Gerste Getreidekur und Rezepte
Erfrischend, kühlend, Feuchtigkeit ausleitend, Blut aufbauend
Ein altes Getreide wiederentdeckt!
Wenn wir von Getreide reden oder lesen, dann ist meistens von Weizen, Dinkel, Roggen und vielleicht von von Hafer die Rede. Dabei gibt es ein Getreide, welches schon seit vielen Jahrhunderten in unseren Breiten kultiviert wird. Die Rede ist von der Gerste. Die Gerste findet heutzutage leider sehr oft nur mehr noch als Tierfutter Verwendung. Sie wurde von den anderen Getreidesorten zu Unrecht ins Abseits gestellt. Und ist besonders für eine Gerste Getreidekur, bei innerer Hitze und Feuchtigkeit, geeignet.
Die Gerste – voller wertvoller Inhaltsstoffe
Dabei hat die Gerste einiges zu bieten. Sie strotzt nur so von Mineralstoffen wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Auch die B-Vitamine können sich sehen lassen. Und immerhin haben 100 g Gerste 9,8 g Eiweiß und sie enthält viele essentielle Aminosäuren.

Beta-Glucan aus der Gerste
Doch ein Bestandteil macht die Gerste besonders wertvoll: BETA-GLUCAN. Denn Beta-Glucan sorgt bei ausreichendem Verzehr (ab 3 g pro Tag) dafür, das der LDL-Cholesterin-Wert im Blut sinkt. Ist dieser Wert zu hoch, ist auch das Risiko koronarer Herzerkrankungen erhöht. Und die hohe Konzentration dieses Ballaststoffes und das hohe Quellvermögen von Beta-Glucan fördert zusätzlich die Darmfunktion. In 100 g Gerste sind ca. 4,8 g Beta-Glucan.

Geschätzt jeder dritte Person bei uns, leidet bereits an einer “Nicht-Alkoholischen-Fettleber” und weiß es nicht.
Gerste Getreidekur bei Diabetes und Fettleber
Beta-Glucan wird besonders bei Probleme mit dem Funktionskreis Leber empfohlen. So kann Beta-Glucan eine Fettleber positiv beeinflussen. Aber auch bei Diabetes wirkt Beta-Glucan positiv. Du hast hier vielleicht schon einmal von der Haferkur bei Diabetes und Fettleber gehört. Diese wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich von Ärzten und Therapeuten eingesetzt. Dabei besitzt Gerste sogar einen höheren Anteil an Beta-Glucan als der Hafer.
Hier ein Rezept für Gersten-Haferbrot. Ideal für Fettleber-Fasten und auch für Diabetiker im Zuge einer Ernährungsumstellung geeignet.
Getreidekur mit Gerste in der TCM (Traditionellen chinesischen Medizin)
Gerste das QI-Tonikum für deine “Mitte”
In der TCM wird Gerste als kühl, Geschmack süß, salzig beschrieben. Die Gerste ist den Funktionskreisen Milz, Magen, Darm und Blase zugeordnet.
Folgende Wirkungen werden der Gerste zugeschrieben:

