Unverträglichkeiten und TCM Ernährung
Wie kannst du deine Verdauungskraft stärken?
Positive Erfahrungen bei Intoleranzen mit der TCM
Mit der 5-Elemente-Ernährung der traditionellen chinesischen Medizin – nachfolgend kurz TCM – genannt, kannst du auch bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten positiv Erfahrungen machen. Denn der Schwerpunkt der Ernährung nach den 5 Elementen, liegt in der Stärkung der Verdauungskraft. Die sogenannten „Mitte“ – steht im Mittelpunkt. Das ist der Funktionskreis Milz-Magen. Und umfasst alle Verdauungsorgane. Also auch den Darm, die Leber und die Bauchspeicheldrüse. Hier mehr dazu.
Ursache einer Unverträglichkeit ist in der traditionellen chinesischen Medizin, eine schwache Verdauungskraft.
Die richtige Zubereitung von Speisen
Nahrungsmittel und Speisen verträglicher machen
Bei der TCM-Ernährung geht es also nicht unbedingt darum, welche Nahrungsmittel die beste Nährstoff-Versorgung bieten. Sondern darum, dass du dein Essen gut verdauen kannst. Und damit, die in deinem Essen vorhandenen Nährstoffe auch wirklich aufnehmen kannst. Das ist besonders in Hinblick auf Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden wichtig.
So spielt es in der TCM-Ernährung nach den 5 Elementen nicht nur eine Rolle, welche Nahrungsmittel du isst. Hier wird besonders darauf geachtet, wie du deine Speisen zubereitest. Und wann (Uhrzeit) und wie (langsam essen) du deine Mahlzeit gestaltest.
Auslöser Stress
Was hat Stress, mit Verdauungsbeschwerden zu tun?
Ein Hauptauslöser von Unverträglichkeiten und Intoleranzen, aber auch generell Verdauungsbeschwerden, ist heutzutage DAUERSTRESS. Denn Stress reduziert die Verdauungs-Energie (QI). In der integrativen Ernährungsberatung erkennen wir das durch einen sogenannten MILZ-QI-Mangel. Denn langanhaltender Stress schwächt die „Mitte“. Wobei du den Stress unter Umständen gar nicht direkt wahr nimmst. Bereits unterschwellige Stressoren, auch emotionaler und psychischer Art, können in dir STRESS auslösen. Und Zellstress aufgrund von Elektrosmog, Giftstoffen aus der Umwelt und vieles mehr.

Verausgabung durch Stress
In meiner Praxis habe ich viele Menschen kennengelernt, welche dazu neigen, sich zu verausgaben. Gerade auch sehr leistungsfähige Menschen versuchen, 150 % zu geben. Das muss jetzt aber nicht der gestresste Manager sein. Besonders auch Frauen, mit ihrer Hingabe an die Familie und anderen Menschen helfen zu wollen, neigen zu maßloser Verausgabung.
Die Regeneration kommt zu kurz
Die Regeneration, also Schlaf und Zeit für dich selbst, kommt zu knapp. Über einen langen Zeitraum werden große Mengen Energie (QI) verbraucht. Die Energiereserven leeren sich.
Diese Energiereserven sind nach der traditionellen chinesischem Medizin (TCM) in den Nieren gespeichert. Und müssen für ein ganzes Leben reichen. Westlich ordnen wir es den Nebennieren zu. So ergeben erschöpfte Nebennieren, das, was wir Burnout nennen.

Der Funktionskreis Milz/Magen
So ist der Funktionskreis MILZ/Magen auch für das Grübeln, Denken und den sozialen Austausch zuständig. Gerade in der Corona-Zeit haben viele auf Homeoffice umgestellt. Stundenlange Bildschirmarbeit, stundenlanges Online-Working und Home-Schooling, geringer sozialer Austausch. So kommt es zu einer geistigen Überflutung. All das belastet diesen Funktionskreis. Und somit deinen Darm und deine Verdauung.
Und auch langes Grübeln, Sorgen (um den Arbeitsplatz, um einen nahestehenden Menschen), stellen eine nicht zu unterschätzende Stress-Quelle dar. Innere Stressoren können aber auch hohe Ansprüche an dich selbst und nicht gelebte Emotionen sein. Um nur einige davon zu nennen.
Der Funktionskreis Leber – für den freien Fluss im Leben
Hier kommt jetzt auch der Funktionskreis LEBER ins Spiel. Denn dieser Funktionskreis steht für den freien Ausdruck deiner Selbst. Und für den freien Fluss des Lebens sowie deiner Lebensenergien. Spannungen, Grenzüberschreitungen und massive Einschränkungen des persönlichen Ausdrucks, erzeugen sogenannte Stagnationen. Dazu kommt noch der fehlende Ausgleich durch Bewegung und Sport. Das QI kann nicht fließen. Erste Symptome werden spürbar. Vor allem Müdigkeit, Energielosigkeit. Und eben auch Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Manchmal auch abwechselnd. Auch Kopfschmerzen und Verspannungen können auf eine sogenannte Leber-QI-Stagnation hinweisen.
