Histamin-Intoleranz
Oder auch Histaminunverträglichkeit
Zeichen einer Histamin-Intoleranz?
Herzrasen nach einem Glas Rotwein oder innere Hitze mit Ausschlag. Deine Augen schwellen an, nach dem Genuss von Thunfischsalat oder Meeresfrüchten. Augenjucken – oder -brennen nach einem Schluck Bier? Häufige Kopfschmerzen? Unerklärlicher Bluthochdruck? Blähungen nach dem Genuss von Tomaten? …..
Kennst du das auch? Dann könntest du an einer Histamin-Intoleranz leiden.

Kopfschmerzen können ein Symptom einer Histaminintoleranz sein.
Histamin entsteht im Verderb-Prozess
Histamin ist in fast allen Nahrungsmitteln in unterschiedlicher Menge enthalten. Und es ist nicht möglich, dich Histamin-frei zu ernähren. Je nach der Verarbeitung des Lebensmittels, der Dauer der Aufbewahrung und Reifung, als auch durch Haltbarmachung, wird weiteres Histamin gebildet. So entsteht Histamin unter anderem in großen Mengen im Verderb- und Reife-Prozess. Daher sind langgereifte und leicht verderbliche Lebensmittel besonders stark mit Histamin belastet. Dazu gehören lang gereifter Käse (Hartkäse) und Schimmel-Käse. Aber auch Fische, Meeresfrüchte, Rotwein, geräucherte Fleischwaren und eingelegtes Gemüse wie Sauerkraut. In natürlicher Form kommen sogenannte Histamin-Liberatoren vor allem in Nachtschattengewächsen wie Tomaten und Melanzani, Nüssen und Hülsenfrüchten vor. Aber auch Spinat und Mangold, können aufgrund der Oxalsäure, ein Problem darstellen.
Siehe auch Übersicht histaminreiche Lebensmittel

Immer öfter Histaminunverträglichkeit?
Aber warum leiden immer mehr an Histamin-Intoleranz?
Nun ich kann hier derzeit keine wissenschaftlichen Studien dazu nennen. Aber aus meiner täglichen Erfahrung heraus, habe ich das Gefühl, dass vor allem Menschen, welche sehr viel Stress haben, häufig unter Histamin-Unverträglichkeit leiden. Stress könnte also auch ein Auslöser sein. Unser Verdauungssystem reagiert auf Dauerstress. Es entsteht eine Schwächung des Verdauungssystems. Ein Enzymmangel, welcher die Verdauung beeinträchtigt. Zusätzlich können synthetische Medikamente, Antibiotika, Glutamat, Hefeextrakte und synthetische Lebensmittelzusätze, die Unverträglichkeit auf Histamin fördern.
Allergien und Histaminunverträglichkeit
Davon abgesehen, kannst du fast davon ausgehen, wenn du Allergiker-in bist, dass du auch auf Histamin im Essen reagieren kannst. Was ja eigentlich logisch ist, da ja eine Allergie das körpereigene Histamin erhöht. Daher sind die Anzeichen einer Histamin-Intoleranz auch oft Allergie-ähnlich. Also Rötungen, Juckreiz, Brennen auf der Haut oder in den Augen, bis zur Atemnot.
Mehr Info dazu: Histaminunverträglichkeit und Allergien
Mikroentzündungen und Mastzellen-Aktivierung
Wenn das Immunsystem verrückt spielt
Eine andere Form der Histamin-Intoleranz entsteht durch das körpereigene Histamin. Histamin ist nämlich ein wichtiger Teil unseres Immunsystems. Bei dieser Form der Histamin-Intoleranz können wir zwei mögliche Varianten unterscheiden:
- Dein Körper produziert selbst zu viel Histamin, wie das beispielsweise bei Autoimmun-Prozessen, Silent-Inflammation (Stillen Entzündungen) oder einem Leaky Gut (Undichter Darm) der Fall ist. Diese Form wird auch als Mastzellen-Syndrom oder Mastzellen-Aktivierung-Syndrom bezeichnet. Unser Abwehrsystem ist im Krieg. Hier ist es sehr wichtig, die Ursachen in den Griff zu bekommen um das Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen.
- Dein Körper produziert zu wenig von dem Enzym HNMT, welches das körpereigene Histamin abbauen soll. Dahinter könnte auch ein Mikronährstoffmangel stecken, kann aber auch genetisch sein und andere Ursachen haben. Was den Mikronährstoffmangel betrifft, kannst du das gut in den Griff bekommen. Dafür solltest du eine entsprechende Vitalstoff-Beratung in Anspruch nehmen.
Mehr Informationen und Blog-Artikel zur Histaminintoleranz
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
Was tun bei Histamin-Unverträglichkeit?
Histaminreiche Nahrungsmittel weglassen
Wurde bei dir eine Histamin-Intoleranz festgestellt, bekommst du eine große Liste. Darauf steht, was du alles weggelassen sollst und das ist eine wirklich lange Liste. Das war`s. Vielleicht hast du ja jetzt das Gefühl, überhaupt nichts mehr essen zu dürfen. Auch gehen mit einer Histamin-Intoleranz öfter andere Unverträglichkeiten einher. Dass du jetzt verwirrt bist oder auch verzweifelt, kann ich gut verstehen.
