Disharmonien von Yin und Yang
Ungleichgewichte von Yin und Yang in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
In diesem Blog geht es um die Ungleichgewichte von YIN und YANG.
Sie gehören zu den Grundprinzipien aus der traditionellen chinesischen Medizin. Aber auch im Aryuveda und der westlichen Naturlehre, gibt ähnliche Systeme. YIN und YANG sind eine Grundlage, für die Beurteilung von sogenannten Dysbalancen. So geht es darum, wo YIN und YANG nicht mehr in einem harmonischem Zusammenspiel funktionieren.
YIN und YANG in der Diagnostik
In der Diagnostik und Anamnese aus der TCM spielen YIN und YANG eine wichtige Rolle. Und sind wichtige Kriterien für die Empfehlungen in der TCM-Ernährungsberatung. Denn jede Beratung zielt darauf ab, bestehende Ungleichgewichte von YIN und YANG dahingehend zu beeinflussen, dass die Harmonie und damit das Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Krankheit wird in der traditionellen chinesischen Medizin als Disharmonie im energetischen Körpersystem beschrieben. Wenn du über das Prinzip YIN und YANG grundsätzlich mehr wissen willst, dann lies doch zuerst diesen Blog-Artikel „Das Grundprinzip von YIN und YANG“
Ungleichgewichte von YIN und YANG verstehen
Mir persönlich ist es wichtig, dir diese Erklärungen aus der TCM soweit verständlich zu machen, dass es für dich nicht nur ein theoretisches Modell ist. Denn YIN und YANG ist für dich bewusst erfahrbar. Diese Prinzipien wirken immer und überall. Sowohl im Außen als auch im Inneren. Und so kannst du sowohl YIN als auch YANG erfahren, verstehen und etwaigen Disharmonien mit geeigneten Maßnahmen begegnen.
Dysbalancen von YIN und YANG
Bleiben Ungleichgewichte im YIN und YANG für einen längeren Zeitraum bestehen, kann es zu Krankheit führen. Im Grunde versucht dein energetisches Körpersystem diese Disharmonien auszugleichen. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Körper, Seele und Geist als eine Einheit beschrieben. Die Abgrenzung zwischen Psyche und Körper, so wie das in der westlichen Schulmedizin oft immer noch zelebriert wird, findet in der TCM nicht statt. Wir sprechen immer von einem energetischen Gesamtkonzept. Welches sowohl Körper, Psyche und Geist beinhalten. Und diese Ungleichgewichte von YIN und YANG können sicher daher auch auf allen Ebenen zeigen.
Theoretisches Modell der Ungleichgewichte von YIN und YANG
Bevor wir jedoch in die Praxis gehen, möchte ich dir zunächst einmal die Theorie dazu vorstellen. Beginnen wir bei der „Harmonie“. Also wenn YIN und YANG im Gleichgewicht sind.
YIN und YANG im Gleichgewicht
Du bist gesund. Fühlst sich wohl. Hast Energie. Kannst gut schlafen und regenerieren. Sowohl im Außen als auch im Inneren zeigt sich überwiegend Harmonie und Gleichgewicht. Ein gutes Maß an Arbeit und Anspannung. In deiner Tätigkeit kannst du dich aktiv einbringen. Deine Talente leben. Und siehst einen Sinn in deinem TUN.
Aktivität und Entspannung in Balance
Auch wenn es stressige Phasen gibt, folgen anschließend wieder Zeiten, mit genügend Entspannung und Regeneration. Dein Lebensstil ist ausgeglichen. Du betreibst regelmäßig Sport. Übertreibst allerdings nicht. Ernährst dich überwiegend gesund, saisonal, natürlich und mit einem hohen pflanzlichen Anteil. Erlaubst dir aber auch schon mal die ein oder andere nicht so gesunde Ausnahme. Vielleicht ein Stück Torte oder auch schon mal einen Burger im Fastfood-Restaurant.

