Disharmonien von Yin und Yang

Ungleichgewichte von Yin und Yang in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)

In diesem Blog geht es um die Ungleichgewichte von YIN und YANG.

Sie gehören zu den Grundprinzipien aus der traditionellen chinesischen Medizin. Aber auch im Aryuveda und der westlichen Naturlehre, gibt ähnliche Systeme. YIN und YANG sind eine Grundlage, für die Beurteilung von sogenannten Dysbalancen. So geht es darum, wo YIN und YANG nicht mehr in einem harmonischem Zusammenspiel funktionieren.

Lese hier die Definition von YIN und YANG

YIN und YANG in der Diagnostik

In der Diagnostik und Anamnese aus der TCM spielen YIN und YANG eine wichtige Rolle. Und sind wichtige Kriterien für die Empfehlungen in der TCM-Ernährungsberatung. Denn jede Beratung zielt darauf ab, bestehende Ungleichgewichte von YIN und YANG dahingehend zu beeinflussen, dass die Harmonie und damit das Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Krankheit wird in der traditionellen chinesischen Medizin als Disharmonie im energetischen Körpersystem beschrieben. Wenn du über das Prinzip YIN und YANG grundsätzlich mehr wissen willst, dann lies doch zuerst diesen Blog-Artikel „Das Grundprinzip von YIN und YANG“

Ungleichgewichte von YIN und YANG verstehen

Mir persönlich ist es wichtig, dir diese Erklärungen aus der TCM soweit verständlich zu machen, dass es für dich nicht nur ein theoretisches Modell ist. Denn YIN und YANG ist für dich bewusst erfahrbar. Diese Prinzipien wirken immer und überall. Sowohl im Außen als auch im Inneren. Und so kannst du sowohl YIN als auch YANG erfahren, verstehen und etwaigen Disharmonien mit geeigneten Maßnahmen begegnen.

Dysbalancen von YIN und YANG

Bleiben Ungleichgewichte im YIN und YANG für einen längeren Zeitraum bestehen, kann es zu Krankheit führen. Im Grunde versucht dein energetisches Körpersystem diese Disharmonien auszugleichen. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Körper, Seele und Geist als eine Einheit beschrieben. Die Abgrenzung zwischen Psyche und Körper, so wie das in der westlichen Schulmedizin oft immer noch zelebriert wird, findet in der TCM nicht statt. Wir sprechen immer von einem energetischen Gesamtkonzept. Welches sowohl Körper, Psyche und Geist beinhalten. Und diese Ungleichgewichte von YIN und YANG können sicher daher auch auf allen Ebenen zeigen.

Theoretisches Modell der Ungleichgewichte von YIN und YANG

Bevor wir jedoch in die Praxis gehen, möchte ich dir zunächst einmal die Theorie dazu vorstellen. Beginnen wir bei der „Harmonie“. Also wenn YIN und YANG im Gleichgewicht sind.

YIN und YANG im Gleichgewicht

Du bist gesund. Fühlst sich wohl. Hast Energie. Kannst gut schlafen und regenerieren. Sowohl im Außen als auch im Inneren zeigt sich überwiegend Harmonie und Gleichgewicht. Ein gutes Maß an Arbeit und Anspannung. In deiner Tätigkeit kannst du dich aktiv einbringen. Deine Talente leben. Und siehst einen Sinn in deinem TUN.

Aktivität und Entspannung in Balance

Auch wenn es stressige Phasen gibt, folgen anschließend wieder Zeiten, mit genügend Entspannung und Regeneration. Dein Lebensstil ist ausgeglichen. Du betreibst regelmäßig Sport. Übertreibst allerdings nicht. Ernährst dich überwiegend gesund, saisonal, natürlich und mit einem hohen pflanzlichen Anteil. Erlaubst dir aber auch schon mal die ein oder andere nicht so gesunde Ausnahme. Vielleicht ein Stück Torte oder auch schon mal einen Burger im Fastfood-Restaurant.

