Entlastungtage und Leberkur in der Dojo-Zeit zum Frühling
Entlastungstage vor dem Frühling
Du leidest an Verdauungsproblemen wie Blähbauch, Durchfall, Völlegefühl oder Unverträglichkeiten? Oder auch Müdigkeit und Feuchtigkeitsansammlungen? Dann sind sogenannte „Entlastungstage“ oder auch andere Formen von Detox für dich interessant. Wir befinden uns jetzt in der Übergangszeit vom Winter in den Frühling. In der Ernährungslehre der chinesischen Medizin hat die „Dojo-Zeit“ in den Frühling am 27. Jänner begonnen. Und damit eine Zeit, die sich optimal dafür eignet, deinen Organismus auf die neue Jahreszeit vorzubereiten. „Entlastungstage“ für Darm und Leber, welche du mit einer Getreidekur, einer Leberkur und natürlich auch einer Aloe Vera Drinking Kur kombinieren kannst, wirken jetzt besonders effektiv.
Der Frühling und die Fastenzeit
Die Dojo-Zeit und der Funktionskreis LEBER/GALLE
Spürst du es auch? Es ist kalt, der Wind bläst und endlich hat es auch geschneit. Der Winter ist da. Doch überall in der Natur bereiten sich Tiere und Pflanzen bereits auf den Frühling vor. Die Tulpen- und Narzissenzwiebel schauen schon ein Stück heraus. An den Sträuchern und Bäumen siehst du schon die Knospen. Der Frühling steht schon in den Startlöchern. Und damit beginnt nach den Wandlungsphasen der chinesischen Philosophie die „LEBER“-Zeit.
Fastenzeit und LEBER-Zeit
Das die Fastenzeit im christlichen Jahreskreis mit der „LEBER-Zeit“ aus der chinesischen Lehre zusammenfällt, ist kein Zufall. Denn Fasten war schon in vorchristlicher Zeit als besonders effektiv im Frühjahr angesehen. Auch weil wir urzeitlich im Winter mehr Fleisch und Fisch gegessen haben. Im Winter auf die Jagd gegangen sind, weil es wenig frische Kost gegeben hat. Da hat es noch keinen Kühlschrank und auch keinen Supermarkt gegeben. Wir waren darauf angewiesen, das zu Essen, was zur Verfügung stand. Auch lebten die meisten Menschen nicht im Überfluss, so wie das heute bei uns in den Industriestaaten, meistens der Fall ist.
Und so waren die ersten Pflanzen und vor allem Kräuter, die erste frische Kost nach dem Winter.

Optimale Zeit für Fasten und Entlastungstage
Die Dojo-Zeiten sind Übergangszeiten von einer Jahreszeit zur nächsten und werden dem Element „Erde“ zugeordnet. In der chinesischen Medizin wird dem Element der Funktionskreis der „Mitte“ – der mittlere Erwärmer und damit die Verdauung und Umwandlung zugeordnet. Eine optimale Zeit für Fastenkuren und Entlastungstage.
Auch die Darm- und Stoffwechselkur mit Aloe Vera ist jetzt besonders zu empfehlen.
Die Dojo-Zeiten in der chinesischem Medizin
Übergang und Vorbereitung auf die neue Jahreszeit
Die Dojo-Zeiten in der chinesischen Medizin kannst du wie ein kurzes Innehalten, zwischen zwei Jahreszeiten verstehen. Oder eben auch zwischen zwei Qualitäten. Von einem Element in das nächste Element. Das ganze Leben, alles in der Natur verläuft im Jahreskreis. So beginnt das neue Jahr im Frühjahr mit dem Erblühen der Natur nach dem Winter und wird dem Funktionskreis der LEBER zugeordnet. Die LEBER-Energie als eine aufsteigende, nach Wachstum strebende Kraft, die die Erde aufbricht und aus der Tiefe in neues Leben verwandelt.
Die Dojo-Zeiten und der Dojo-Kalender
Im Dojo-Kalender werden die 4 Jahreszeiten abgebildet – jeweils einem Element und Funktionskreis zugeordnet. Dabei wird immer vom höchsten Punkt – der Sonnenwende oder Tag- und Nachtgleichheit 36 Tage nach vorne und 36 Tage nach hinten gerechnet. Eine Jahreszeit dauert also hier genau 72 Tage. Dazwischen liegen immer 18 Tage – die bereits erwähnten Dojo-Zeiten.
Hier eine Übersicht für das Jahr 2023.