Milz-Magen-QI-tonisieren
So stärkt die Gerste das Milz/Magen QI (siehe auch “Die Kraft der Mitte”) . Und ein starkes Milz/Magen QI ist Voraussetzung, dass wir immer genügend Energie für den Tag haben. Und nicht ständig müde sind. Oder in der Früh schon gar nicht mehr aus dem Bett kommen. Ganz besonders wichtig ist ein gutes Milz/Magen QI für eine gute Verdauung. Bei einem Milz-QI-Mangel treten sehr häufig Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten auf.
Viele leiden an einem schwachen Milz-Magen-QI
Aus meiner Erfahrung, leiden heutzutage viele Menschen aufgrund von Stress und ungesunder Ernährung, an einer schwachen Verdauung. Das zeigt sich dann durch Schwäche, Energiemangel, Appetitlosigkeit, Diabetes, Bänderschwäche, Bindegewebsschwäche, Darmflorastörungen und Übergewicht. Daher empfehle ich in solchen Fällen, besonders in der Früh, ein warmes Frühstück mit Gerste. Das kannst du sowohl mit Gerstenflocken als auch mit gekochten Gerstenkörnern zubereiten.
Rezept für einen Gerstenbrei – Springe zu Rezept
Nässe ausleiten und Diurese fördern
Die Gerste wird in der TCM gerne bei Blasenschwäche, Blasenentzündungen, starken Harndrang, etc. eingesetzt. Denn die Gerste wirkt diuretisch und leitet Nässe/Feuchtigkeit und Hitze aus. Und das ist eine typische TCM-Diagnose bei Blasenentzündungen, Magen-Darm-Entzündungen.
YIN-tonisieren
Die Gerste stärkt das YIN und baut Blut und Säfte auf. Das ist besonders bei trockenem Mund, Durst, trockenen Schleimhäuten und auch Verstopfung zu empfehlen. Gerste wurde und wird in Form von Gerstenwassertee (Barley Water) auch bei Fieberzuständen eingesetzt. Gerstenwassertee (Barley Water) eignet sich aber auch hervorragend im Sommer, bei starker Hitze, bei starkem Schwitzen als erfrischendes, kühlendes Getränk.
Rezept für Barley-Water (Gerstenwassertee) – Springe zu Rezept
Integrative Ernährungsberatung inkl. Ernährung nach den 5 Elementen (TCM)
Ganzheitliche Unterstützung bei Müdigkeit und alles rund um den Stoffwechsel
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Die integrative Ernährungsberatung verbindet das moderne aktuelle Wissen mit der Ernährungslehre aus der traditionellen chinesischem Medizin.
Angelika Kreuzer unterstützt und begleitet dich mit ihrer langjährigen Erfahrung.
Mehr über mich
Der Ablauf einer Beratung umfasst
- ausführliches Erstgespräch mit Analyse der Ernährungsgewohnheiten
- Abklärung von Symptomen und Stoffwechselbeschwerden zum Herausfinden von Blockaden, Stoffwechselberatung
- Zungenbetrachtung
- Erarbeitung von Maßnahmen und Ernährungstipps, welche in Eigenregie durchgeführt werden können
- Vitalstoffberatung
- Beratung für eine mögliche Darm- und Stoffwechselkur
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Beachte auch das Angebot für das große VitaloNUTRI Stoffwechsel Premium Paket.
Integrative Stoffwechselberatung zur Gewichtsreduktion
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine 1/2 Stunde € 69,–

Gerste in den Wechseljahren und bei Schwäche
Gerste das YIN-Tonikum

YIN und das QI stärken nach Krankheit
Aber nicht nur im Wechsel kannst du die Gerste Getreidekur für dich nutzen. Auch nach langer Krankheit oder nach invasiven Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapie, kann das YIN sehr stark reduziert sein. So ist es besonders nach Chemo- und Strahlentherapien sinnvoll. Da durch diese Therapien eine in der TCM bezeichnete “toxische Hitze” sehr oft auftritt. Auch hier, kannst du Gerste zum Kühlen, Beruhigen, Aufbau von YIN und QI (wieder mehr Energie) einsetzen. Das machst du, indem du Gerste als einen fixen Bestandteil in deine Ernährung einbaust. Zum Beispiel als Frühstücksbrei, als Suppeneinlage oder mit Gemüse kombiniert.
Hitze eliminieren – die durch YIN-Mangel verursacht wird.
Die Gerste ist eine “YINIGES” Getreide. Das bedeutet, das die Gerste das YIN stärkt. Und das ist besonders in den Wechseljahren wichtig. Denn aufgrund der Hormonumstellung und der Schwächung von YIN in den Wechseljahren, kommt es hier oft zu Hitzewallungen. Das YIN – die Kühlung im Körper – ist zu wenig. Das YANG ist daher überschießend. Siehe auch “Disharmonien von YIN und YANG”.

Erklärung:
Ein YIN-Mangel aus der TCM ist der Mangel an Kühlung sowie Blut und Säften. Dadurch kommt es zu aufsteigender Hitze (YANG).
Gerste Getreidekur nach TCM
Anleitung für eine Gerstenkur
Hier findest du eine kleine Anleitung, wie du so eine Gerste Getreidekur nach TCM durchführen kannst. Besonders wenn du eher zu Verstopfung und Hitze neigst, und gerne etwas Gutes für deine Verdauung und deinen Stoffwechsel tun möchtest, dann ist so eine Gerste Getreidekur optimal. Sie sollte über einen Zeitraum von 7 – 10 Tagen durchgeführt werden.
Bei einer Getreidekur mit Gerste isst du 3 Gersten-Mahlzeiten am Tag. Diese Mahlzeiten können mit Obst süß gestaltet werden. Optimal zum Frühstück. Und für Mittag und Abendessen als Suppe oder gemeinsam mit Gemüse, Pilzen und Kräutern. Falls du nicht satt wirst, fehlt dir das Eiweiß. Dann erhöhe den Anteil an Pilzen. Oder gebe kleine Mengen Nüsse oder Bohnenmus (langgekochte Bohnen, püriert), dazu. Rote Linsen werden meistens auch gut vertragen.

