Ernährung bei YIN-Mangel

Yin-Mangel – wenn die Kühlung im Körper fehlt

YIN-Mangel sehr häufig

Innere Unruhe, schlechter Schlaf, Hitzewallungen oder auch Trockenheit, in der chinesischen Medizin werden all diese Beschwerden einem YIN-Mangel zugeschrieben. Und so einen YIN-Mangel sehe ich in meiner Ernährungs-Praxis für TCM sehr häufig. Besonders Frauen neigen zu einem YIN-Mangel. Schon deshalb, weil durch die monatliche Menstruation, Blut und Flüssigkeit verloren gehen. Beides gehört zum YIN. Denn das YIN entspricht dem „Feuchten Prinzip“.

In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie du dich optimal bei einem YIN-Mangel ernährst.

Das YIN-Prinzip

Als YIN beschreibt die chinesische Philosophie unter anderem

  • das kühlende, feuchte Prinzip

  • die Dunkelheit, Nacht und die Farbe Schwarz im YIN und YANG-Symbol

  • die Substanz, Materie und die tiefsten Schichten im Energiesystem

  • das Blut und die Körpersäfte

YIN-Mangel in der TCM - Blut- und Säftemangel, Hitzewallungen, innere Unruhe - richtige Ernährung

Alles im Kosmos lässt sich der Polarität und damit auch dem YIN oder dem YANG zuordnen. Wobei eines ohne dem anderen nicht existieren kann.

Hitze durch YIN-Mangel

Da bei einem YIN-Mangel das kühlende Prinzip unterversorgt ist, kommt es hier häufig zu Hitzezuständen. Allerdings nicht, weil zu viel Wärme oder Hitze vorhanden sind, so wie das beim YANG-Überschuss, beispielsweise Feuchte Hitze-Syndrom, der Fall ist. Sondern eben die Kühlung fehlt. Typischerweise sind Hitzewallungen, Nachtschweiß und innere Unruhe, daher „Mangelzustände“, was wir in der TCM als „leere Hitze“ bezeichnen. Und es geht darum, etwas „aufzufüllen“.

Daher geht es bei den Ernährungsempfehlungen darum, das feuchte und kühlende Prinzip zu stärken. Um so wieder ein Gleichgewicht im Körpersystem herzustellen.

Die Ursachen und Symptome bei YIN-Mangel kannst du hier nachlesen:

Disharmonien von Yin und Yang

YIN Mangel Was ist YIN Mangel? Was tun bei YIN-Mangel?

Essen für das YIN

Ernährungstipps gegen einen YIN-Mangel

Bei einem YIN-Mangel geht es, wie bereits beschrieben, darum, das YIN zu stärken! Also das Blut und die Flüssigkeiten aufzubauen und zu kühlen. Dazu gibt es einige Tipps, die ich dir hier gerne weitergeben möchte.

Empfehlungen, was du bei YIN-Mangel einfach tun kannst!

  • Konzentriere dich hauptsächlich auf Nahrungsmittel, welche in der Thermik als kühl, kalt oder neutral gelten. Besonders hitzige Lebensmittel solltest du eher meiden. Oder auch mit kühlenden Lebensmitteln kombinieren. Eine Liste mit thermisch kühlenden Lebensmitteln findest du hier weiter unten.

  • Statt Braten, Frittieren, Grillen und Backen nutze die YINISIERENDEN Zubereitungsarten wie Kochen, Dünsten, Dämpfen, Blanchieren oder auch Fermentieren und Sprossen ziehen.

  • Erhöhe den Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln. Denn die meisten gelten als neutral oder erfrischend. Denke hier an den „optimalen Teller“ mit ungefähr 50 % Gemüse, Pilze oder Obst.

  • Meide scharfe und hitzige Gewürze wie Knoblauch, Zwiebel oder auch Chili.

  • Esse bewusst „Blutstärkende“ Nahrungsmittel. als „Blutaufbauend“ gelten vor allem rote und grüne Lebensmittel, wie Spinat, rote Rüben oder auch rote Beerenfrüchte.

    Lese hier mehr Blutmangel in der TCM

Tipps gegen YIN-Mangel Hitzewallungen Blutarmut Blutmangel in der TCM
  • Suppig und saftig – das ist die Devise beim Essen. Es reicht nicht, genug zu trinken. Meide trockene Mahlzeiten wie typische Brotmahlzeiten. Esse ein frisches Roggenbrot zu einer guten Gemüsesuppe.