Jahreszeit | Mitte | Dojozeit | Funktionskreis | Element | YIN/YANG | Wirkrichtung |
---|---|---|---|---|---|---|
Frühling | 21. März | 27.Jan – 12. Feb. | LEBER/Galle | Holz | aufsteigendes YANG | aufsteigen, wachsen, Neues |
Sommer | 21. Juni | 27. April – 16.Mai | HERZ/Dünndarm | Feuer | höchstes YANG | am höchsten Punkt der Aktivität |
Herbst | 21. Sept. | 28. Juli – 15. Aug. | LUNGE/Dickdarm | Metall | absteigendes YANG | absteigen, ernten, genießen |
Winter | 21. Dez. | 28. Okt. -15. Nov. | NIERE/Blase | Wasser | höchstes YIN | am tiefsten Punkt/Ruhe/Regeneration |
Die Entlastungstage in der Dojo-Zeit
Sanftes Entgiften und Entschlacken
Wenn du in einer Dojo-Zeit ein paar Entlastungstage durchführst, dann bereitest du deinen Körper optimal auf die nachkommende Zeit und Jahreszeit vor. Solche Entlastungstage sollten mehrere Tage durchgeführt werden. Du lässt in dieser Zeit möglichst alle Lebensmittel weg, die dir deine Kraft rauben. Beachte also hier deine Unverträglichkeiten. Und lasse alle belastenden Nahrungsmittel weg. Bewusstes Kraft tanken, Yoga und Bewegung ergänzen diese Phase optimal.
Zu den belastenden Nahrungsmittel gehören:

Der Übergang in den Frühling – vom 27. Jänner bis zum 12. Februar
Dieses Jahr fällt die Dojo-Zeit vor dem Frühling auf die 18 Tage vom 27. Jänner bis zum 12. Februar 2023. Grundsätzlich weichen dieses Daten jedes Jahr nicht stark davon ab. Es kann nur sein, dass wir ein Schaltjahr haben. Dann würde die Dojo-Zeit 19 Tage, statt 18 Tage dauern.
Entlastungstage und Detox kannst du natürlich nicht nur in der Dojo-Zeit durchführen. Auch die LEBER-Zeit, welche sich an die Dojo-Zeit im Frühling anschließt, eignet sich dazu hervorragend. Das entspricht in unserem Kalender ziemlich genau der Fastenzeit. Wichtig ist, Entlastungstage und Entgiftungs- und Entschlackungskuren zu planen. Denn eine große Feier oder andere Anlässe sollten nicht in so eine Phase fallen. In einer Gruppe Gleichgesinnter zu Entgiften und zu Entschlacken, macht die Sache auch noch einmal leichter.
Der besonders Buchtipp:
Du möchtest mehr über die Dojo-Zeiten im Jahreskreis erfahren? Rezepte gefällig? Das Buch von Karolina Bettina Schneider ist inspirierend und erklärt einfach die Zusammenhänge, den Jahreskreis und die einzelnen Dojo-Zeiten. Dazu findest du jede Menge Rezepte und Anleitungen für deine Entlastungstage. Und Speisen, optimal für jede Jahreszeit.
Entlastungstage für deinen Darm in der Dojo-Zeit
Mit einer Getreidekur – optimal gegen Unverträglichkeiten, Blähbauch oder auch Müdigkeit!
Die Dojo-Zeit wird in der chinesischem Medizin als die Zeit angesehen, wo es optimal ist deinen Körper zu entlasten und auf die nachfolgende Jahreszeit vorzubereiten. Das ist besonders dann für dich interessant, wenn du an Unverträglichkeiten oder anderen Verdauungsbeschwerden leidest. Aber auch, ständig müde bist. Dafür nutzen wir in der chinesischen Ernährungslehre nach den 5 Elementen ganz besonders gerne Getreidekuren. Diese können helfen, angesammelte Feuchtigkeit und Toxine auszuleiten.
Getreidekuren in der chinesischem Medizin
Getreidekuren sind ein effektives Mittel, um deinen Darm zu entlasten. Besonders empfehlenswert sind glutenfreie Getreide wie Hirse, Reis, Buchweizen oder auch Quinoa. Kombiniert mit viel Gemüse, Pilze, Linsen und Kräutern. Wenn du an starker Müdigkeit leidest, dann kann auch ein wenig gekochtes Fleisch dazu gegeben werden. Gelbe Getreide wie Hirse, Gemüse wie Karotten oder Kürbis und gelbe Linsen, stärken hier besonders das Erdelement, also die „Mitte“.
Wenn keine Zöliakie, Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder auch -sensitivität vorliegt, eignen sich auch Getreide wie Gerste, Dinkel oder auch alte Weizensorten. Da diese bei einer Getreidekur lange gekocht werden und damit gut verdaulich und verträglich werden. Insbesondere bei innerer Hitze und Ausleitung von „feuchter Hitze“.

Bei Blähbauch und Unverträglichkeiten kannst du mit Entlastungstage oder auch zeitweises Fasten mit Getreidekuren, deinen Darm sanft entgiften.