Was du während der Gerste Getreidekur weglässt?
Während der Getreidekur verzichtest du auf Fleisch und Wurst, Zucker, Süßigkeiten und Mehlspeisen, Kaffee und Milchprodukte. Natürlich auch auf Alkohol. Damit kannst du optimal eine Gewichtsreduktion einleiten. Aber auch bei Magen- und Darmbeschwerden kann eine Gersten Getreidekur eingesetzt werden. Überschüssiges Körperwasser (Feuchtigkeit in der TCM) wird ausgeleitet und damit das Bindegewebe gefestigt.
Kräutertees als Ergänzung zu einer Gersten Getreidekur
Ich empfehle auch gerne dazu passende Kräutertees wie Löwenzahn, Brennnessel, Grüntee, Schafgarbe – oder Mischungen davon. Lass dich hier beraten, denn Kräutertees können dich optimal unterstützen. Doch nicht jedes Kraut ist für jeden. Auch hier sollte auf den individuellen, energetischen Zustand (TCM-Diagnostik) Rücksicht genommen werden.
Ernährungsberatung aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
- Anamnese, Befragung
- Zungen- und Anlitzbetrachtung
- Erstellen Syndrom-Blatt mit den energetischen Ungleichgewichten aus der TCM
- Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik
- Besprechen der grundsätzlichen Problematik
- Ernährungstipps
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
AUCH ONLINE möglich!!!
Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1,5 Stunde
Folgetermine 1/2 Stunde € 69,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Gerste einkaufen – für die Gerste Getreidekur
Du siehst, Gerste ist ein wundervolles Getreide. Doch leider ist es im normalen Handel so gut wie kaum erhältlich. Glaube mir, ich habe es versucht. Das einzige, was von Gerste in einigen Supermärkten erhältlich ist, ist Rollgerste. Aber auch im Reformhaus suchst du Gerstenprodukte oft leider auch vergeblich. Und da ich wirklich nicht in alle Geschäfte in meiner Umgebung Tagelang suchen kann, und dir das auch nicht zumuten möchte, findest du hier meine Empfehlung für dich. So erhältst du gute Qualität zu einem günstigen Preis. Ohne Suchen.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du dem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!
Rezeptvorschläge für die Getreidekur mit Gerste

Gerstencongee aus der TCM
Das Gersten-Congee ist ein langgekochter Gerstenbrei. So wie alle Congees. In der TCM gilt das Prinzip, dass durch langes Kochen die aufgewendete Energie in das Gericht übergeht. Und dadurch werden langgekochte Getreidebreis (Congees) auch als QI-Tonika bezeichnet. Also dass hier besonders die Kraft und Energie aufgebaut wird. Was besonders bei Müdigkeit und Schwäche wichtig ist.
Erfahre mehr darüber und hier das Grundrezept für ein Gerstencongee
Gerstenbrei mit Apfel
Das ist ein Beispiel, wie du gekochte Gerste in der Früh zum Frühstück essen kannst. Du kannst das Rezept beliebig adaptieren und jedes Obst nehmen, welches du gerne hast. Wenn du mehr Eiweiß brauchst, dann optimiere das Frühstück mit ein paar Nüssen oder auch ein paar Löffel Joghurt (Schafjoghurt oder pflanzliches Joghurt wie Kokosjoghurt oder Mandeljoghurt).
Damit es in der Früh schnell geht, einfach die Gerste vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren. So hält sie mehrere Tage.
Wenn du Gerstenwassertee gemacht hast, verwendest du für dieses Rezept einfach die abgeseihte Gerste.
Guten Appetit.

Zutaten
- 100 g Vollkorngerste (E, F) gekocht (30 g ungekocht)
- 3 EL Mandeldrink (E) ungesüßt oder andere Pflanzenmilch
- 1 EL Leinsamen (E) geschrotet
- 1 kleiner Apfel säuerlich zB. Braeburn (H)
Variante
- 1 EL Rosinen als Süße - nicht im Zuge einer Diät
- 10 Stk Mandelkerne (E) gehackt oder im Ganzen
Anleitungen
- Die gekochte Gerste in einen Topf geben und mit der Mandelmilch aufheizen. Die geschrotete Leinsamen, wenn du willst Rosinen und den Apfel - klein geschnitten - dazugeben. Nur kurz erhitzen. Fertig.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Gerstenwasser (Gerstenwassertee)
Hier findest du das Rezept für Gerstenwassertee oder auch Barley Water genannt. Es ist ein kühlendes, erfrischendes Getränk. Und du kannst es auch kurmäßig trinken. Vor allem im Sommer, wenn es sehr heiß ist, sehr zu empfehlen. Außerdem bei allen Hitzezuständen aufgrund von YIN-Mangel. Das ist sehr oft in der Menopause der Fall. Aber auch zum Abnehmen, kannst du Gerstenwassertee wunderbar einbauen. Denn es unterstützt die Ausleitung von überschüssigem Körperwasser, fördert die Entgiftung und liefert wertvolle Nährstoffe für das Bindegewebe.