TCM Yin Yang

Das ständige AUF und AB

Du merkst vielleicht schon, worauf ich hinaus möchte. YIN und YANG im Gleichgewicht bedeutet NICHT, dass ALLES IMMER gleich ist. Es ist der Strom des Lebens von AUF und AB. Nach Phasen von Stress, folgen Phasen von Regeneration. Auf den Tag folgt die Nacht. Und nach dem Winter folgt der Frühling. Der Jahreskreis. Der ewige Kreis des Wandels. Genau das drückt auch das Symbol von YIN und YANG aus. Basis von Gesundheit ist aus der Sicht der chinesischen Medizin ein entsprechender „gesunder“, „ausgeglichener“ Lebensstil. Insofern kannst du die TCM auch als Lebensstil-Medizin bezeichnen. Damit zeigt sich auch die große Stärke in der Prävention und Lebensstil-Beratung.

Darstellung der Harmonie

Sehr oft werden für ein besseres Verständnis, YIN und YANG auch als Balkendiagramm dargestellt. Ist YIN und YANG in Harmonie, dann sind beide Prinzipien gleich stark. Im Balkendiagramm also gleich groß. Kein Prinzip steht über dem anderen. Ist besser oder schlechter.

YIN und YANG im Gleichgewicht - was bedeutet das? Ungleichgewichte Disharmonien von YIN und YANG Balkendiagramm zur Darstellung von Syndromen

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Ernährungsberatung aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels

  • Anamnese, Befragung
  • Zungen- und Anlitzbetrachtung
  • Erstellen Syndrom-Blatt mit den energetischen Ungleichgewichten aus der TCM
  • Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik
  • Besprechen der grundsätzlichen Problematik
  • Ernährungstipps
  • Rezepte

AUCH ONLINE möglich!!!

Ernährungsberatung aus der TCM

Dauer ca. 1,5 Stunde

Folgetermine  € 99,–

Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.

Disharmonien von YIN und YANG

Disharmonie von YIN und YANG werden demgemäß in Balkendiagrammen so dargestellt, dass eines der Prinzipien zu wenig oder auch zu viel gezeichnet wird. Folgende Ungleichgewichte von YIN und YANG möchten wir uns hier in diesem Blog gemeinsam anschauen:

YIN – Ungleichgewichte

Disharmonien von YIN

Beginnen wir mit dem YIN. Zur Wiederholung. Das YIN steht für das weibliche Prinzip. Für die Materie, die Kühlung, das Dunkle. Mehr darüber findest du hier. Für die Beurteilung von Disharmonie-Mustern bei der TCM-Ernährungsberatung genügt es oft, YIN als das „kühlendes Prinzip“ und strukturgebendes Prinzip zu verstehen. Denn diese Effekte lassen sich gut wahrnehmen.

Ungleichgewichte Syndrome von YIN YIN-Mangel YIN-Fülle
YIN Symbol

Was ist das YIN im energetischen Körpersystem?

Um Ungleichgewichte von YIN im energetischen Körpersystem besser zu verstehen, versuchen wir hier einmal zu beschreiben, was denn YIN in diesem Zusammenhang überhaupt ist. Hier eine kleine Auflistung, welche in keiner Weise vollständig ist. Aber aus meiner Sicht das YIN gut beschreibt und greifbar macht. Wenn wir von YIN sprechen, meinen wir oft

  • Kühlung, Kälte
  • Feuchtigkeit, Nässe
  • Weiss, Blass
  • Blut und Säfte (Körperflüssigkeiten)
  • Substanzen wie Knochen, Muskelmasse und Fettgewebe
  • dem YIN zugeordnete Hormone wie Östrogen, Cortisol oder auch Melatonin
  • YIN-Organe und Meridiane: Leber, Herz, Milz, Lunge und Nieren.
  • das Körperinnere, tiefere Schichten im energetischen Körpersystem (aus der chinesischen Medizin)

YIN-Mangel

Bei einem YIN-Mangel kommt es automatisch zu einem Überschuss von YANG. Da YANG das wärmende Prinzip ist, kommt es daher oft zu verstärkter Wärme oder auch Hitze. In der TCM sprechen wir dann von einer sogenannten „leeren Hitze“. Denn diese Hitze, welche oft als Hitze-Wallungen, Trockenheit oder auch Entzündungen wahrgenommen werden, entsprechen nicht einem Zuviel an YANG. Sondern eben einem YIN-Mangel.  Zur Wiederherstellung des Gleichgewichts, ist es daher essentiell das zu unterscheiden, ob es eine „leere Hitze“ aufgrund von YIN-Mangel oder eine „Fülle-Hitze“ aufgrund von YANG-Überschuss ist. Denn der Therapieansatz ist in diesem Fall ganz klar: das YIN stärken! Also die „Kühlung“ im Körper wiederherzustellen und zu befeuchten.