Eine Getreidekur durchführen
Wähle ein für dich optimales Getreide. Neigst du zur Kälte und starker Müdigkeit, könntest du den Hafer wählen. Es gibt auch glutenfreien Hafer. Hafer ist ein sehr aktivierendes Getreide. Alternativ wirkt auch Buchweizen wärmend. Bei Neigung zu Hitze wie Hitzewallungen, starkem Schwitzen, Bluthochdruck, etc. könntest du dich für die Gerste oder glutenfrei, zu Reis entscheiden. Hirse ist für alle geeignet.
Mehr über die Wirkung von Getreide in der TCM erfahren
Da jedes Getreide eine andere Wirkung in der TCM hat, lass dich hier entsprechend beraten. Wenn du möchtest, kannst du dich gerne an mich im Vitalmesszentrum in Wien wenden. Da können wir alles gerne besprechen und dich auch begleiten. Eine entsprechende Anamnese und Beurteilung, welches Getreide und welche Getreidekur optimal ist, können wir auch gerne über das Internet, also ONLINE, durchführen.

Die Dauer der Getreidekur
Die Entlastungstage sollte über mehrere Tage, bis maximal 10 Tagen durchgeführt werden. Du solltest grundsätzlich gesund sein. Wenn du an einer chronischen Erkrankung leidest, kläre bitte mit deinem Arzt ab, ob du eine Getreidekur durchführen darfst. Der Hauptbestandteil der Getreidekur ist das Getreide. Dieses liefert wertvolle Mineralien und Nähstoffe. Das Getreide wird gekocht. Bei starken Beschwerden wird ein Congee zubereitet. Das ist eine langgekochte Getreidesuppe. Beispielsweise ein Reiscongee. Rezepte findest du hier.
Intensive Getreidekur bei starker Übersäuerung und Unverträglichkeiten
Das gekochte Getreide oder auch Getreidebrei wird langsam und bewusst gegessen. Wichtig ist, gutes Kauen, sodass der Speisebrei gut aufgespalten wird. Bei starker Übersäuerung oder auch Unverträglichkeiten, kannst du die ersten Tage NUR Getreide, mit wenig Salz essen. Das ist aber sehr intensiv und kann Entgiftungs-Reaktionen wie Kopfschmerzen hervorrufen. Trinke dazu viel Wasser (ohne Kohlensäure). Und unterstütze zusätzlich mit Fasten- und Kräutertee oder auch gekochter Gemüsebrühe. Diese Phase können wir bei Verdacht auf Unverträglichkeiten auch als Auslassphase nutzen, um festzustellen, welche Nahrungsmittel dich belasten.
Eine sanftere Form ist das Zufügen von gekochtem Gemüse, kleinen Mengen von gedünstetem Obst und Bereichern mit Kräutern. Auch kleine Mengen an Pilzen kann bei guter Verträglichkeit beigefügt werden.
Integrative Ernährungsberatung nach traditioneller chinesischer Medizin
Aktion bis 31.3.2023
+ ENERGIESTATUSMESSUNG im Wert von € 80,- GRATIS*
Die integrative Ernährung umfasst sowohl modernes Wissen über Vitalstoffe und aus der Ernährungswissenschaft. Und verbindet es mit dem alten Wissen aus der traditionellen chinesischem Medizin. So bekommst du das Beste aus beiden Welten.
Eine integrative Ernährungsberatung beinhaltet
- Befragung und genaue Analyse deines Ist-Zustandes
- Zungen- und Pulsfühlung
- Erstellen eines Diagnoseblatt mit den energetischen Ungleichgewichten nach TCM
- Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM und Besprechen der grundsätzlichen Problematik
- Ernährungstipps
- Vitalstoffberatung
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
Dauer Ersttermin ca. 1,5 – 2 Stunden Folgetermine pro 1/2 Stunde: € 69,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
* Bei Buchung der Ernährungsberatung bekommst du 1 x die Energiestatusmessung GRATIS dazu.
Die Frühjahrsaktion ist gültig bei Buchung bis zum 31.3.2023 – und kann bis spätestens 31.5.2023 eingelöst werden.
Die Dojo-Zeit vor dem Frühling
Der Übergang vom YIN zum YANG
Die Dojo-Zeit vor dem Frühling ist besonders „stürmisch“. Es geht von der Ruhe/Regenerationsphase der Natur in die Wachstumsphase. Im Wetter zeigt sich das oft mit Wind und Sturm. Wir sprechen aber auch oft von Wind-Erkrankungen in dieser Zeit. Dazu gehören Verkühlung und Schnupfen. Jetzt geht es darum, Beschwerden des Holz-Elements vorzubeugen. Dazu gehören Allergien auf Pollen und Heuschnupfen genauso, wie die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit.
