Hühnerkraftsuppe nach TCM
Eine Suppe mit langer Tradition
Hühnersuppe bei grippalem Infekt
Du kennst das sicher. Wenn du zitternd mit einer Verkühlung oder Grippe im Bett gelegen bist, hat dir deine Mutter vielleicht eine Hühnersuppe gemacht. Das ist bei uns ein beliebtes Hausmittel, welches uns Großmutter vererbt hat. Du isst ein paar Löffel von der herrlich duftenden Hühnersuppe, und dir wird sofort warm. Die Kälte wird aus dem Körper förmlich herauskatapultiert. Hühnersuppe bzw. Hühnerkraftsuppe ist also keine chinesische Erfindung.
Kraftsuppe – Fleischsuppe – Ketogen – Low Carb – wärmend
Langes Kochen
Auch bei uns hat man schon immer die Knochen von Huhn, aber auch Rind über mehrere Stunden gekocht. Dabei werden wertvolle Bestandteile, wie spezielle Schwefelverbindungen und Eiweiße aus den Knochen herausgelöst. Und diese nehmen wir dann über das Essen auf. Und das ist nicht nur für die Kälte im Körper gut. Es stärkt unsere Knorpel und Knochen. Eine Knochensuppe kocht allerdings mehrere Stunden lang – 8 – 12 Stunden werden empfohlen oder auch länger. So wird aus einer Hühnersuppe eine Hühnerkraftsuppe nach TCM.
Das Fleisch später dazugeben.
Die Basis sind die Knochen. Diese werden stundenlang gekocht. Das Fleisch und auch das Gemüse gibt man am Besten erst später dazu. Zumindest wenn du es auch noch essen willst. Denn sonst verkocht sich das Fleisch zu stark. Dann kannst du es nur mehr noch wegwerfen.
Wenn es schnell gehen soll.
Bei meinem Rezept verwende ich Hühnerklein und koche die Suppe auch nur 2 – 3 Stunden. Damit steht sie im Notfall schnell zur Verfügung.

Was macht nun eine Hühnersuppe zu einer Hühnerkraftsuppe nach TCM?
Langes Kochen
Also von Kraftsuppe spricht man, wenn du die Suppe sehr lange kochst. Oder eigentlich köcheln lässt. Umso länger, desto mehr Energie (YANG = Wärme, QI- Energie) nimmt die Suppe auf. Daher auch der Tipp, immer zuerst die Knochen alleine und wenn Fleisch, dann nur, wenn du es nachher nicht mehr essen möchtest.
Kraftsuppen in früheren Zeiten
In früheren Zeiten, als man noch auf dem offenen Feuer gekocht hat, hat man das Feuer ständig brennen lassen. Und darauf wurde eigentlich Tag und Nacht die Suppe geköchelt. In einem großen Topf in der Mitte des Raumes. Es war der zentrale Treffpunkt, nach getaner Arbeit. Und alles, was man so zur Hand hatte, wurde hinein gegeben. Die Menschen waren arm. Sie kannten Hunger. Und mussten oft schwer arbeiten. Da war es wichtig, dass die Suppe, was oft das einzige Essen war, viel Kraft gibt. Fleisch gab es eher selten, wenn überhaupt. Oder es wurden die weniger wertvollen Teile wie Füße, Ohren, Schwanz und natürlich die Knochen zur Suppe verarbeitet. Und damit die Suppe aufgewertet – zur Fleisch-Kraftsuppe!
Gewürze und Kräuter – das Salz in der Suppe
Das zweite Merkmal einer guter Kraftsuppe, sind die Gewürze. Manche Gewürze werden von Beginn an dazu gegeben. Einige später und die frischen Gewürze und Kräuter am Schluss. Jene Kräuter, welche wir von Anfang an mitkochen lassen, sind vor allem Wurzeln und dickblättrige und getrocknete Gewürze.
Kräuter, welche lange mitgekocht werden:
- Yams-Wurzel
- Lorbeer
- Angelicae Sinensis
- Wacholder
- Pfefferkörner
- Hiobsträne
- Piment.