Lese hier den Block-Artikel Säftemangel in der TCM

YIN Mangel Was ist YIN Mangel? Was tun bei YIN-Mangel?

Abbau von Substanz

Ein YIN-Mangel kann aber auch der Abbau von Körpersubstanz wie Muskelmasse oder auch Fettmasse sein. So wie das im Alter ein natürlicher Prozess ist. Aber besonders bei zierlichen Personen problematisch sein kann. Bei Essstörungen und generell zu wenig Essen. Und bei bestimmten Erkrankungen wie Krebs oder Muskelschwund, wo es ein pathologischen Problem darstellen kann.

YIN-Mangel durch Hitze

Prozesse, welche im Körpersystem Hitze (YANG) erzeugen, wie Fieber, Entzündungen und toxische Belastungen schwächen das YIN. So kann nach einer schweren Erkrankung ein YIN-Mangel die Folge sein.

Blutmangel = YIN-Mangel

Ein häufiger YIN-Mangel beruht auf dem Mangel an Blut und Säften. Wobei das bitte nicht schulmedizinisch zu verstehen ist. Das Blut (chin. XUE) aus der chinesischem Medizin ist aber in vieler Hinsicht mit dem Konzept der westlichen Medizin, vergleichbar. Es ist die Grundsubstanz im Körper, die alle Organe, Muskeln und Gewebe mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt. Und wird im Konzept der TCM von der Milz erzeugt. Es ist eine der YINIGSTE Substanzen. Das Blut befeuchtet die Schleimhäute. Und nährt die Sehnen. In der TCM ist das Blut für die „Befeuchtung“ der Organe zuständig. Zu wenig Blut führt also zu Trockenheit. Einem typischen YIN-Mangel-Zustand. Ist genug Blut vorhanden, fühlen wir uns kraftvoll und ausgeglichen. Somit ist das Blut essentiell für den Zustand unseres Körpers und wir wir uns fühlen.

Eisenmangel - Blutarmut - Blutmangel in der TCM durch Stress und falsche Ernährung

Ursache von Blutmangel aus der TCM

Blutmangel ist in der TCM ein häufiger Befund. Alle YIN-schädigenden Lebensweisen schwächen auch das Blut. So kann Blutmangel entstehen. Ein Mangel an QI – wie es beim Milz-QI-Mangel der Fall ist, kann in der Folge auch zu einem Blutmangel führen. Ein Blutmangel aus der TCM entsteht auch oft bei Frauen, aufgrund starker Menstruation. Oder auch nach einer Geburt oder großem Blutverlust. In chronischer Form beschreibt es den so häufigen „Eisenmangel“. Was westlich auch als „Anämie“ und Blutarmut bezeichnet wird.

Lese mehr zu Blutmangel in der TCM

Leber- und Herzblutmangel

Je nach dem, ob es sich um einen „Leberblut-Mangel“ oder auch bereits um einen „Herzblut-Mangel“ handelt, treten unterschiedliche Symptome von Trockenheit auf. Zum Beispiel kalte Händen und Füße, aufgrund schlechter Durchblutung. Restless-Leg-Syndrom. Haarausfall und Müdigkeit. Aber auch innere Unruhe, unruhiger Geist, Panikattacken und Schlafstörungen. In gravierenden Fällen werden auch bestimmte depressive Erkrankungen, wie beispielsweise die „Wochenbett-Depression“ dem Blutmangel zugeordnet.

Der unruhige Geist

Der Geist „Shen“ (der Geist des Herzens) kommt nicht zu Ruhe. Kann sich nicht im Blut betten. Und auch der Geist HUN (der Geist der Leber) kann nicht im Blut schwimmen. Diese Beschreibung sind wie erwähnt, bitte nicht westlich und schulmedizinisch zu betrachten. Es sind Darstellungen aus der alten Lehre der traditionellen chinesischen Medizin.