Das ständige AUF und AB
Du merkst vielleicht schon, worauf ich hinaus möchte. YIN und YANG im Gleichgewicht bedeutet NICHT, dass ALLES IMMER gleich ist. Es ist der Strom des Lebens von AUF und AB. Nach Phasen von Stress, folgen Phasen von Regeneration. Auf den Tag folgt die Nacht. Und nach dem Winter folgt der Frühling. Der Jahreskreis. Der ewige Kreis des Wandels. Genau das drückt auch das Symbol von YIN und YANG aus. Basis von Gesundheit ist aus der Sicht der chinesischen Medizin ein entsprechender „gesunder“, „ausgeglichener“ Lebensstil. Insofern kannst du die TCM auch als Lebensstil-Medizin bezeichnen. Damit zeigt sich auch die große Stärke in der Prävention und Lebensstil-Beratung.
Darstellung der Harmonie
Sehr oft werden für ein besseres Verständnis, YIN und YANG auch als Balkendiagramm dargestellt. Ist YIN und YANG in Harmonie, dann sind beide Prinzipien gleich stark. Im Balkendiagramm also gleich groß. Kein Prinzip steht über dem anderen. Ist besser oder schlechter.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Disharmonien von YIN und YANG
Disharmonie von YIN und YANG werden demgemäß in Balkendiagrammen so dargestellt, dass eines der Prinzipien zu wenig oder auch zu viel gezeichnet wird. Folgende Ungleichgewichte von YIN und YANG möchten wir uns hier in diesem Blog gemeinsam anschauen:
YIN – Ungleichgewichte
Disharmonien von YIN
Beginnen wir mit dem YIN. Zur Wiederholung. Das YIN steht für das weibliche Prinzip. Für die Materie, die Kühlung, das Dunkle. Mehr darüber findest du hier. Für die Beurteilung von Disharmonie-Mustern bei der TCM-Ernährungsberatung genügt es oft, YIN als das „kühlendes Prinzip“ und strukturgebendes Prinzip zu verstehen. Denn diese Effekte lassen sich gut wahrnehmen.


Was ist das YIN im energetischen Körpersystem?
Um Ungleichgewichte von YIN im energetischen Körpersystem besser zu verstehen, versuchen wir hier einmal zu beschreiben, was denn YIN in diesem Zusammenhang überhaupt ist. Hier eine kleine Auflistung, welche in keiner Weise vollständig ist. Aber aus meiner Sicht das YIN gut beschreibt und greifbar macht. Wenn wir von YIN sprechen, meinen wir oft
- Kühlung, Kälte
- Feuchtigkeit, Nässe
- Weiss, Blass
- Blut und Säfte (Körperflüssigkeiten)
- Substanzen wie Knochen, Muskelmasse und Fettgewebe
- dem YIN zugeordnete Hormone wie Östrogen, Cortisol oder auch Melatonin
- YIN-Organe und Meridiane: Leber, Herz, Milz, Lunge und Nieren.
- das Körperinnere, tiefere Schichten im energetischen Körpersystem (aus der chinesischen Medizin)
YIN-Mangel
Bei einem YIN-Mangel kommt es automatisch zu einem Überschuss von YANG. Da YANG das wärmende Prinzip ist, kommt es daher oft zu verstärkter Wärme oder auch Hitze. In der TCM sprechen wir dann von einer sogenannten „leeren Hitze“. Denn diese Hitze, welche oft als Hitze-Wallungen, Trockenheit oder auch Entzündungen wahrgenommen werden, entsprechen nicht einem Zuviel an YANG. Sondern eben einem YIN-Mangel. Zur Wiederherstellung des Gleichgewichts, ist es daher essentiell das zu unterscheiden, ob es eine „leere Hitze“ aufgrund von YIN-Mangel oder eine „Fülle-Hitze“ aufgrund von YANG-Überschuss ist. Denn der Therapieansatz ist in diesem Fall ganz klar: das YIN stärken! Also die „Kühlung“ im Körper wiederherzustellen und zu befeuchten.
Lese hier den Block-Artikel Säftemangel in der TCM