Die LEBER-Energie
Die LEBER-Energie steht bei unserer Lebensweise heute sehr unter Druck. Anstatt den Winter für mehr Ruhe und Erholung zu nutzen, sind Weihnachtszeit und Jahresende, oft besonders stressig. Auch die Belastung mit Toxinen, Umweltgiften und synthetischen Stoffen, belastet die LEBER sehr. Und der Genuss von zu viel Kohlenhydraten, Weißmehl und Zucker, ist die Hauptursache für die sogenannte „Nicht-alkoholische Fettleber“. Diese kommt in der Zwischenzeit geschätzt bei jedem Dritten vor und bleibt oft lange unerkannt.
Entlastungstage, eine Reinigungskur in Form einer Getreidekur, und andere Formen der Entschlackung und Entgiftung können hier gute Dienste leisten.
Entlasten durch Weglassen
Schon das Weglassen von belastenden und stark Säure lastigen Nahrungsmitteln können ein wirkungsvollen Effekt auf eine Gesundheit und Vitalität haben. Das ist auch oft die erste Maßnahme, nach einem Lebensmittel-Unverträglichkeitstest. Denn wenn unverträgliche Lebensmittel weggelassen werden, entlastet das deinen Darm und Stoffwechsel. Selbst, wenn du keine Getreidekur oder andere Detox-Kur durchführen möchtest, hast du damit viel für dein Wohlbefinden und Gesundheit getan.
Mit zusätzlichen Maßnahmen kannst du die Phase der Regeneration dann noch unterstützen.
Aloe Vera Drinking Kur
Eine sehr effiziente Entlastung kannst du mit der Durchführung einer Aloe Vera Drinking Kur erreichen. Das Aloe Vera Drinking Gel in seiner natürlichen Form, kann deinen Darm und deine Leber bei der Entgiftung unterstützen. Besonders auch in Form einer Darm- und Stoffwechselkur.
Mehr erfahren zur Darm- und Stoffwechselkur
Seit vielen Jahren empfehle ich das Aloe Vera Drinking Gel in Kombination mit Probalance Mineralien und Basen oder auch guten Darmbakterien (Probiotika). je nach deinem Beschwerden. So fühlst du dich schnell wohler und stärkst dein Wohlbefinden auf natürliche Weise.
Entlasten mit einer Leberkur
Für eine Entlastung der Leber, insbesondere bei einer „Nicht alkoholischen Fettleber“, kannst du eine sanfte Leberkur durchführen. Diese sollte über 4 bis 6 Wochen gehen. Dabei lässt du wieder alle belastenden Nahrungsmittel weg. Auch jene, auf welche du eine Intoleranz hast. Du vermeidest Milchprodukte, Wurst, Zucker, Alkohol und Mehlspeisen. Auch stark hitzige Speisen und Zubereitungen solltest du meiden, wie Gegrilltes, Frittiertes und Zwiebel und Knoblauch.
Die Leberkur mit Getreide für die Dojo-Zeit
Du kochst dir ganze Getreidekörner in reichlich Wasser bis diese weich sind. Besonders entlastend sind glutenfreie Getreide wie Hirse oder auch Buchweizen. Aber auch Kamut, Grünkern und Dinkel eignen sich für eine Leberkur hervorragend.
Das vorgekochte Getreide wird mit gedünstetem Gemüse und Salaten gemischt. Dazu kannst du Hülsenfrüchte wie Linsen oder auch Kichererbsen mischen. Das erhöht den Eiweißgehalt und sättigt daher gut. Pilze, Kompotte, Trockenobst und ein wenig hochwertige Pflanzenöle wie Olivenöl oder Leinöl runden die Speisen ab. Gekochtes Fleisch und Fisch aus guter Quelle können mit eingebaut werden. Frische Kräuter, auch erste Wildkräuter aus der Natur, dürfen gerne verwendet werden. Denn „bittere“ Kräuter unterstützen die Leber und Produktion von Gallenflüssigkeit zur Fettverdauung.
Wenn du deine ganz persönlichen Kräuter zusammengestellt haben möchtest, dann wende dich gerne an mich. Wir können das im Zuge einer Ernährungsberatung nach TCM ganz auf deinen energetischen Zustand abstimmen.
Auch die vorher erwähnte Aloe Vera Darm- und Stoffwechselkur kann bei einer Leberkur begleitend helfen.
Mehr zum Thema Entgiftung und LEBER-Zeit
Mehr zum Thema Leberentgiftung und Fasten, findest du in meinem Blog zum Funktionskreis LEBER und Fastenzeit.
Auch der Blogartikel zum Thema „Allergien“ kann für dich hilfreich sein.
Wenn du deine Beschwerden einmal ganzheitlich auf den Grund gehen möchtest, dann buche eine integrative Ernährungsberatung nach TCM. Hier geht es darum, deinen energetischen Zustand zu ermitteln und konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts anzugehen. Auch wenn du an einer „Fastengruppe“ interessiert bist, dann melde dich doch einfach bei mir.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du dem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!