Typische Symptome und Hinweise auf YIN-Mangel

Hier eine beispielhafte Aufzählung, welche Symptome in der chinesischen Medizin dem YIN-Mangel zugeordnet werden können. Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Trockenheit wie trockene Haut, trockene Augen, trockene Lippen und Mundtrockenheit

  • brüchige Nägel, Haarausfall

  • rote Flecken im Gesicht – oft blass mit roten Wangen

  • Hitzewallungen wie sie oft in der Menopause beschrieben werden

  • Müdigkeit, Unkonzentriertheit

  • innere Unruhe, Nervosität, Schwindel, Vergesslichkeit

  • Schlafstörungen, Nachtschweiss

  • Verstopfung – Trockenheit im Darm-System

  • Neigung zu Entzündungen im Körper

  • geringe oder keine Menstruation (kurz und/oder wenig), unerfüllter Kinderwunsch

  • unerklärlicher Gewichtsverlust, Muskelschwund

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Ursachen von YIN-Mangel

Die Ursachen von YIN-Mangel sind vielfältig. So kann ein YIN-Mangel bereits konstitutionell sein. Was bedeutet, dass es von den Eltern vererbt wurde. Oft zeigt sich das in zierlicher Konstitution. In der Zungendiagnostik zeigt sich eine sehr schmale Zunge. Generell zeigt sich ein YIN-Mangel durch fehlende Zungenbeläge und rot.

YIN-Mangel im Alter und durch Stress

Entsprechend dem Lebenszyklus steigt mit dem Alter der Bedarf an YIN. YIN kannst du hier als Regenerationsbedarf verstehen. Wir brauchen länger, wieder fit zu werden. Durch die in der Menopause stattfindende Hormonumstellung, kommt es weiter oft zu einem YIN-Mangel. Auch unser stressiger Lebensstil, Überforderung und zu wenig Schlaf reduzieren das YIN. Und letztendlich sind es besonders chronische Erkrankungen, welche das YIN stark einschränken können. Hier noch einmal eine Liste möglicher Ursachen zusammengefasst:

  • hitzige Ernährungsgewohnheiten  wie zu scharf, zu viel Gebratenes, Frittiertes und Gegrilltes, zu viel Fleisch, zu wenig Obst- und Gemüse

  • zu wenig Flüssigkeit – zu wenig trinken und eher trockene Speisen wie Brotmahlzeiten

  • lange Bildschirmarbeit, zu viel Denken und Grübeln, Sorgen

  • Stress, Überforderung, Verausgabung, zu wenig Selbstfürsorge

  • Hormonumstellung, Menopause, Alter

  • zu wenig Schlaf, unregelmäßiger  Schlafrhythmus, Schichtarbeit

  • chronische Hitze-Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen und Entzündungs-Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis, und vieles mehr.

  • Invasive hitzige (toxische) Therapieformen wie Chemotherapie, Strahlentherapie und akute Hitze-Erkrankungen mit hohem Fieber

  • Toxische Belastungen wie Schwermetall-Belastung, Giftstoffbelastung, Schimmelbelastung, uvm.

Weiterführende Blog-Artikel zum Thema YIN-Mangel und Ernährung:

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Das Anti-Stress-Paket

bestehend aus HRV-Herz-Raten-Variabilitäts-Messung UND Energiestatusmessung

Das Powerpaket, wenn du dich müde und ausgelaugt fühlst. Und den Ursachen auf den Grund gehen willst.

Die HRV-Stress-Messung mit der HRV von  NILAS® bietet eine ganzheitliche Betrachtung des aktuellen Stresszustandes.

In Kombination mit  einer Prognos® Energiestatusmessung können Disharmonien aufgedeckt werden. Es hilft dir Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Ziel ist die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichtes. Die Messung erfolgt über die Energie-Meridiane aus der chinesischen Medizin. Gemeinsam können Strategien entwickelt werden. Vitalstoffe zur optimalen Unterstützung des Organismus werden bei Bedarf kinesiologisch ausgetestet. Mehr Informationen zur Energiestatusmessung.