Abbau von Substanz
Ein YIN-Mangel kann aber auch der Abbau von Körpersubstanz wie Muskelmasse oder auch Fettmasse sein. So wie das im Alter ein natürlicher Prozess ist. Aber besonders bei zierlichen Personen problematisch sein kann. Bei Essstörungen und generell zu wenig Essen. Und bei bestimmten Erkrankungen wie Krebs oder Muskelschwund, wo es ein pathologischen Problem darstellen kann.
YIN-Mangel durch Hitze
Prozesse, welche im Körpersystem Hitze (YANG) erzeugen, wie Fieber, Entzündungen und toxische Belastungen schwächen das YIN. So kann nach einer schweren Erkrankung ein YIN-Mangel die Folge sein.
Blutmangel = YIN-Mangel
Ein häufiger YIN-Mangel beruht auf dem Mangel an Blut und Säften. Wobei das bitte nicht schulmedizinisch zu verstehen ist. Das Blut (chin. XUE) aus der chinesischem Medizin ist aber in vieler Hinsicht mit dem Konzept der westlichen Medizin, vergleichbar. Es ist die Grundsubstanz im Körper, die alle Organe, Muskeln und Gewebe mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt. Und wird im Konzept der TCM von der Milz erzeugt. Es ist eine der YINIGSTE Substanzen. Das Blut befeuchtet die Schleimhäute. Und nährt die Sehnen. In der TCM ist das Blut für die „Befeuchtung“ der Organe zuständig. Zu wenig Blut führt also zu Trockenheit. Einem typischen YIN-Mangel-Zustand. Ist genug Blut vorhanden, fühlen wir uns kraftvoll und ausgeglichen. Somit ist das Blut essentiell für den Zustand unseres Körpers und wir wir uns fühlen.