Manchmal wird die Einnahme von Enzymen der Diaminoxidase (DAOSIN) empfohlen. Das so ein Präparat unterstützen kann, das ist ohne Zweifel richtig und macht zeitweise Sinn. Doch du kannst einiges tun, für ein besseres Wohlgefühl in deinem Bauch und zur Reduktion deiner Beschwerden.
Den Darm sanieren
Besonders dann, wenn bei deiner Histamin-Intoleranz auch ein Enzymmangel im Darm vorliegt, ist es sinnvoll, über eine Darmsanierung nachzudenken. Jedoch nicht mit kurzfristigen Maßnahmen sondern langfristig. Denn das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen braucht seine Zeit.
Im Vitalmesszentrum in Wien empfehle ich unter anderen besonders das Trinken von Aloe Vera Drinking Gel oder auch eine umfassende Darm- und Stoffwechselkur.
So kannst du aktiv mithelfen, die Histamin-Unverträglichkeit zu reduzieren.
Der Verzicht auf Fertiggerichte, Fastfood aber auch Kantinenessen. Dort wo Essen über einen längeren Zeitraum warmgehalten wird und oft mit Dosen-Produkten und Geschmacksverstärkern gearbeitet wird. Das ist hier besonders wichtig. Frische Lebensmittel, selbst gekocht und hochwertige Ballaststoffe stellen die Grundlage der Wiederherstellung einer gesunden Darmflora dar.
Weitere Maßnahmen gegen Histaminunverträglichkeit
Um die Symptome einer Histamin-Intoleranz zu reduzieren kannst du außerdem folgende Dinge selbst durchführen:
- Stärke deine Verdauungskraft
- frische Lebensmittel statt Fertigprodukte und Junk Food
- keine lange Aufbewahrung von Speisen, auf die Kühlkette achten, meide Kantinenessen
- gute Darmbakterien zur Unterstützung des Darmmilieus
- Aloe Vera Drinking Gel zur ganzheitlichen Darm-Unterstützung
- Entgiftungsmaßnahmen wie eine Getreidekur oder auch Fasten
- Heilerde wie Zeolith, um die Histamine im Darm zu binden
- Stress-reduzierende Maßnahmen wie Sport, Meditation
Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Antioxidantien und Mind Master gegen Stress
Bei einer Histamin-Intoleranz ist es wichtig, den psychischen Druck und Stress zu reduzieren. Dazu gehört auch „Zell-Stress“ oder auch „antioxidativer Stress“. So ist eine optimale Versorgung mit Antioxidantien und Vitaminen sehr wichtig. Auch entsteht durch Stress ein Mikronährstoffmangel. Besonders die B-Vitamine, Zink, Magnesium und Selen, stehen im Verdacht, bei einem Mangel, eine Histamin-Intoleranz zu begünstigen. Wir empfehlen bei Stress und auch bei einer Histamin-Intoleranz ganzheitliche Nahrungsergänzungen wir Mind Master gegen Stress.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Austestung und Beratung bei Histamin-Intoleranz im Vitalmesszentrum in Wien
Auch wenn du eine Histamin-Unverträglichkeit hast, bedeutet das nicht unbedingt, das du auf ALLE Histamin-reichen Lebensmittel reagierst. Diese Erfahrung mache ich sehr oft. Du könntest die Tomaten aus dem eigenen Garten sehr gut vertragen. Und auch bei „frischem“ Fisch keine Probleme haben.
Bei der Austestung mit PRONUTRI oder VITALONUTRI, sehe ich dieses Ergebnisse sehr oft. Und meine Kunden bestätigen diese Erfahrung. Jeder Mensch ist einzigartig und reagiert daher auch unterschiedlich. Nutze die Möglichkeit, dir ein individuelles Lebensmittelprofil erstellen zu lassen. Reserviere noch heute einen Termin zur Austestung oder einem Beratungsgespräch.
PRONUTRI® Nahrungsmitteltest*
Lebensmittel-Unverträglichkeitstest in Wien
Austestung von 450 Nahrungsmitteln mit PRONUTRI® Nahrungsmittel-Unverträglichkeitstest. Beinhaltet die Austestung auf Laktose, Fruchtzucker und Getreide mit und ohne Gluten. Eine ganzheitlicher Erstberatung ist dabei.
Intoleranzen erkennen mit PRONUTRI®
Wir bekommen Hinweise auf Laktoseintoleranz, Histaminunverträglichkeit, Glutenunverträglichkeit und Fruchtzuckerintoleranz, sowie Unverträglichkeiten auf Vollkorn oder Fodmaps. Der PRONUTRI® Lebensmitteltest wird bereits seit 2008 im Vitalmesszentrum zum Austesten von Unverträglichkeiten und die, angeboten. Die Austestung erfolgt mit PROGNOS®-Meridiantechnologie über Provokation.
Ein zusammenfassendes Dossier wird sofort ausgedruckt. Die detaillierte Auswertung inklusive Balkendiagrammen und mögliche weitere Informationen werden dir als PDF zur Verfügung gestellt.
Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten.
*Hinweis
Der Lebensmitteltest ist KEIN BLUTTEST. Bei allen angebotenen Vital-Messungen handelt es sich um ganzheitliche Anwendungen. Grundlage dabei ist die traditionelle chinesische Medizin und Techniken aus der Energiemedizin. Der Lebensmitteltest ist ein kinesiologischer Test und erfolgt über Provokation und Messung der Körperreaktion. Bei akuten Beschwerden kann der Besuch im Vitalmesszentrum einen Arztbesuch nicht ersetzen.