Dauer circa 1,5  Stunden

Als Zusatz zu einem Lebensmittelunverträglichkeitstest € 239,-
Kontrolltermin € 149,-

Messung inkl. ganzheitlichem Coaching

Dienstleistungsangebot Herzgesundheit HRV-Messung Stress-Messung und Life-Coaching, Vitalmessungen
Selleriesaft YIN stärken kühlend

YIN-Fülle

YIN-Fülle ist, wie es schon die Logik sagt, das Gegenteil von YIN-Mangel. Wobei YIN-Fülle durch die Pathogene „Kälte“ und „Feuchtigkeit“ entsteht. So wie das bei QI-Mangel und YANG-Mangel der Fall ist. Daher  ist die Vorgehensweise hier auch ähnlich. Es geht also darum, die Kälte zu reduzieren. Und die Feuchtigkeit zu transformieren. Der wichtigste Funktionskreis zur Umwandlung von Feuchtigkeit ist Milz/Magen. Auch als „Mitte“ bezeichnet. Hier wird auch das QI aus der Nahrung gewonnen. Gut erklärt wird das in der TCM durch das Kochtopfmodell (siehe hier).

So ist es die grundlegende Vorgehensweise in der Ernährungslehre nach den 5 Elementen, die „Mitte“ und damit das QI zu stärken. Sowie zu wärmen und bei Bedarf das YANG zu tonisieren. Ursachen und Ernährungstipps findest du daher beim YANG-Mangel.

YIN-Fülle

YIN-Fülle und Übergewicht

Eine große Körper-Masse mit hohem Fettanteil können wir auch als YIN-Fülle betrachten. Denn Fett gehört zum YIN. Und so erklärt die chinesische Medizin Übergewicht auch als Folge von Milz-QI-Mangel und den damit verbundenem Aufbau von YIN in Form von Fett und/oder Feuchtigkeit. So gehören Einlagerungen von Wasser und weiches Fettgewebe mit Cellulite zum YIN. Dabei liegt bei YIN-Fülle meistens ein QI- und/oder YANG-Mangel vor. Wie schon erwähnt, agiert die TCM über die Stärkung von QI und YANG. Also mit der Zufuhr von Wärme und Aktivierung des Stoffwechsel. Aber auch mit dem Meiden von kalten Getränken und Rohkost sowie sehr kalten Kräutern.

Schaue hier bei Tipps gegen YANG-Mangel

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Bleiben wir in Kontakt!

Mit dem monatlichen Newsletter von Angelika Kreuzer, Vitalmesszentrum Wien zu den Gesundheits-Themen

wie

  • Wie erkennst du Unverträglichkeiten und was kannst du dagegen tun?
  • Tipps gegen Müdigkeit und Verdauungsbeschwerden
  • Vitalstoffe und Ernährung für den Stoffwechsel und Darm – integrative Ernährung
  • Ernährung nach der traditionellen chinesischen Medizin, Funktionskreise und Elementen Lehre
  • natürliche Alternativen (NEM) gegen Vitalstoffmangel, Stress und für mehr Energie

Jetzt den Newsletter abonnieren!

Newsletteranmeldung Vitalmesszentrum Angelika Kreuzer TCM integrative Ernährung Personalisierte Ernährung TCM Ernährungsberaterin, LR Produkte, Aloe Vera, Vitalstoffe, Mikronährstoffe

YANG – Ungleichgewichte

Disharmonien von YANG

Auch beim YANG gibt es die Ungleichgewichte „Mangel“ und „Fülle“. Wobei YANG-Mangel oft die Folge eines lange bestehenden QI-Mangels ist. Erinnere dich, QI hat einen hohen YANG-Anteil. Ist also eher YANG. YANG steht für das männliche Prinzip. Für Aktivität, Bewegung und Schnelligkeit. Für Wärme und Trockenheit. Und für das Helle, die Sonne, den Tag und den Sommer. Mehr darüber findest du hier.