Ursache von Blutmangel aus der TCM
Blutmangel ist in der TCM ein häufiger Befund. Alle YIN-schädigenden Lebensweisen schwächen auch das Blut. So kann Blutmangel entstehen. Ein Mangel an QI – wie es beim Milz-QI-Mangel der Fall ist, kann in der Folge auch zu einem Blutmangel führen. Ein Blutmangel aus der TCM entsteht auch oft bei Frauen, aufgrund starker Menstruation. Oder auch nach einer Geburt oder großem Blutverlust. In chronischer Form beschreibt es den so häufigen „Eisenmangel“. Was westlich auch als „Anämie“ und Blutarmut bezeichnet wird.
Lese mehr zu Blutmangel in der TCM
Leber- und Herzblutmangel
Je nach dem, ob es sich um einen „Leberblut-Mangel“ oder auch bereits um einen „Herzblut-Mangel“ handelt, treten unterschiedliche Symptome von Trockenheit auf. Zum Beispiel kalte Händen und Füße, aufgrund schlechter Durchblutung. Restless-Leg-Syndrom. Haarausfall und Müdigkeit. Aber auch innere Unruhe, unruhiger Geist, Panikattacken und Schlafstörungen. In gravierenden Fällen werden auch bestimmte depressive Erkrankungen, wie beispielsweise die „Wochenbett-Depression“ dem Blutmangel zugeordnet.
Der unruhige Geist
Der Geist „Shen“ (der Geist des Herzens) kommt nicht zu Ruhe. Kann sich nicht im Blut betten. Und auch der Geist HUN (der Geist der Leber) kann nicht im Blut schwimmen. Diese Beschreibung sind wie erwähnt, bitte nicht westlich und schulmedizinisch zu betrachten. Es sind Darstellungen aus der alten Lehre der traditionellen chinesischen Medizin.
Ursachen von YIN-Mangel
Die Ursachen von YIN-Mangel sind vielfältig. So kann ein YIN-Mangel bereits konstitutionell sein. Was bedeutet, dass es von den Eltern vererbt wurde. Oft zeigt sich das in zierlicher Konstitution. In der Zungendiagnostik zeigt sich eine sehr schmale Zunge. Generell zeigt sich ein YIN-Mangel durch fehlende Zungenbeläge und rot.
YIN-Mangel im Alter und durch Stress
Entsprechend dem Lebenszyklus steigt mit dem Alter der Bedarf an YIN. YIN kannst du hier als Regenerationsbedarf verstehen. Wir brauchen länger, wieder fit zu werden. Durch die in der Menopause stattfindende Hormonumstellung, kommt es weiter oft zu einem YIN-Mangel. Auch unser stressiger Lebensstil, Überforderung und zu wenig Schlaf reduzieren das YIN. Und letztendlich sind es besonders chronische Erkrankungen, welche das YIN stark einschränken können. Hier noch einmal eine Liste möglicher Ursachen zusammengefasst:
Weiterführende Blog-Artikel zum Thema YIN-Mangel und Ernährung:
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Das Anti-Stress-Paket
bestehend aus HRV-Herz-Raten-Variabilitäts-Messung UND Energiestatusmessung
Das Powerpaket, wenn du dich müde und ausgelaugt fühlst. Und den Ursachen auf den Grund gehen willst.
Die HRV-Stress-Messung mit der HRV von NILAS® bietet eine ganzheitliche Betrachtung des aktuellen Stresszustandes.
In Kombination mit einer Prognos® Energiestatusmessung können Disharmonien aufgedeckt werden. Es hilft dir Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Ziel ist die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichtes. Die Messung erfolgt über die Energie-Meridiane aus der chinesischen Medizin. Gemeinsam können Strategien entwickelt werden. Vitalstoffe zur optimalen Unterstützung des Organismus werden bei Bedarf kinesiologisch ausgetestet. Mehr Informationen zur Energiestatusmessung.
Dauer circa 1,5 Stunden
Als Zusatz zu einem Lebensmittelunverträglichkeitstest € 239,-
Kontrolltermin € 149,-
Messung inkl. ganzheitlichem Coaching

YIN-Fülle
YIN-Fülle ist, wie es schon die Logik sagt, das Gegenteil von YIN-Mangel. Wobei YIN-Fülle durch die Pathogene „Kälte“ und „Feuchtigkeit“ entsteht. So wie das bei QI-Mangel und YANG-Mangel der Fall ist. Daher ist die Vorgehensweise hier auch ähnlich. Es geht also darum, die Kälte zu reduzieren. Und die Feuchtigkeit zu transformieren. Der wichtigste Funktionskreis zur Umwandlung von Feuchtigkeit ist Milz/Magen. Auch als „Mitte“ bezeichnet. Hier wird auch das QI aus der Nahrung gewonnen. Gut erklärt wird das in der TCM durch das Kochtopfmodell (siehe hier).
So ist es die grundlegende Vorgehensweise in der Ernährungslehre nach den 5 Elementen, die „Mitte“ und damit das QI zu stärken. Sowie zu wärmen und bei Bedarf das YANG zu tonisieren. Ursachen und Ernährungstipps findest du daher beim YANG-Mangel.

