus der Nachbarschaft. Hier bei uns in Niederösterreich, in der Wachau, sind die Marillen über weite Strecken weltbekannt. Aber eigentlich gibt es glaube ich zumindest, überall in Österreich Marillen aus der Region. Diese süßen, leicht säuerlichen gelben bis orangen Dinger. Sonnengereift und voller Lebensenergie!
Bitte mache hier keine Kompromisse. Die sehr weit gereisten Marillen aus dem Süden, bekommst du schon im Juni und Juli. Aber glaube mir, der Geschmack heimischer Marillenfrüchte ist einfach unübertrefflich. Und die Umwelt wird es dir danken. Da freue ich mich schon immer, wenn die ersten Marillen bei mir im Bauernladen auftauchen. Und da kann ich mir dann auch sicher sein, gute Qualität zu kaufen.

Die Marille – eine wertvolle Frucht
Die Marille ist ein Steinobst. Na klar. Das weiß wahrscheinlich jeder. Die Kerne beinhalten Blausäure. Daher werden sie als „giftig“ bezeichnet. Doch in der Naturheilkunde werden auch die Kerne in geringen Mengen eingesetzt. Aber das lassen wir den Fachleuten über. Denn wie immer, macht die Dosis hier das Gift. Wir wollen uns dem süßen Fruchtfleisch widmen. Wo mir schon beim Hinschauen das Wasser in den Mund zerrinnt. Die Früchte können wir roh, gekocht oder getrocknet zu uns nehmen. Geschwefelte Früchte können Allergien auslösen. Daher empfehlen wir sie hier nicht.

Nährstoffe:
Die Marillen (Aprikosen) haben auf 100 g
Ca. 43 Kcal – 10 g Kohlenhydrate – 2 g Ballaststoffe – kaum Eiweiß oder Fett. Der Hauptbestandteil ist Wasser.
Sie besitzen viele B-Vitamine vor allem B1 und B2, die Provitamine A Betacarotin und Retinol und Vitamin C.
Die Marille oder auch lat. Prunus armeniaca gehört in die botanische Gruppe der Rosaceae-Gewächse. Das ist die große Gruppe der Rosengewächse. Hast du das gewusst?
Die Marille – Prunus armeniaca – xingzi- in der TCM
Der Geschmack ist süß und sauer. Damit wird die Marille in der TCM dem Funktionskreis „MILZ/MAGEN“zugeordnet. Wobei schon allein die Farbe gelb/orange ein direkter Bezug zum Funktionskreis MILZ/MAGEN darstellt. Und sie ist ja auch bei uns erst im Spätsommer reif. In der MILZ/MAGEN-Zeit.
Aber es wird auch eine Wirkung auf den LUNGEN-Funktionskreis beschrieben. Hier besonders die Fähigkeit, Schleim zu lösen und zu befeuchten.
In China werden Marillen (Aprikosen) seit dem Altertum kultiviert. Als diätisches Lebensmittel werden sie erstmals im Mingyi bielu erwähnt (Ergänzende Aufzeichnungen berühmter Ärzte“, ca. 2 Jh.), im GM, Kapitel 29 („Fünf Früchte“). Literaturhinweis: Chinesische Diätetik (1)
TCM-Zuordnung:
Temperatur: warm
Geschmack: süß und sauer
Funktionskreise: MA, LU
Die TCM beschreibt die Wirkungen so:
- Blut tonisieren – zum Beispiel bei Blutmangel, Anämie, Schwäche, nach Blutverlust, nach Geburt und in der Stillzeit
- Schleim auflösen, hustenstillend – hier werden in der TCM die Marillenkerne (Aprikosenkerne) als Tee verwendet. Zum Beispiel bei Tumoren, Myomen, Verhärtungen.
- YIN tonisieren, Durst stillen – bei allen Formen an Trockenheit, Haut, Lunge, Rachen. Asthma, chronische Hals- oder Nasenentzündungen. Roh oder als Trockenfrüchte in verschiedenen Rezepturen.
- Darm befeuchten – Stuhlgang regulieren – zum Beispiel bei Darmträgheit, Verstopfung
Problematisch ist der Einsatz bei bestehendem Durchfall und bei Blut-Hitze. Auch in der Schwangerschaft wird von einem übermäßigen Verzehr abgeraten. Die Aprikosenkerne dürfen nur für therapeutische Zwecke in Absprache mit einem Arzt und nur kurze Zeit eingesetzt werden.
Literaturhinweis: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin (2)
Du möchtest mehr über die therapeutischen Einsatz von Lebensmittel wissen? Du bist interessiert an einer persönlichen Ernährungsberatung aus der chinesischen Medizin (TCM)? Dann informiere dich hier.