Für die Beurteilung von Disharmonie-Mustern von YANG bei der TCM-Ernährungsberatung genügt es oft, YANG als das „wärmende, aktivierende Prinzip“ zu verstehen. Und Wärme erzeugt bei Überbetonung „Hitze“. Im Gegensatz dazu, entsteht durch Mangel an YANG, „Kälte“. Beides lässt sich gut wahrnehmen.

Ungleichgewichte Syndrome von YIN YIN-Mangel YANG Mangel
YANG Symbol

Was ist das YANG im energetischen Körpersystem?

Um auch hier die Disharmonien von YIN und YANG besser verstehen können, hier eine kurze Zusammenfassung einer wichtiger Zuordnungen. So wie wir es in der täglichen Praxis bei der Anamnese im Zuge einer Ernährungsberatung zu erklären versuchen.

  • Wärme, Hitze
  • Trockenheit
  • Rot
  • Bewegung
  • QI, Energie
  • FU-Organe und Meridiane: Galle, Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase
  • aktivierende Hormone wie Adrenalin, Nor-Adrenalin, Testosteron, Progesteron
  • Außen – äußere Schichten im TCM-Schichtenmodell

YANG-Mangel

YANG-Mangel kann die Folge eines länger anhaltenden QI-Mangels sein. Und das Einwirken von Kälte. Sowohl von Außen als auch über „zu kalte“ Nahrung. Beispielsweise viel Rohkost und kalte Mahlzeiten. Aber auch Tiefkühlkost. So musst du bei einer YANG-Schwäche immer auch von einem QI-Mangel ausgehen. Ist das YANG im Mangel, ist das YIN zwangsläufig größer. Dieses Ungleichgewicht zeigt sich durch „Kälte“ im Körpersystem. Frieren, kalte Gliedmaßen aber auch kalte Nieren. Durchfall. Feuchtigkeit und Trägheit. Natürlich auch Müdigkeit, so wie es aufgrund des QI-Mangels bereits vorliegt. Nur dass in diesem Fall das Kältegefühl im Körper höher ist. Die Zunge ist blass. Oft mit einem weißen Belag.

YANG Mangel
YANG Mangel Frieren Kälte Ungleichgewicht von YIN und YANG

Typische Symptome und Hinweise bei YANG-Mangel

Hier eine beispielhafte Aufzählung, welche Symptome in der chinesischen Medizin dem YANG-Mangel zugeordnet werden können. Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Blasses Gesicht, eventuell bläuliche Lippen

  • Kälte, Frieren, Schüttelfrost

  • Kalte Hände und Füße, eventuell bläuliche Farbe

  • Antriebslosigkeit und Müdigkeit

  • Wassereinlagerungen, Ödeme

  • Nächtliches Wasserlassen, Blasenschwäche

  • Kreuz- und Nierenschmerzen

  • Blasse Zunge meistens mit weißem Belag

Beim YANG-Mangel stehen immer „Kälte-Zeichen“ im Vordergrund.

Was hilft bei YANG-Mangel?

Bei einem YANG-Mangel geht es, wie bereits beschrieben, darum, das YANG zu stärken! Also zu wärmen, trocknen und das QI aufzubauen. Auch hier wieder einige Tipps, die ich dir hier gerne weitergeben möchte.

Tipps was du bei YANG-Mangel unbedingt beachten solltest!

Kraftsuppe aus Fleisch Fleischkraftsuppen wärmen YANG stärken
Heissgetränk YANG-Mangel wärmen QI-Mangel Mitte stärken
  • Nutze YANGISIERENDE Kochmethoden. Dazu gehören Rösten, langes Braten und langes Kochen und Braten.

  • Esse mehr Nahrungsmittel, welche in der Thermik als warm oder sogar heiß beschrieben werden. Besonders kalte Lebensmittel solltest du meiden.  Eine Liste mit thermisch wärmenden Lebensmitteln findest du hier (in Arbeit).

  • Meide Rohkost. Auch kalte Smoothies.

  • Langgekochte Kraftsuppen mit wärmenden Gewürzen. Aber auch Eintöpfe und Currys können hier gut unterstützen. Vor allem Fleischsuppen können bei einem YANG-Mangel vom Vorteil sein. Da die meisten Fleischsorten als „warm“ oder „heiß“ zugeordnet werden.