YIN-Fülle und Übergewicht
Eine große Körper-Masse mit hohem Fettanteil können wir auch als YIN-Fülle betrachten. Denn Fett gehört zum YIN. Und so erklärt die chinesische Medizin Übergewicht auch als Folge von Milz-QI-Mangel und den damit verbundenem Aufbau von YIN in Form von Fett und/oder Feuchtigkeit. So gehören Einlagerungen von Wasser und weiches Fettgewebe mit Cellulite zum YIN. Dabei liegt bei YIN-Fülle meistens ein QI- und/oder YANG-Mangel vor. Wie schon erwähnt, agiert die TCM über die Stärkung von QI und YANG. Also mit der Zufuhr von Wärme und Aktivierung des Stoffwechsel. Aber auch mit dem Meiden von kalten Getränken und Rohkost sowie sehr kalten Kräutern.
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
YANG – Ungleichgewichte
Disharmonien von YANG
Auch beim YANG gibt es die Ungleichgewichte „Mangel“ und „Fülle“. Wobei YANG-Mangel oft die Folge eines lange bestehenden QI-Mangels ist. Erinnere dich, QI hat einen hohen YANG-Anteil. Ist also eher YANG. YANG steht für das männliche Prinzip. Für Aktivität, Bewegung und Schnelligkeit. Für Wärme und Trockenheit. Und für das Helle, die Sonne, den Tag und den Sommer. Mehr darüber findest du hier.
Für die Beurteilung von Disharmonie-Mustern von YANG bei der TCM-Ernährungsberatung genügt es oft, YANG als das „wärmende, aktivierende Prinzip“ zu verstehen. Und Wärme erzeugt bei Überbetonung „Hitze“. Im Gegensatz dazu, entsteht durch Mangel an YANG, „Kälte“. Beides lässt sich gut wahrnehmen.


Was ist das YANG im energetischen Körpersystem?
Um auch hier die Disharmonien von YIN und YANG besser verstehen können, hier eine kurze Zusammenfassung einer wichtiger Zuordnungen. So wie wir es in der täglichen Praxis bei der Anamnese im Zuge einer Ernährungsberatung zu erklären versuchen.
- Wärme, Hitze
- Trockenheit
- Rot
- Bewegung
- QI, Energie
- FU-Organe und Meridiane: Galle, Dünndarm, Magen, Dickdarm, Blase
- aktivierende Hormone wie Adrenalin, Nor-Adrenalin, Testosteron, Progesteron
- Außen – äußere Schichten im TCM-Schichtenmodell
YANG-Mangel
YANG-Mangel kann die Folge eines länger anhaltenden QI-Mangels sein. Und das Einwirken von Kälte. Sowohl von Außen als auch über „zu kalte“ Nahrung. Beispielsweise viel Rohkost und kalte Mahlzeiten. Aber auch Tiefkühlkost. So musst du bei einer YANG-Schwäche immer auch von einem QI-Mangel ausgehen. Ist das YANG im Mangel, ist das YIN zwangsläufig größer. Dieses Ungleichgewicht zeigt sich durch „Kälte“ im Körpersystem. Frieren, kalte Gliedmaßen aber auch kalte Nieren. Durchfall. Feuchtigkeit und Trägheit. Natürlich auch Müdigkeit, so wie es aufgrund des QI-Mangels bereits vorliegt. Nur dass in diesem Fall das Kältegefühl im Körper höher ist. Die Zunge ist blass. Oft mit einem weißen Belag.

Was hilft bei YANG-Mangel?
Bei einem YANG-Mangel geht es, wie bereits beschrieben, darum, das YANG zu stärken! Also zu wärmen, trocknen und das QI aufzubauen. Auch hier wieder einige Tipps, die ich dir hier gerne weitergeben möchte.
Tipps was du bei YANG-Mangel unbedingt beachten solltest!


Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
YANG-Fülle
YANG-Fülle zeigt ein Übermaß an YANG – also von „Wärme“ an. Zuviel Wärme ergibt „Hitze“. Hitze steigt auf. Im Gegensatz zur „leeren Hitze“, von der wir beim YIN-Mangel sprechen, handelt es sich bei der YANG-Fülle immer um eine „Fülle-Hitze“.