  • Reduziere Kaffee aber auch Schwarztee. Trinke lieber Pfefferminztee, Zitronenmelisse, „Defused Water“, oder auch schon mal Gemüsesäfte wie Selleriesaft, roten Rüben oder Karotten. Trinke genug Wasser.

  • Sorge für genügend Schlaf und Regeneration. Mach Pausen. Gehe raus in die Natur. Und atme.

  • Trinke täglich Aloe Vera Drinking Gel. Denn Aloe Vera innerlich eingenommen, wirkt so wie äußerlich: befeuchtend, kühlend und damit YINIG. 2 bis 3 x täglich. Kur mäßig oder auch längerfristig. Mehr zum Aloe Vera Drinking Gel.

  • In stressigen Zeiten kann Mindmaster als natürliche Nahrungsergänzung gut unterstützen. Roter Traubensaft, Grüntee-Extrakt, Chlorophyll, Eisen und die hohe antioxidative Wirkung unterstützen dein YIN. Mehr Informationen zu Mindmaster.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken

Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.

Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels

  • Anamnese, Befragung und Erhebung des Iststandes

  • Besprechen der grundsätzlichen Problematik und abklären, was du erreichen möchtest

  • Zungen- und Anlitzbetrachtung

  • Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik

  • Ernährungscoaching

  • Vitalstoffempfehlungen

  • Rezeptvorschläge

AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.

Integrative Ernährungsberatung aus der TCM

Dauer ca. 1 Stunde

Folgetermine  € 99,–

Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.

Kühlende Lebensmittel

Die Thermik in der TCM

Nicht nur in der traditionellen chinesischen Ernährungslehre, auch im Ayurveda als auch in den Ursprüngen der westlichen Ernährungslehre, war und ist die Einteilung von Nahrungsmittel über die Temperatur ein wichtiges Prinzip. Die Zuordnung erfolgt durch Beobachtung der Natur und ist eigentlich nicht schwierig. So wachsen kühlende Pflanzen und Früchte vor allem dort, wo es heiß ist. Und Sommergemüse haben eine kühlende, Wintergemüse oft eine wärmende Thermik.

Selleriesaft YIN stärken kühlend
Frisches säuerliches Obst und Sommergemüse entsprechen dem YIN-Prinzip und befeuchten

Essen, als wenn du aus der Wüste kommst

Zu meinen Kunden sage ich manchmal, sie sollen sich einfach vorstellen, was sie essen oder trinken würden, wenn sie durstig aus der Wüste kommen? Wohl kaum gegrilltes Fleisch oder Pommes?! Doch eher saftiges Obst, Gemüse und säuerliche Säfte. Wenn du zu starker Trockenheit neigst, dann denke immer an dieses Prinzip. Es reicht hier nicht, nur mehr Wasser zu trinken. Deine Mahlzeiten sollten hauptsächlich „Suppig und saftig“ sein. Auch der „saure Geschmack“, gilt als Blut und Säfte aufbauend.

Übersicht über kühlende/erfrischende Yin-ige Lebensmittel

Optimale Lebensmittel bei YIN-Mangel

Hier findest du jetzt eine Übersicht, über Nahrungsmittel, welche in der TCM thermisch dem kühlenden Prinzip – dem YIN-Prinzip – zugeordnet sind. Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich unterscheide hier auch noch einmal kühlend/erfrischend und kalt. Wobei die Lebensmittel nicht unbedingt roh  gegessen oder kalt getrunken werden sollten. Denn besonders bei einer schwachen Verdauungskraft und Unverträglichkeiten, solltest du deine Speisen kochen, dünsten, dämpfen oder blanchieren, und damit leichter verdaulich machen.

