Ketogener Milchreis – ohne Milch und Reis
Low Carb oder auch ketogen – mit veganer Milchalternative und Shiratakereis
Na wie geht das denn? Milchreis ohne Milch und Reis? Das ist dann doch kein Milchreis, oder? Nun, dieses Rezept mit dem ketogenen Milchreis, kommt einem normalen Milchreis schon sehr nahe. Falls du dich nicht vegan ernährst und auch keine Laktoseintoleranz oder Milcheiweis-Allergie hast, kannst du natürlich hier auch normale Kuhmilch verwenden. Doch habe ich hier, in diesem Rezept für unseren ketogenen Milchreis, bewusst für vegane Milchalternativen entschieden. Wenn du es cremiger möchtest, kannst du zusätzlich ein wenig Soja Cuisine oder Mandel Cuisine dazugeben.
Auch in der Begleitung bei Krebserkrankungen, ist es nicht unbedingt förderlich, größere Mengen Kuhmilch zu essen. Und mit Mandelmilch oder alternativ auch Kokosmilch oder Sojamilch, schmeckt unser ketogener Milchreis wunderbar.
Ketogener Milchreis mit Shiratakereis-Reis, was ist das?
Shiratakereis oder auch Konjakreis, besteht aus der Konjakwurzel. Diese ist völlig geschmacksneutral. Und liefert Null Kohlenhydrate und Kalorien. So werden aus der Konjakwurzel in einem speziellen Verfahren, Reisähnliche Nudeln geformt, die wir hier für unseren Low Carb Milchreis verwenden können. Und so eignet sich dieses Rezept wunderbar, für deine Diät. Aber auch einfach zum Gewicht halten. Und dann natürlich in der Anti-Krebs-Therapie und Begleitung. Denn auch dort, wollen wir Zucker und Stärke möglichst reduzieren.
Konjakreis und Konjaknudeln haben einen sehr hohen Anteil an Ballaststoffen. Sie sättigen daher sehr gut. Aber Vorsicht, wenn du zu viele Ballaststoffe noch nicht verträgst. Und mit Blähungen reagierst. Das kann bei einer schwachen Verdauungskraft vorkommen. Dann mit kleinen Mengen beginnen. So gewöhnt sich dein Darm daran.
Konjaknudeln oder Konjakreis kaufen*Leinsamen liefern wertvolle Fette
Hier kombinieren wir dann auch noch Leinsamen, welche gute, wertvolle Fette liefern. Und noch mehr Ballaststoffe liefern. Auch Leinsamen haben einen hohen Wert in der Anti-Krebs-Ernährung. So empfehle ich Leinsamen aber auch bei Entgiftungskuren und bei Verstopfung. Ein bis zwei Esslöffel Leinsamen in der Früh ins warme Frühstück, kann hier wahre Wunder wirken. Verwende dann aber lieber geschrottete Leinsamen. Denn ganze Leinsamen sind schwerer verdaulich. Ganze Leinsamen kannst du über Nacht in Wasser einweichen und dann in der Früh, das gelartige Wasser mit den Leinsamen einkochen. Das ist besonders bei einer gereizten Magen- oder Darmschleimhaut zu empfehlen.
Vegane Milchalternativen
Anstatt Milch habe ich hier Mandeldrink verwendet. Du kannst aber auch Sojadrink oder auch Cashew-Drink verwenden. Für eine ketogene Variante würde ich dir aber keine Hafermilch empfehlen.

TCM-Zuordnung ketogener Milchreis
Chinesische Diätetik
Thermik: neutral
Geschmack: süß
Elemente: Erde, Holz, Wasser, Feuer
Wirkung aus der TCM:
Obwohl der ketogene Milchreis nicht mit echtem Reis gekocht wird, stärkt diese Mahlzeit die „Mitte“ – also die Verdauungskraft und das QI. Denn auch der Shiratakereis und Mandeln (Mandeldrink) oder auch Kokos (Kokosdrink) werden dem Element Erde zugeordnet. Und die Süße nährt und fördert das Wohlbefinden. Die Leinsamen befeuchten den Darm und die Lunge. So können wir sagen, dass dieses Gericht, das YIN stärkt.
Durch die Zitrone kommen gleich zwei Elemente dazu. Die Zitronenschale wird dem Element Feuer zugeordnet. Und der Zitronensaft dem Holzelement. Dadurch wird das Erdelement belebt und ergänzt. Außerdem durch die erfrischende Wirkung des Zitronensaft, die Yinisierend Wirkung verstärkt.
Die Prise Salz ergänzt optimal. Verstärkt den süßen Geschmack und bereichert durch das Wasserelement. Salz wird in der TCM als auflösend beschrieben.
Wann kann ich dir den ketogenen Milchreis empfehlen?
Der ketogene Milchreis eignet sich daher optimal bei Nahrungsstagnation, Verstopfung, Blutmangel und Hitzezuständen. Auch bei Hitzewallungen im Wechsel und toxischer Hitze (Chemo- oder Strahlentherapie), kann ich dir diesen ketogenen Milchreis, mit gutem Gewissen empfehlen. Leicht verdaulich. Kann daher auch gerne am Abend gegessen werden. Bei Kältezustände, einfach mit Zimt würzen.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Und gib doch mal einen Kommentar ab, wenn es dir schmeckt.

Zutaten
- 200 ml Mandeldrink, Kokosdrink, Sojadrink oder wenn verträglich auch Kuhmilch (E)
- 2 EL Erythritol oder Xylit Birkenzucker (E)
- 1 EL Leinsamen geschrotet (E)
- 1 Packung (200g) Shirataki Reis (Konjakreis) (E)
- 1/2 TL Konjakmehl (E)
- 1 (eventuell auch 2) EL Kokosnussöl nativ bio (E)
- 1 Prise Salz (W)
- Zitronensaft (H)
- Zitronenschale Bio gerieben oder auch getrocknet (F)
Anleitungen
- Konjakmehl in die kalte Milch einstreuen und gleich mit einem Schneebesen verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Konjakreis gut mit heißem Wasser abspülen. In einem Topf die Milch mit dem Konjakmehl, den Konjakreis, Prise Salz und Zitronenschale und das Süßungsmittel erhitzen und auf kleiner Stufe ca. 3 Minuten köcheln lassen.
- Auf die Seite stellen und den Leinsamenschrot, das Kokosfett und je nach Syndrom die passenden Gewürze zugeben und/oder mit Rohkakao bestreuen und ein paar Minuten ziehen lassen. Mit Himbeeren und eventuell mit Nüssen garnieren.
- Nährstoffe gerechnet ohne Himbeeren und Nüssel
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.


Hinterlasse einen Kommentar