Auch hier treten „Hitze-Symptome“ auf. Doch sind es weniger Hitzewallungen – also abwechselnd kalt und heiß. Sondern eher eine beständige Hitze. Dir ist eher heiß, deckst dich in der Nacht generell ab. Aber auch unter Tags gehörst du zu den „hitzigen“ Typen. Du kommst leicht ins Schwitzen. Bei chronischen Verläufen kann es zu ständiger, übermäßiger Schweißbildung kommen. Ein besonderer Hinweis sind roter Kopf und generell ein roter Teint.
Auch innere Unruhe und ein aufbrausendes Gemüt sind typisch für eine YANG-Fülle. Die Hitze steigt auf. So sprechen wir im Volksmund auch von einem „Hitzkopf“. So können auch Kopfschmerzen und Bluthochdruck ein Zeichen einer YANG-Fülle sein. Die Zunge ist eher breit. Und zumindest stellenweise rot und hat einen gelblichen Belag.
„Feuchte Hitze“ – Syndrom
In Kombination mit Feuchtigkeit, entsteht bei YANG-Fülle das Syndrom „Feuchte Hitze“. Hier sehen wir die Kombination von YANG-Fülle (Wärme) mit YIN-Fülle (Feuchtigkeit). Dieser Zustand entsteht aus einer langanhaltenden YANG-Fülle und auch einem QI-Mangel. Symptome sind unangenehmer Körpergeruch und sogenannte „stinkende Stühle“. Oft auch Durchfall und Blähungen sowie Übergewicht. Es zeigt sich einen gelblicher, dicken Belag auf der Zunge. Da sich die Feuchtigkeit durch die starke Hitze eindickt, entsteht das, was wir in der TCM als „Schleim“ bezeichnen. Das kann sich sowohl in sichtbarem als auch unsichtbarem Schleim manifestieren. Hier solltest du dringend über eine Ernährungs- und Lebensstiländerung nachdenken. Fasten und Hitze auszuleiten, sind hier dringend zu empfehlen.
Mehr zum Feuchte Wärme oder Hitze-Syndrom
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Typische YANG-Fülle-Zeichen

Ursachen von YANG-Fülle
Auch kurzfristig kann durch eine sogenannte „Hitze-Erkrankung“, wie es eine Infektion ist, auch zu einer YANG-Fülle kommen. Doch diese Form der YANG-Fülle können wir nicht gut mit den richtigen Ernährungsempfehlungen harmonisieren. Es ist ein Akut-Zustand. Hier bedarf es professioneller Hilfe, eines Arztes. Begleitend können kühlende Kräuter in Form von Dekokt oder Tinkturen eingesetzt werden. Kühlende Lebensmittel und Zubereitungen. Und weitere manuelle Maßnahmen um die Hitze zu kühlen.
YANG-Fülle – eine Lebensstil-Erkrankung
Die chronische YANG-Fülle, wie wir sie in der Ernährungsberatung häufiger antreffen, ist die Folge eines „hitzigen“ Lebensstils. Und kann gut durch die Änderung der Ernährungsgewohnheiten, weniger Stress und ausreichend Bewegung, beeinflusst werden.
Die Ursache für YANG-Fülle ist daher

Was hilft bei YANG-Fülle?
Um die YANG-Fülle auszugleichen, geht es also darum, zu kühlen. Die Hitze soll ausgeleitet und abgesenkt werden. Hier nun wieder ein paar Maßnahmen, die du treffen solltest.
Tipps was du bei YANG-Fülle tun kannst:
Wenn du eine Fasten- oder Getreidekur durchführen und auch deine Ernährung umstellen möchtest, dann empfehle ich dir, eine TCM-Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Angelika Kreuzer vom Vitalmesszentrum begleitet dich solange, du Unterstützung brauchst. Auch Online, falls du nicht in der Nähe von Wien zu Hause bist.
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Buchempfehlungen:
Mehr Rezepte für Kraftsuppen und zur Stärkung der „Mitte“? Findest du hier!
Meine Buchtipps:
Wenn du mich mehr über die Thermik und Wirkung von Nahrungsmitteln in der chinesischen Medizin (TCM) interessierst, dann bist du hier richtig.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!