Die Nieren und das Verdauungsfeuer
Ist das NIEREN-QI schwach, dann fehlt die „Flamme“ für das Verdauungsfeuer. Deine Mahlzeit kann nicht mehr richtig „umgewandelt“ werden. Durchfall, Blähungen und Blähbauch sind die Folge. Westlich bezeichnen wir es auch als Enzym-Mangel. Also Lebensmittelunverträglichkeit oder auch Intoleranz. Besonders Getreide, hier vor allem Vollkornprodukte, Rohkost und kalte Speisen werden schlecht vertragen. Was ja eigentlich logisch ist. Denn kalte Speisen und Getränke, genauso wie Vollkornprodukte sind schwer verdaulich. Und auch Rohkost wirkt KALT. Und da das Verdauungssystem diese Speisen erst „kochen“ muss, können sie von dir nicht optimal verwertet werden. Denn die Flamme unter dem Kopftopf (das Nieren-QI) ist zu schwach.
Ernährung als Therapie
Gerade bei Unverträglichkeiten kann es sinnvoll sein, die Empfehlungen aus der TCM zu berücksichtigen. Warmes Frühstück, gut gekochte Speisen wie Suppen und Eintöpfe, die richtigen Gewürze. All das kann dir helfen, dein Essen wieder verträglicher zu machen. Versuche es doch einmal!
Aber auch Getreidekuren kannst du therapeutisch sinnvoll einsetzen.
Diese sind in der Ernährungslehre nach der TCM ein wichtiger Teil der Therapie. Und so kennt man in der TCM-Ernährung viele einfache Rezepte, welche helfen können, Ruhe in den Magen und Darm zu bekommen. Und so, das Gleichgewicht wieder herzustellen.
Die Verträglichkeit als Maßstab
Du siehst. In der TCM-Ernährung steht die Verträglichkeit an erster Stelle. Durch eine optimale Zusammenstellung der Zutaten und der richtigen Zubereitungsart, soll dein Organismus optimal unterstützt werden. Und helfen, dass wieder mehr QI (Energie) aufgebaut wird.
So werden nur frische Zutaten verwendet, wenn möglich regional und saisonal. Diese werden gekocht, gedünstet, gebraten, geschmort, blanchiert, gedämpft, … um gut aufbereitet und daher leichter aufgenommen zu werden. Durch spezielle Schnitt- und Kochmethoden werden die Speisen mit QI aufgeladen. Ein Beispiel sind hier Kraftsuppen oder auch das Reiscongee.
TCM-Ernährung bei Unverträglichkeiten
Natürlich kommt es auf die Art der Unverträglichkeit an. Bei genetisch veranlagten Intoleranzen wie zum Beispiel der Zöliakie, kann auch durch die TCM keine Heilung erwartet werden. Und in diesem Fall muss auf Gluten ein Leben lang verzichtet werden. Jedoch könnte zum Beispiel eine Reis- oder Hirse-Kur das Abheilen von Entzündungen unterstützen.
Viele Intoleranzen durch falsche Ernährung
Doch die meisten „Unverträglichkeiten“ entstehen im Laufe des Lebens. Zu fett, zu viel, zu süß, Fertigprodukte, Fast Food, zu viel Rohkost, Stress. Hier können diätetische Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum, sehr sinnvoll sein. Vor allem zu Beginn einer langfristigen Ernährungsumstellung. Aber auch, wenn deine Beschwerden durch Medikamente ausgelöst wurden. Und auch, wenn du an einer akuten oder chronischen Magen-Darm-Erkrankung wie Gastritis, Darmentzündungen etc. leidest.
Die Ursache für Unverträglichkeiten herausfinden
Finden wir gemeinsam die Ursachen heraus. Lass dir Möglichkeiten aufzuzeigen, wie du deine Beschwerden langfristig selbst in den Griff bekommst. Nutze das Angebot im Vitalmesszentrum in Wien für eine umfassende, ganzheitliche Ernährungsberatung nach TCM an.
Ernährungsberatung aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
- Anamnese, Befragung
- Zungen- und Anlitzbetrachtung
- Erstellen Syndrom-Blatt mit den energetischen Ungleichgewichten aus der TCM
- Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik
- Besprechen der grundsätzlichen Problematik
- Ernährungstipps
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
AUCH ONLINE möglich!!!
Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1,5 Stunde
Folgetermine 1/2 Stunde € 69,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Buchtipps:
Rezepte und Tipps aus der traditionellen chinesischen Diätethik – empfehle ich dir folgende Bücher.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon. Wenn du dem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!