Zutaten
- 90 g Vollkorngerste (E, F) keine Rollgerste - da diese geschält ist.
- 1,3 Liter Wasser (W)
- 8 Stück Kardamomkapseln (M) Kapseln im Ganzen
Varianten
- Pfefferminzblätter frisch (M)
- 1-2 Scheiben Zitrone (H) von einer Bio-Zitrone
- 1 Prise Meersalz oder Ursalz (W) bei starker Hitze und Schwitzen
Anleitungen
Grundrezept Gerste kochen
- Gerste gut in einem Sieb waschen und mit dem Wasser zustellen. Aufkochen und dann auf kleiner Stufe weiterköcheln lassen.
- Jetzt die Gerstenkörner solange kochen, bis sie weich ist - Circa 45 Minuten. Das ergibt dann ca. 1 Liter Gerstenwassertee.
- Das Wasser absieben - die gekochte Gerste weiterverwenden.
Gerstenwassertee
- Gerstenwasser in den Kühlschrank stellen, dann ist es einige Tage haltbar.Bei Bedarf - 2 - 3 x am Tag 50 ml vom Gerstenwasser mit Leitungswasser verdünnen. Zitrone und/oder frische Pfefferminze dazugeben. Es ergibt ein erfrischendes Getränk. Nicht zu kalt trinken.
Gersten-Congee
- Für ein Gersten-Congee nimmst du mindestens das 10 fache an Wasser und kochst die Gerste dann 2 Stunden. In diesem Fall bleibt weniger Flüssigkeit für den Gerstenwassertee. Gersten-Congee ist besonders gut verträglich im Zuge einer Getreidekur oder als Frühstück.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Gerstenrisotto mit Gemüse
Warum nicht mal Gersotto statt Risotto? Gerste statt Reis? Die Gerste hat einen wunderbar angenehmen Geschmack. Und ist ein heimisches gesundes Getreide. Wenn du Bio-Gerste kaufst, musst du dir auch keine Gedanken wegen Schwermetallbelastung machen. Was ja leider bei Reis ein Problem darste..t Dieses Rezept ist ideal für ein gesundes Mittagessen mit Gerste oder auch Abendessen. Und natürlich kannst du das Gersotto auch für deine Getreidekur mit Gerste kochen.

Zutaten
- 400 ml Wasser (W)
- 200 g Vollkorngerste (E, F) oder auch Gerstengraupen/Rollgerste, dann geht es schneller
- 1 EL Olivenöl Nativ Kaltgepresst Bio (E, F)
- 400 g Karotte (E)
- 1 Zwiebel (M)
- 300 g Zucchini (E)
- 375 ml Gemüsekraftbrühe (W) oder Bio-Gemüse-Würfel aus dem Reformhaus
- 250 g Tomate (H)
- Salz (W), Pfeffer (M)
- 1 EL Basilikum (F) frisch, fein geschnitten frisch
- 1 EL Petersilie (H) geschnitten
- 1 TL Butter (E) oder Pflanzliche Alternative
- 150 g Feta Schafkäse (H) zerbröckelt
Anleitungen
- Je nachdem, ob du Vollkorngerste oder Gerstengraupen (Rollgerste) verwendest, weicht die Kochzeit voneinander ab. Vollkorngerste in Salzwasser ca. 35 Minuten (Rollgerste ca. 15 Minuten) offen kochen, bis die Gerste bissfest, aber noch nicht ganz weich ist.
- Die Karotten in Streifen schneiden, den Zwiebel in Würfel schneiden und beides mit dem Olivenöl in einem Topf anrösten.
- Mit der Gemüsesuppe aufgießen - oder mit Wasser aufgießen und 2 Gemüsesuppen-Würfel ohne Glutamat, dazugeben. Bei mittlerer Hitze weiterkochen. Bevor die Karotten ganz gar sind, Zucchini in Streifen geschnitten zugeben und weitergaren, bis die Flüssigkeit zur Gänze aufgenommen wurde.
- Die Tomaten entkernen und klein schneiden. Petersilie und Basilikum hacken.
- Das Gersten-Risotto vom Herd nehmen und die Tomaten, Petersilie und Basilikum einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Feta-Käse über das Risotto streuen. Als Beilage eignet sich gut Blattsalat.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Weitere Rezepte mit Gerste
Rezept für ein Gersten-Bircher-Müsli findest du hier
Gersten-Hafer-Brot
Dieses Brot strotzt nur so von Beta-Glucan. Denn nicht nur in der Gerste, auch im Hafer ist ja Beta-Glucan bekanntlich in hohen Mengen vorhanden. Und so kannst du dieses Brot sehr gut auch für deine Leberfastenkur verwenden. Und auch bei Diabetes konnten positive Reaktionen bei Beta-Glucan gemessen werden. Das Rezept findest du hier.