  • Wärmende Gewürze wie Knoblauch, Zwiebel oder auch Chili. Aber auch Zimt, Ingwer, Curry und weitere scharfe Gewürze, gelten als „Warm“ oder „Heiss“.

  • Suppig und saftig – das ist die Devise auch beim YANG-Mangel. So kann der Magen die Nahrung leichter aufspalten. Und das Milz-QI wird gestützt.

  • Trinke wärmende Getränke wie Ingwer-Tee oder heiße Limonade. Kräutertees mit wärmenden Kräutern, so wie das viele Winter-Mischungen anbieten. Heißes Wasser trinken!

  • Keine kalten Speisen. Vor allem auch gefrorene Speisen. Und direkt aus dem Kühlschrank. Auch KEINE kalten Getränke.

  • Bewegung im Freien. Gut eingepackt. Und langsam beginnen und nicht überfordern.

  • Halte vor allem die Füße und die Nieren IMMER warm. Da kann auch ein Nierenwärmer und Socken helfen. Oder auch eine Infrarot-Lampe.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

YANG-Fülle

YANG-Fülle zeigt ein Übermaß an YANG – also von „Wärme“ an. Zuviel Wärme ergibt „Hitze“. Hitze steigt auf. Im Gegensatz zur „leeren Hitze“, von der wir beim YIN-Mangel sprechen, handelt es sich bei der YANG-Fülle immer um eine „Fülle-Hitze“.

YANG Fülle Schwitzen feuchte Hitze trockene Hitze Schleimhitze stinken

Auch hier treten „Hitze-Symptome“ auf. Doch sind es weniger Hitzewallungen – also abwechselnd kalt und heiß. Sondern eher eine beständige Hitze. Dir ist eher heiß, deckst dich in der Nacht generell ab. Aber auch unter Tags gehörst du zu den „hitzigen“ Typen. Du kommst leicht ins Schwitzen. Bei chronischen Verläufen kann es zu ständiger, übermäßiger Schweißbildung kommen.  Ein besonderer Hinweis sind roter Kopf und generell ein roter Teint.

Auch innere Unruhe und ein aufbrausendes Gemüt sind typisch für eine YANG-Fülle. Die Hitze steigt auf. So sprechen wir im Volksmund auch von einem „Hitzkopf“. So können auch Kopfschmerzen und Bluthochdruck ein Zeichen einer YANG-Fülle sein. Die Zunge ist eher breit. Und zumindest stellenweise rot und hat einen gelblichen Belag.

„Feuchte Hitze“ – Syndrom

In Kombination mit Feuchtigkeit, entsteht bei YANG-Fülle das Syndrom „Feuchte Hitze“. Hier sehen wir die Kombination von YANG-Fülle (Wärme) mit YIN-Fülle (Feuchtigkeit). Dieser Zustand entsteht aus einer langanhaltenden YANG-Fülle und auch einem QI-Mangel.  Symptome sind unangenehmer Körpergeruch und sogenannte „stinkende Stühle“. Oft auch Durchfall und Blähungen sowie Übergewicht. Es zeigt sich einen gelblicher, dicken Belag auf der Zunge. Da sich die Feuchtigkeit durch die starke Hitze eindickt, entsteht das, was wir in der TCM als „Schleim“ bezeichnen. Das kann sich sowohl in sichtbarem als auch unsichtbarem Schleim manifestieren. Hier solltest du dringend über eine Ernährungs- und Lebensstiländerung nachdenken. Fasten und Hitze auszuleiten, sind hier dringend zu empfehlen.

Mehr zum Feuchte Wärme oder Hitze-Syndrom

Ernährungsberatung aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels

  • Anamnese, Befragung
  • Zungen- und Anlitzbetrachtung
  • Erstellen Syndrom-Blatt mit den energetischen Ungleichgewichten aus der TCM
  • Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik
  • Besprechen der grundsätzlichen Problematik
  • Ernährungstipps
  • Rezepte

AUCH ONLINE möglich!!!

Ernährungsberatung aus der TCM

Dauer ca. 1,5 Stunde

Folgetermine  € 99,–

Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.

