Keto-Porridge mit Hanfsamen
Rezept von Angelika Kreuzer/Vitalmesszentrum Wien
Dieses Keto-Porridge mit Hanfsamen habe ich entwickelt, als ich mich aufgrund einer Krebs-Erkrankung eine Zeitlang ketogen ernährt habe. Denn Zucker kann den Krebs stärken. Und so wollte ich den Therapie-Erfolg maximieren. Was mir übrigens sehr gut gelungen ist.
Wichtig war mit, auch bei dieser ketogenen Diät, die wichtigen Kriterien der TCM-Ernährung nicht außer Acht zu lassen. Sozusagen beide Welten miteinander zu verbinden.
Ketogen – Low Carb – Glutenfrei – Low Carb – High Fat – TCM – warmer Frühstücksbrei – Porridge – Zuckerfrei – Ernährung nach den 5 Elementen – die Verdauungskraft und das YIN stärken
Keto-Porridge ein warmes Frühstück für mehr Energie
Das QI aufrecht erhalten
Wenn du sehr müde und abgeschlagen bist. Während oder nach einer Krankheit oder Therapie, wie das auch bei Long-Covid und Krebserkrankungen der Fall ist, dann ist es wichtig, deine Energie zu stärken. In der TCM würden wir sagen, das QI aufrecht zu erhalten. So kann dein Körper besser in die Regulation gehen. Und damit deine Eigenheilkräfte unterstützen.
Das warme Frühstück für mehr QI
Und dazu gehört auch, warm zu Frühstücken. Denn ein warmes Frühstück ist leichter verdaulich. Kann besser aufgenommen werden. Entlastet den Darm. Und du kannst mit einem warmen Frühstück mehr Energie (QI) zuführen und damit die Mitte zu stärken. Brotmahlzeiten hingegen werden oft nicht gut vertragen und sind möglicherweise schwer verdaulich.
Du kannst dieses Frühstück ohne schlechtes Gewissen bei jeder kohlenhydratreduzierten Diät (Low Carb oder Ketogen) einsetzen. Die Heidelbeeren habe ich gleich untergemischt und kurz mit erwärmt. Dadurch hat der Brei eine so tolle Farbe bekommen.
Schmeckt wirklich super. Probiere es doch einfach aus.
Mit guten Fetten und Ballaststoffen das YIN tonisieren
Durch den hohen Anteil an guten Fetten und Ballaststoffen, unterstützt du mit diesem Frühstück dein YIN. Und ein YIN-Mangel ist heutzutage sehr häufig. Denn Dauerstress, ständiges Sitzen vor dem Bildschirm, Kalorienreiche aber Nährstoff-arme Ernährung schwächen das YIN.
YIN und Blutmangel
Zum YIN gehört auch das Blut. So zeigt sich ein Blutmangel auch schon bei jungen Menschen. Besonders junge Frauen sind oft davon betroffen. Westlich wird dann oft ein Eisenmangel festgestellt. Und dieser zeigt sich unter anderem durch Müdigkeit und Abgeschlagenheit, blassem Gesicht und kalte Hände und Füße. Eisenmangel ist einer der häufigsten Mängel. Doch ist die Stärkung des YIN auch in der Menopause (in den Wechseljahren) wichtig. Den mit dem Alter reduziert sich das YIN. Und so kannst du einer möglichen aufsteigenden Hitze (Hitzewallungen) entgegenwirken.
YIN-Mangel und Chemotherapie
Das Rezept hat mir sehr geholfen, als ich durch die Chemotherapie an starken Hitzewallungen und Trockenheit gelitten habe. Das YIN wurde geschwächt – das ist die Kühlung im Körper. Und betrifft Blut und Säfte. Genau deshalb ist es hier wichtig, Blut und Säfte zu unterstützen. Denn Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapien, erzeugen massive toxische Hitze in der Blutschicht (Diagnose nach TCM). Und das schwächt das YIN. Mehr zu Yin und Yang.
TCM-Zuordnung von Keto-Porridge mit Hanfsamen
Thermik: neutral, erfrischend
Geschmack: süß, bitter
Elemente: alle Elemente: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer
Wirkung nach der TCM:
Das YIN tonisieren (stärken) (Lunge, Darm, Herz, Niere), Blutaufbauend. Kühlen und Entzündungen reduzieren. Milz und Magen stärken. Den Darm und die Lunge befeuchten. Vorsicht bei Durchfall. Nahrungsstagnation auflösen. Herzhitze reduzieren.
Besonders zu empfehlen bei
Verstopfung, innerer Hitze und Trockenheit, entzündliche Prozesse im Körper, Blutarmut, kalte Hände und Füße, hohem oder auch niedrigen Blutdruck, Trockenheit in der Lunge, Gastritis, Sodbrennen (Magenhitze), Reflux und in der Krebs-Begleittherapie, Anti-Krebs-Ernährung, Ernährung bei Krebs und zur Prophylaxe, Wechselbeschwerden, im Alter zur Stärkung und nach längerer Krankheit.
Ernährungsberatung aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
- Anamnese, Befragung
- Zungen- und Anlitzbetrachtung
- Erstellen Syndrom-Blatt mit den energetischen Ungleichgewichten aus der TCM
- Ableiten der notwendigen Maßnahmen nach TCM, Diätethik
- Besprechen der grundsätzlichen Problematik
- Ernährungstipps
- Umsetzungsunterstützung
- Rezepte
AUCH ONLINE möglich!!!
Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1,5 Stunde
Folgetermine 1/2 Stunde € 69,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.

Zutaten
- 150 ml Mandeldrink (E) oder Sojadrink (H)
- 15 g Hanfsamen (E) geschält geschrotet oder grob gemahlen
- 15 g Kokosraspel (E)
- 1 Prise Salz (W)
- 10 g Mandelkerne (E) gehackt oder ganz
- 1 gehäuften EL Kokosnussöl nativ bio (E)
- Ingwerzersten (M) oder Zimt (E) bei Kälte
- 1 Prise Vanille (E)
- 10 g Mandeln (E) gemahlen oder nicht entöltes Mandelmehl
- 1 EL Leinsamen (E, F) geschrotet
- Zitronenzesten (F) und/oder Zitronensaft (H) frisch oder getrocknet
- 25 g Brombeeren oder schwarze Johannisbeeren (H)
- 20 g Apfel säuerlich zB. Braeburn (H)
Anleitungen
- Mandelmehl, Hanfsamen, Kokosraspel und Leinsamen gut mischen. Mandelmilch in einen Topfgeben, die trockenen Zutaten dazu geben. Außerdem Salz, Zitronenzesten, die (Ingwerzesten) und 20g von einem sauren Apfel (klein geschnitten). Das ganze circa 2 Minuten köcheln bis es dicklich wird.In eine Schüssel geben. Das Kokosöl unterrühren und mit Mandelkernen und Beeren garnieren.Wenn du keine frischen Beerenfrüchte hast, gib die tiefgefrorenen Beerenfrüchte ganz kurz in denköchelnden Brei dazu.
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Mehr zum Thema ketogene Ernährung und Ernährung bei Krebs?
Blog-Beitrag zum Thema „Anti-Krebs-Ernährung“
Blog-Beitrag zum Thema „Superfoods in einer ketogenen Ernährung“
Rezept für ein Leinsamen-Chia-Hafer-Porridge