Reiscongee aus der TCM

Reiscongee oder auch Reissuppe ist ein Nationalgericht in ganz Asien. Es wird gleich in der Früh als QI-Lieferant gegessen. Oft einfach nur so, ohne irgendwelche Gewürze oder Salz. Dann schmeckt es eigentlich nach nichts. Aber du kannst Reiscongee beliebig abwandeln, Nüsse oder Obst dazugeben oder auch mit Gemüse, eine deftigere Mahlzeit herstellen. Frühstück, Mittag oder Abendessen.

Die Reiskur nach TCM

Reiscongee ist sehr gut verträglich und wird in der TCM auch als Reiskur angewandt. Besonders bei Magen-Darm- oder Leber-Hitze.  Aber auch bei sogenannter „leerer Hitze“, kann die Reiskur helfen, da Reis laut TCM kühlend und Feuchtigkeit ausleitend wirkt. Für eine genaue Anamnese empfehle ich dir, einen Ernährungsberater/in aus der traditionellen chinesischen Medizin, aufzusuchen. Denn Selbstdiagnose ist nicht immer ganz leicht.

Die Reiskur nach TCM empfehle ich dir daher, wenn du

  • Durchfall und/oder Blähungen hast
  • bei Gastritis und Magenbeschwerden
  • Sodbrennen
  • Hitzewallungen
  • Verschleimungen
  • Wasseransammlungen, Ödeme
  • Übergewicht mit Hitze
  • sogenannte Schleim-Hitze-Erkrankungen wir Akne, Ausschläge, Neurodermitis
  • zur Darmsanierung, besonders bei Reizdarm und beim Leaky Gut Syndrom
  • zur Entgiftung
  • als Fastenkur

Nicht angewandt werden sollte die Reiskur bei

  • starker innerer Kälte
  • Verstopfung – trockenem Stuhl
  • nach schweren Erkrankungen und Schwäche
  • in der Schwangerschaft

Wie funktioniert die Reiskur mit Reiscongee?

Bei der Reiskur, isst du eine Woche lang nur Reis – mindestens dreimal oder mehrmals am Tag. Immer wenn du Hunger hast. In diesem Fall wird das Reiscongee ohne Salz, Gewürze oder Fett zubereitet. Dazu trinkst du mindestens 3 Liter am besten heißes Wasser und unterstützende Kräutertees. Lass dich hier beraten, denn Kräutertees haben eine starke Wirkung. Und der Tee sollte nach deiner Konstitution individuell zusammengestellt sein. Diese Form der Reiskur nach TCM führst circa 3 Tage lang durch. Danach musst du mit einer gut gekochten Aufbaukost weiter tun. Dazu eignen sich gut Kraftsuppen aus der TCM und gekochte Gemüsegerichte.

Reiskur – weniger Intensiv

Eine weniger intensive Form der Reiskur, und auch leichter durchzuführen ist, die Reissuppe abzuwandeln.
So fügst du zum Frühstück Obst wie Äpfel, Birnen oder Feigen, Nüsse und/oder Trockenfrüchte wie Rosinen, Gojibeeren bei. Und würzt mit Zimt, Kardamom, Kurkuma – je nach Konstitution. Es empfiehlt sich auch, ein hochwertiges Öl, wie Leinöl, Hanföl oder Kokosfett dazuzugeben. Aber bitte nur vorsichtig und wenig, falls du zu viel Feuchtigkeit hast, also zu Durchfall neigst.

Zu Mittag und am Abend gestaltest du die Mahlzeiten deftiger. Du fügst klein geschnittenes Gemüse hinzu und kochst die Reissuppe mit Gewürzen wie Kümmel, Thymian, Majoran, etc.. Und du kannst auch ruhig mal ein Stück gedünstetes Fleisch oder gedämpften Fisch, dazu essen.

Diese Form der Reiskur nach TCM solltest du diese mindestens 3 Tage durchführen. Je nach Beschwerden, kannst du die Reiskur dann auf 10 bis 14 Tage ausdehnen.

Wenn du Fragen hast und Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne an mich wenden.

Reiscongee und Kraftsuppen

Reiscongee

Essen für das QI - für mehr Energie und Wohlbefinden!
Zubereitungszeit: 3 Stdn.
Arbeitszeit: 3 Stdn.
Gericht: Frühstück, Kraftsuppe
Land & Region: Asiatisch
Ernährung: Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan
Suchwörter: Detox, Glutenfrei, Histaminarm, Laktosefrei, Milchfrei, TCM_Diätethik, vegan
Thermik: kühlend, neutral
TCM_Funktionskreis: LE, MA, MI, NI
Geschmack: süß (E)
Suchkey: Frühstück, TCM
Portionen: 10
Kalorien: 35kcal
Beschreibung
Reiscongee - ist das optimale, warme Frühstück zum Aufbau von QI und zur Stärkung der "Mitte". Die Reissuppe selbst hat einen sehr neutralen, leicht süßen Geschmack. Nach Belieben kannst du dieses Rezept dann abwandeln und mit Obst, Nüssen, Gewürzen, Gemüse und Pilzen aufwerten und verändern.
Bereite dir eine größere Menge vor. Du kannst diese dann im Kühlschrank ohne Probleme mehrere Tage aufbewahren. Dann immer bei Bedarf eine Menge herausnehmen und erwärmen.

Zutaten

Grundrezept

  • 100 g Rundkornreis (M) wenn möglich, Bio, Vollkorn, bei schwacher Konstitution auch geschälter Reis
  • 1200 ml Wasser (W) je nach gewünschter Konsistenz

QI-Frühstück

Frühstücks Varianten:

  • 1-2 Stk. Jujube (chin. rote Dattel) (E) chin. Dattel dazu - besonders bei Blutmangel/kalten Händen und Füssen
  • paar Rosinen (E) nach Geschmack
  • paar Trockenfrüchte (E) nach Geschmack
  • etwas Obst nach Belieben, klein geschnitten – kurz mit aufwärmen

Mittags- oder Abend Varianten

  • 1 - 2 Karotten, Sellerie, Pastinaken oder Gelbmöhren (E) klein geschnitten oder geraspelt - mitkochen
  • 1 - 2 Jungzwiebel oder Lauch (M) geschnitten, am Schluss hinzugeben - nicht bei starker Hitze
  • 2 - 3 Stangensellerie (M) besonders bei starken Hitzewallungen - kurz mitkochen

Anleitungen

  • Reis gut mit kaltem Wasser abspülen. In einen Topf geben. Kaltes Wasser dazu geben und aufkochen.
  • Sobald es kocht, ganz auf die kleinste Stufe stellen und über einen Zeitraum von 3 - 5 Stunden verkochen. Immer wieder umrühren, damit es sich nicht anlegt. Das Reiscongee ist fertig, wenn es eine schleimige Konsistenz aufweist. Es sind keine einzelnen Reiskörner mehr sichtbar.
  • Für eine Mahlzeit nimm die entsprechende Menge aus dem Kühlschrank, füge gewünschte Zutaten wie zum Beispiel Rosinen oder Nüsse dazu und wärme dein Frühstück damit auf. Eventuell ein bisschen Wasser dazugeben, oder auch Mandel- oder Kokosmilch.
    Reisconge mit Rosinen

Nährwerte

Serving: 1PortionKalorien: 35kcalKohlenhydrate: 7.7gEiweiss: 1gFett: 0.1gBallaststoffe: 0.3g

Affiliate

Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.

https://www.vitalmesszentrum.at/reiscongee/ Pin Recipe

Buchtipps:

Hier findest du noch weitere Rezepte.

*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du dem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!