kühlend, erfrischend kalt
Getreide, Samen Weizen (Vollkorn, gekeimt), Couscous, Dinkelvollkorn, Dinkelreis, Gerste, Buchweizen, Hirse, Hiobstränen, Amaranth, Kudzu Weizenkleie, Weizensprossen
Hülsenfrüchte Sojasprossen, Sojamilch, Tofu, Mungbohnen, -sprossen, schwarze Bohnen, Kichererbsen gekeimt, Linsen gekeimt,
Gemüse Artischocke, Aloe Vera Gel, Chinakohl, Rettich, Radieschen, Pastinake, Radicchio, Rucola, Stangensellerie, Salate, Spargel weiß, Spinat, Lotoswurzel, Champignon, Melanzani (Aubergine), Judasohr, Olive Löwenzahn, Bambussprossen, Brauntang, Algen, Wasserkastanie, Tomaten, Gurken, Sauerampfer
Obst Avocado, Erdbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Stachelbeeren, Orange, Birne, Grapefruit, Apfel, Mango, Mandarine, Quitte, Holunderbeeren, Ananas, Banane, Zitrone, Wassermelone, Rhabarber Zuckermelone, Kiwi, Kaki, Maulbeeren
Fleisch Hasen- und Kaninchenfleisch, Hühner-Eiweiß, Gänsefleisch Ente, Pferdefleisch
Meeresfrüchte Austern, Krebse, Miesmuscheln, Tintenfisch
Milchprodukte Butter, Frischkäse, Kefir, Sauerrahm, Topfen (Quark), Buttermilch Joghurt
Öle und Fette Schweineschmalz, Sesamöl
Gewürze Salbei, Estragon, Minze Sojasoße, Miso, Salz
Sonstiges Agar Agar, Umeboshi-Pflaume, Wasser, Bier, Pfefferminztee, Grüntee, Maishaartee Mineralwasser, Sodawasser – kalt

Typische YIN-Gerichte

Hier noch einige Anregungen für Gerichte, welche das YIN stärken und du vermehrt in deine Ernährung einbauen solltest:

  • Gedünstetes oder gedämpftes Sommergemüse wie Tomaten- oder Paprikasoße
  • Tomaten-, Zucchinisuppen, Gemüsesuppen generell
  • Grillpaprika, -tomate oder -zucchini statt nur Fleisch auf dem Grill
  • Gurkengemüse mit Dille, Gurkenkaltschale im Sommer
  • Wok-Gemüse mit Sojasprossen und Sojasoße
  • Miso-Suppe mit Gemüseinlage und Tofu
  • Frische Salate mit Zitronensaft mariniert
  • Erdäpfel (Kartoffel) gekocht mit Petersilie oder Dille
  • Gemüsereis oder Hirse mit Erbsen
  • Obstsalate, Beerenmus
  • Kompotte und Muse aus Apfel oder Birne

Davon abgesehen, gelten auch „Blutaufbauende Lebensmittel“ wie beispielsweise rote Rüben, Kürbis, Karotte und  rote Beerenfrüchte, als YIN-aufbauend. Du findest hier einige Anregungen hier: Blutmangel in der TCM und Säftemangel in der TCM

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Aloe Vera – das YIN-Getränk

Befeuchten und kühlen – mit Aloe Vera von Innen und Außen

Durch die kühlende, befeuchtende Wirkung von Aloe Vera Gel, eignet sich besonders das Aloe Vera Drinking Gel von LR, die innere Befeuchtung und Kühlung – das YIN – zu unterstützen. Aloe Vera ist eine Top YIN-Pflanze. Sie wächst in der Wüste und speichert aus der Sonne bis über 200 Nähr- und Vitalstoffe. So durchfeuchtet sie nicht nur optimal die Haut, zum Beispiel bei trockener Haut und Hautirritationen. Gerade als Vitalgetränk täglich getrunken, unterstützt sie von innen und kann helfen, einen YIN-Mangel und die damit einhergehenden Beschwerden wie Hitzewallungen, zu reduzieren.

Wenn du deine Ernährung optimieren und den YIN-Mangel reduzieren möchtest, dann empfehle ich dir, eine TCM-Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Angelika Kreuzer vom Vitalmesszentrum begleitet dich solange, du Unterstützung brauchst. Auch Online, falls du nicht in der Nähe von Wien zu Hause bist.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Meine Buchtipps:

Wenn du mich mehr über die Thermik und Wirkung von Nahrungsmitteln in der chinesischen Medizin (TCM) interessierst, dann bist du hier richtig.

*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!

Bleiben wir in Kontakt!

Mit dem monatlichen Newsletter von Angelika Kreuzer, Vitalmesszentrum Wien zu den Gesundheits-Themen

wie

  • Alles rund um Unverträglichkeiten, Verdauungsprobleme und den Stoffwechsel – und was du selbst tun kannst, damit du dich wohler fühlst.

  • Tipps gegen Müdigkeit und Energielosigkeit!

  • Elemente, Funktonskreise und Zusammenhänge erkennen aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)

  • Empfehlungen für natürliche NEM´s, um Nährstoffmängel zu beheben und vorzubeugen

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis

  • Gesunde Rezepte Low Carb oder ketogen für alle Stoffwechseltypen

Jetzt den Newsletter abonnieren!

Newsletteranmeldung - Angelika Kreuzer Vitalmesszentrum Wien