Diese Kräuter geben ihre Wirkung durch das lange Kochen an die Suppe ab. Die sekundären Pflanzenstoffe in den Gewürzen und Kräutern können sich so entfalten. Und dadurch verstärkst du die wärmende Thermik oder reduzierst sie. Je nachdem, welche Gewürze du dazu gibst.
Wärmende Kräuter für die Hühnekraftsuppe nach TCM
In diesem angeführten Rezept, habe ich hauptsächlich wärmende oder sogar heiße Gewürze dazu gegeben. Denn eine Hühnersuppe mache ich mir nicht, um mich zu kühlen ;-) Sondern um mich zu wärmen und das QI aufzubauen.
Traditionelle Kräuter für die Hühnerkraftsuppe nach TCM
Für eine Kraftsuppe stehen dir viele traditionelle Gewürze zur Verfügung.
um nur einige zu nennen. All diese Gewürze gelten in der TCM (traditionellen chinesischen Medizin) als wärmend oder heiß und haben Heilwirkungen.

Chinesische Kräuter
Bei meinem Rezept verwende ich zusätzlich spezielle chinesische Kräuter. Diese bekommst du in der TCM-Apotheke oder auch schon mal im Bioladen oder auch online. Diese haben speziell Blutaufbauende Wirkung. Auch gebe ich gleich zu Beginn die Gojibeeren (Bocksdornfrüchte) und chinesische Datteln (Jujube) dazu. Auch diese verstärken die Blutaufbauende Wirkung noch einmal. Daher eignet sich diese Suppe sehr gut zur Stärkung nach einer langen Krankheit, bei Müdigkeit und Schwächezuständen und bei Kälte (YANG-Mangel).

Hühnerkraftsuppe nicht bei Fieber
Diese Hühnerkraftsuppe nach TCM eignet sich NICHT bei Hitzezuständen, also auch nicht, wenn du Fieber hast und bei starkem YIN-Mangel. Denn sie würde die Hitze noch verstärken.
Bei den ersten Anzeichen einer Grippe
Spürst du die ersten Symptome einer Grippe oder Verkühlung, also wenn dir noch kalt ist und du noch kein Fieber hast – dann ist diese Hühnerkraftsuppe nach TCM optimal. Da hier auch scharfe Gewürze verwendet werden, stärkst du damit das Abwehr-QI (WEI-QI). Und wenn du Glück hast, schmeißt du die pathogenen Erreger (Viren, Bakterien) gleich mal wieder aus deinem Körper raus.
Nach Krankheit wieder Kraft aufbauen
Du kannst dir auch, wenn es dir wieder besser geht, eine Kraftsuppe kochen, um dich schneller wieder zu erholen. Und um dein QI und das YANG wieder zu stärken also Energie aufzubauen.
Gemüse und frische Kräuter
Um die Hühnerkraftsuppe nach TCM aufzuwerten und um sie geschmackvoller zu gestalten, geben wir für 1 – 2 Stunden vor Kochende, Gemüse, Zwiebel und/oder Knoblauch und frische Wurzeln oder Gewürze dazu. Frische aromatische Kräuter wie frischer Koriander, Petersilie, Liebstöckl (Maggi-Gewürz) oder Schnittlauch, gibst du einfach am Schluss dazu. Dann verlieren sie ihr Aroma nicht und sind so das Tüpfchelchen auf dem I.
Hühnerkraftbrühe in der traditionellen Ernährungslehre
Hühnerkraftsuppe nach TCM Zuordnung:
- Thermik: Wärmend/aufbauend
- Funktionskreise: NI, MI/MA, LU
- Wirkung: tonisiert das NIEREN-QI und NIEREN-YANG, die Mitte (MI)stärkend – Immunstärkend – tonisiert das LU-QI – Blutaufbau – (befeuchtend)
- Nicht empfohlen bei akutem Fieber und starker innerer Hitze
Die Stärkung der Verdauungskraft
Bei der Ernährung nach den 5 Elementen ist die Stärkung der „Mitte“, und damit des Funktionskreis MILZ/Magen, die wichtigste Aufgabe. Dadurch wird das gesamte Körpersystem wie die Verdauung aber auch das Immunsystem gestärkt. Lese daher mehr zu diesem Thema:
Weitere Rezepte für Kraftsuppen:
Integratives Gesundheits- und Ernährungscoaching
Ganzheitliches Ernährungs-Coaching bei Müdigkeit und alles rund um den Stoffwechsel
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Die integrative Ernährungsberatung verbindet das moderne aktuelle Wissen mit der Ernährungslehre aus der traditionellen chinesischem Medizin.