Typische YANG-Fülle-Zeichen

  • Schwitzen, Hitzezustände, Körpergeruch (bei gleichzeitig bestehender Feuchtigkeit)

  • Verstopfung, Blähungen, Sodbrennen

  • Kopfschmerzen, Unkonzentriertheit, Vergesslichkeit

  • rote Augen, trockene Augen, generell Röte im Gesicht und Dekolleté

  • Bluthochdruck, Schilddrüsen-Überfunktion

  • Akne, Pusteln, Hautausschläge, Fieberblasen

  • Entzündungsanfälligkeit

  • Schlafstörungen, Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen – wird besonders zwischen 1 und 3 Uhr in der Nacht munter

YANG Fülle Ungleichgewicht von YIN und YANG Disharmonien Dysbalancen

Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn du Hitzezeichen hast, wende dich an einen entsprechenden Therapeuten oder Arzt.

Ursachen von YANG-Fülle

Auch kurzfristig kann durch eine sogenannte „Hitze-Erkrankung“, wie es eine Infektion ist, auch zu einer YANG-Fülle kommen. Doch diese Form der YANG-Fülle können wir nicht gut mit den richtigen Ernährungsempfehlungen harmonisieren. Es ist ein Akut-Zustand. Hier bedarf es professioneller Hilfe, eines Arztes. Begleitend können kühlende Kräuter in Form von Dekokt oder Tinkturen eingesetzt werden. Kühlende Lebensmittel und Zubereitungen. Und weitere manuelle Maßnahmen um die Hitze zu kühlen.

YANG-Fülle – eine Lebensstil-Erkrankung

Die chronische YANG-Fülle, wie wir sie in der Ernährungsberatung häufiger antreffen, ist die Folge eines „hitzigen“ Lebensstils. Und kann gut durch die Änderung der Ernährungsgewohnheiten, weniger Stress und ausreichend Bewegung, beeinflusst werden.

Die Ursache für YANG-Fülle ist daher

YANG-Fülle Hitze
  • zu viel Scharfes, Gegrilltes, Geräuchertes und Frittiertes

  • zu viel Fleisch – vor allem Rind, Wild oder auch Schaf.

  • Zuwenig Pflanzenkost, frische Kräuter. Denke an den „optimalen Teller“.

  • zu viel Fett und Zucker

  • Übermäßiger Alkoholgenuss

  • Überaktivität, übertriebener Lebensstil

  • Heißlaufen durch übermäßigen, langanhaltenden Stress. Leber-QI-Stagnation. Herz-Hitze.

  • Infektionen

Was hilft bei YANG-Fülle?

Um die YANG-Fülle auszugleichen, geht es also darum, zu kühlen. Die Hitze soll ausgeleitet und abgesenkt werden. Hier nun wieder ein paar Maßnahmen, die du treffen solltest.

Tipps was du bei YANG-Fülle tun kannst:

  • Hitzige Speisen und Fleisch reduzieren – mehr Obst- und Gemüse. Auch als Rohkost in kleinen Mengen, falls es gut vertragen wird.

  • Bitterkräuter und Bitterstoffe – leiten die Hitze nach unten

  • viel frische Kräuter zum Würzen

  • Kompotte, selbstgemachte Smoothies

  • Fastenkuren mit Gemüsesuppen und / oder Säften

  • Den Kopf kühlen, frische Luft, Atemübungen

  • Kühlende Kräuter, Kräutertees, Grüntee, Blütentees

  • Trinkkur mit Aloe Vera Drinking Gel in Kombination mit Mineralstoffe und Basen

  • Stress reduzieren

Wenn du eine Fasten- oder Getreidekur durchführen und auch deine Ernährung umstellen möchtest, dann empfehle ich dir, eine TCM-Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Angelika Kreuzer vom Vitalmesszentrum begleitet dich solange, du Unterstützung brauchst. Auch Online, falls du nicht in der Nähe von Wien zu Hause bist.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!

Buchempfehlungen:

Mehr Rezepte für Kraftsuppen und zur Stärkung der „Mitte“? Findest du hier!

Meine Buchtipps:

Wenn du mich mehr über die Thermik und Wirkung von Nahrungsmitteln in der chinesischen Medizin (TCM) interessierst, dann bist du hier richtig.

*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!