Rezept für Marillenkuchen Low Carb
So jetzt aber genug. Wir wollen ja noch einen Marillenkuchen backen. Im Originalrezept verwendet sie 4 große Eier. Da ich nur mittelgroße Eier zu Hause hatte, habe ich 5 Eier verwendet. Denn der Kuchen soll fluffig werden, und da ist es wichtig, dass genug Eier drinnen sind. Beim Proteinpulver habe ich das hochwertige Protein von LR verwendet. Das hat schon einen Vanillegeschmack. Darum habe ich das Vanillearoma weggelassen. Ich mag dieses Protein, weil es alle wichtigen essentiellen Aminosäuren beinhaltet. Optimal abgestimmt und mit hoher Bioverfügbarkeit. Aber du kannst natürlich gerne ein anderes Protein verwenden.
Als Süßungsmittel habe ich 100 g Xylit + 4 Stk Natreen verwendet. 200 g Stevia-Erythrit waren mir einfach zu viel. Wir mögen keine so stark gesüßten Kuchen. Denn um so weniger Süße du verwendest, desto stärker schmeckst du alles Süße. Das ist besonders wichtig, wenn du abnehmen willst. Und wenn du den Heißhunger auf Süßes verlieren möchtest.
Johannisbrotkernmehl hatte ich auch keines. Daher mit Guarkernmehl ersetzt. Dabei musst du 5 g Johannisbrotkernmehl durch 3,5 g Guarkernmehl ersetzen. Denn Guarkernmehl bindet stärker als Johannisbrotkernmehl.
Die Marillen habe ich vom Bauernladen aus der Gegend (https://trimmel.cc). Gewaschen und geviertelt.
Passt, den Rest wie vom Original.
Vorgehensweise
Also bei vielen Rezepten findest du gleich am Anfang die Anleitung, den Backofen vorzuheizen. Ich finde, dass das viel zu früh ist. Denn wenn ich noch die Marillen herrichten und alles herrichten und abwiegen möchte, dann dauert das einfach. Und mein Ofen braucht nicht mehr als 5 Minuten vorzuheizen. Bedenke dass vielleicht auch bei dir. So kannst du Strom sparen.
Daher empfehle ich dir, zuerst die Eier zu trennen und dann das Eiweiß mit dem Salz und 2/3 vom Süßungsmittel zu schlagen. Und dann die Eiklar mit dem abgewogenen trockenen Zutaten, dem Schlagobers und Joghurt zu mischen. Jetzt vielleicht den Ofen aufdrehen. Eischnee vorsichtig unterziehen und alles in eine mit Backpapier ausgelegte Form gießen. Die Marillen drauf und ab in den vorgeheizten Ofen. 30 Minuten bei 175 Grad Ober//Unterhitze backen. Herausnehmen. Abkühlen lassen. Und genießen. Guten Appetit gutes Gelingen.
Hier zum Rezept von Bumblee im Ketoland:



Und hier nun das von mir adaptierte Rezept.

Ausstattung
- Handmixer
- Küchenmaschine
- Backpapier oder Dauerbackfolie
Zutaten
- 5 Stk Ei (E, F) mittelgroß oder 4 große Eier
- 250 g Naturjoghurt 3,6 % (H)
- 80 ml Schlagobers (Sahne) (E)
- 1 Prise Salz (W)
- 70 g Proteinpulver E) mit Vanillegeschmack oder neutral
- 130 g Mandeln (E) gemahlen oder nicht entöltes Mandelmehl
- 40 g Bambusfasern (E)
- 5 Tropfen Vanilleextrakt (E)
- 100 g Birkenzucker (E) Xylit
- 1 Zitronenzesten (F) und/oder Zitronensaft (H)
- 4 Stk Natreen-Tabs
- 3,5 g Guarkernmehl (E)
- 1 Pkg Backpulver (Weinsteinbackpulver) (E)
- 12 g Eiklarpulver (E) Bio
- 750 g Marillen (E) (Aprikosen)
Anleitungen
- Birkenzucker mit dem Natreen-Tabs zu einem feinen Pulver vermahlen.
- Die Marillen waschen, entkernen und vierteln.
- Die trockenen Zutaten in einer Schüssel gut mit dem Backpulver vermischen.
- Eier trennen und Eiklar mit 2/3 vom Süßungsmittel und 1 Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen.
- Einen kleinen Teil vom Eischnee in der Schüssel lassen. Die Eidotter, das Joghurt, den Schlagobers (Sahne) und die Zitronenzesten/Zitronensaft dazu geben. Dann die gemischten trockenen Zutaten dazugeben und gut durchrühren.
- Am Schluss den steifen Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober/Unterhitze aufheizen.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben. Wenn du keine große Backform hast, kannst du auch ein höheres Backblech verwenden.
- Verteile die Marillen darauf gleichmäßig. Du brauchst nicht viel Platz dazwischen lassen.
- Den Kuchen in den vorheizten Backofen geben und ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Meine Buchtipps:
Wenn du mich mehr über die Thermik und Wirkung von Nahrungsmitteln in der chinesischen Medizin (TCM) interessierst, dann bist du hier richtig.
Integrative Ernährungsberatung nach traditioneller chinesischer Medizin
Aktion bis 31.3.2023
+ ENERGIESTATUSMESSUNG im Wert von € 80,- GRATIS*
Die integrative Ernährung umfasst sowohl modernes Wissen über Vitalstoffe und aus der Ernährungswissenschaft. Und verbindet es mit dem alten Wissen aus der traditionellen chinesischem Medizin. So bekommst du das Beste aus beiden Welten.
Eine integrative Ernährungsberatung beinhaltet
- Befragung und genaue Analyse deines Ist-Zustandes
- Zungen- und Pulsfühlung
- Erstellen eines Diagnoseblatt mit den energetischen Ungleichgewichten nach TCM
- Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM und Besprechen der grundsätzlichen Problematik
- Ernährungstipps
- Vitalstoffberatung
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
Dauer Ersttermin ca. 1,5 – 2 Stunden Folgetermine pro 1/2 Stunde: € 69,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
* Bei Buchung der Ernährungsberatung bekommst du 1 x die Energiestatusmessung GRATIS dazu.
Die Frühjahrsaktion ist gültig bei Buchung bis zum 31.3.2023 – und kann bis spätestens 31.5.2023 eingelöst werden.