Angelika Kreuzer unterstützt und begleitet dich mit ihrer langjährigen Erfahrung.
Mehr über mich
Eine integrative Ernährungsberatung umfasst
Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Beachte auch das Angebot für das große VitaloNUTRI Stoffwechsel Premium Paket.
Integrative Stoffwechselberatung zur Gewichtsreduktion
Dauer ca.50 Minuten
Folgetermine € 79,–


Zutaten
Basis für die Suppe
- 2 L Wasser (W)
- 1 Bund Petersilie (H) (H)
- 300 g Hühnerklein mit Leber + zusätzlich Knochen (H) Karkasse vom letzten Grillhuhn
- 1 EL Kokosnussöl nativ bio (E)
- 1 Stk Petersilienwurzeln (E) (E)
- 150 g Sellerieknolle (E) (E)
- 200 g Karotte (E) (E)
- 1 Stk Zwiebel (M) (M)
- 2 - 3 Stk Knoblauchzehen (Achtung: HEISS) (M) (M)
- 1 Stk Ingwer (M) frisch daumengroß (M)
- 1 Stk Kurkumawurzel (F) frisch daumengroß (F)
- 1 Stk Tomate (H) (H)
Gewürze
- 1 EL Salz (W) Stein- oder Ursalz (W)
- 2 EL Sojasauce (Tamari) (W – kühlend) Tamari (W)
- 5 - 6 Stk Pfefferkörner (M – warm/heiss)* (M)
- 1 Stk Chilischote (M – heiss)** nur bei starker innerer Kälte (F)
Chinesische Gewürze für den Blutaufbau und Immunstärkend
- 5 g Yamswurzel (E, M) getrocknet
- 1 g Angelicae Sinensis (F)
- 1 g Astragali
- 3 g Goji Beeren (H, E) Bocksdornfrüchte
- 20 g Jujube (chin. rote Dattel) (E)
- 1 g Hiobstränen (E)
Anleitungen
- Ca. 1 Liter Wasser aufkochen. Geflügelklein und Knochen waschen, eventuell putzen. In das kochende Wasser geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Danach das Wasser komplett wegleeren. Das Geflügelklein und die Knochen noch einmal gut waschen. Karotten, Peterwurze und Sellerie putzen, waschen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Zwiebel schälen und vierteln.
- In einem großen Suppentopf 1 EL Kokosöl schmelzen. Gemüse darin rösten bis es gut riecht. Knoblauch und Zwiebel dazugeben, kurz mitrösten. Geflügelklein und Knochen dazu und kurz mitrösten. Jetzt mit 2 Liter Wasser auffüllen. Gewürze dazu geben, zudecken und bei kleiner Stufe mindestens 2 Stunden köcheln lassen.
- Die Knochen, Zwiebel, Knoblauch und ausgekochtes Gemüse und Gewürze entfernen. Das Hühnerklein klein schneiden. Dann wieder in die Suppe geben. Am Schluss mit Salz abschmecken und frische Petersilie einstreuen. Du kannst auch Maggikraut (Liebstöckl) oder frischen Koriander dazu verwenden.
Notizen
Nährwerte
Affiliate
Bei den Links von den Zutaten handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und die empfohlenen Produkte bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich beim Preis nichts. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, welche ich selbst verwende und damit zufrieden bin.
Diese Links könnten dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Hier findest du weitere Rezepte für Kraftsuppen aus der TCM
Buchempfehlungen für Kraftsuppen
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!
[…] Die Hühnersuppe ist seit langem ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen und Grippe. Schon im 12. Jahrhundert empfahl der jüdische Gelehrte Maimonides Patienten Hühnersuppe gegen Atemwegsinfekte20. Heute wird sie weltweit in vielen Kulturen geschätzt21. […]