Bist du Dauermüde?!
Wenn die Energiereserven leer sind – Müdigkeit und Energiemangel aus ganzheitlicher Sicht
Ständige Müdigkeit und Energielosigkeit – Long-Covid
Viele Menschen kommen zu mir ins Vitalmesszentrum in Wien und klagen über Müdigkeit und Energiemangel. Oft unter ständiger Müdigkeit. Nicht erst seit Corona, aber jetzt kommt es noch häufiger vor. In Form von Long-Covid. Meine Kunden berichten, sich schlecht aufraffen zu können. Schon in der Früh müde zu sein. Und auch, total ausgepowert, nur mehr noch irgendwie zu funktionieren. Und bereits bei geringer Anstrengung kommt es manchmal zu Kurzatmigkeit. Doch nicht jeder nimmt das so wahr und geht damit zum Arzt. Müdigkeit wird oft längere Zeit übergangen. Was langfristig zu großen Problemen führen kann.
Fühlt du dich auch ausgepowert, müde und energielos?
Zum Inhalt
Starke Müdigkeit – Fatigue Syndrom
Eine sehr starke Müdigkeit wird auch als Fatigue Syndrom bezeichnet. Dieses Fatigue Syndrom kennt man in der Medizin schon sehr lange. Denn auch nach schweren und oder langen Krankheiten, nach einer Chemotherapie oder anderen invasiven Therapien, kann dieses „Müdigkeits-Syndrom“ auftreten. Und besteht manchmal über mehre Wochen oder sogar Monate.
Übernimm die Verantwortung für dein Wohlbefinden
Es wird in diesem Bereich viel geforscht, um den Ursachen aus der schulmedizinischen Seite auf den Grund zu gehen. Und das ist auch gut so. Doch kann es noch Jahrzehnte brauchen, bis wir hier mehr Klarheit bekommen. Und es ist nicht einfach nur irgendeine bestimmte Ursache. Jeder Mensch ist einzigartig. Wenn du also nicht so lange warten möchtest, dann stellt sich die Frage: „Möchtest du die Verantwortung für deine Gesundheit übernehmen und selbst etwas tun?“

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Müdigkeit und Energielosigkeit ganzheitlich verstehen
Der kleinste gemeinsame Nenner für unseren Antrieb – das QI in der TCM
Müdigkeit und Energiemangel aus einer anderen Sicht
In der traditionellen chinesischen Medizin und Ernährungslehre, sprechen wir bei Müdigkeit und Energiemangel von einem QI-Mangel. Das hast du vielleicht schon einmal gehört. QI wird bei uns im Westen meistens einfach als „Energie“ übersetzt. Was für einen Laien wahrscheinlich auch ausreicht. Obwohl QI weit mehr ist, als einfach nur Energie. Aber dazu vielleicht ein anderes Mal mehr.
Das QI und die Energiespeicher
Um aber zu verstehen, warum du so müde bist, du dich Lustlos oder auch blockiert fühlst, macht es Sinn, sich ein bisschen mehr mit den Zusammenhängen und dem Qi auseinanderzusetzen. Keine Angst, ich versuche eine ganz einfache Erklärung zu finden. Und auch nur so, dass du damit gut zu recht kommst und davon profitierst. Denn es gibt verschiedene Formen von QI. In diesem Zusammenhang, wenn es um starke Müdigkeit geht, reicht es jedoch, dass wir uns insbesondere mit deinem Energiespeicher, welcher sich in den Nieren befindet und der Energieproduktion über Milz/Magen und Lunge, beschäftigen.

Unsere Energiereserven
Im Erklärungsmodell des 3-fach Erwärmer oder auch des Kochtopf-Modells, werden zwei verschiedene Formen an Grundenergien beschrieben. Die Energie, welche wir von unseren Eltern mitbekommen – das vorgeburtliche QI – auch JING oder ESSENCE genannt. Und die Energie, das QI, welches wir durch unsere Nahrung und Atmung – im Laufe unseres Lebens zuführen. Wird weniger Energie verbraucht, als zugeführt, wird auch das nachgeburtliche QI gespeichert. Somit stellen beide Formen des QI unsere Energiereserven dar. Diese Energiereserven werden, wenn es nach der Erklärung in der TCM geht, in den Nieren gespeichert. Die Nieren, liegen beim Kochtopfmodell im „unteren Erwärmer“. Wobei wir hier immer von einem Gesamtsystem – in diesem Fall dem Funktionskreis „NIERE“ sprechen. Also nicht nur von einem einzelnen Organ.
Lese hier mehr, zum Funktionskreis NIERE.
Erschöpfung der Nebennierenrinde – Burnout
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass wir auch in der westlichen Lehrmeinung die Ursache für einen Burnout (die Kerze ist zu schnell abgebrannt!!) in einer Erschöpfung der Nebennieren – nämlich der Nebennierenrinde und der Produktion von Cortisol – finden. Nur das es das Kochtops-Modell in der TCM schon seit mehreren Jahrhunderten gibt. Und für die meisten Schulmediziner, zu wenig wissenschaftlich ist. Aber die traditionellen chinesische Medizin, genauso wie Ayurveda, aber auch die westliche Naturheilkunde, sind nicht wissenschaftlich. Es sind Erklärungsmodelle, die durch das Beobachten der Natur und der Zusammenhänge über Jahrhunderte entstanden sind.
So wird dem sorgsamen Umgang mit dem QI – vor allem der Essence JING – höchste Priorität eingeräumt. Durch eine gesunde Lebensweise, genug Schlag und geistige Gesundheit. Darum bezeichnen wir die TCM auch als Lebensstil-Medizin.
Die Lebensenergie – das JING – die Essence
Das JING ist nicht veränderbar. Du kannst es dir wie eine Kerze vorstellen die brennt. Du bekommst deine Kerze mit der Geburt. Manche haben eine kürzer Kerze, manche eine größere Kerze. Westlich würden wir von Veranlagung oder auch Genen sprechen. Immer dann, wenn zu wenig nachgeburtliches QI zur Verfügung steht oder einfach mehr Energie gebraucht wird, als vorhanden, wird auf die Essence JING – deine Lebensenergien – zurückgegriffen. So brennt die Kerze langsam ab. Oder je nach Lebensstil kann sie auch schneller ab, als vorgesehen abbrennen. Und du kannst deine Essence JING nicht auffüllen. Geh also mit Bedacht mit deinem JING um!

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Energiestatusmessung mit PROGNOS®
Energiestatusmessung über die 12 Hauptmeridiane aus der TCM. Die Energiestatusmessung dient zum frühzeitigen Erkennen von Blockaden und Disharmonien. Dabei kommt das alte Wissen aus der traditionellen chinesischen Medizin über die Energiemeridiane zum Einsatz. Und wird hier mit neuester Technologie kombiniert. Gemessen wird über 24 Messpunkte an Händen und Füßen, links und rechts. Zur frühzeitigen Erkennung von energetischen Disharmonien und Störungen im Organismus, Stoffwechselberatung und Austestung von Vitalstoffen und Erarbeitung von ganzheitlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts.
Energiestatusmessung
QI-Mangel in der TCM – Ursache für Müdigkeit und Energiemangel
Ein QI-Mangel der längere Zeit besteht, kann zu einem YANG- Mangel führen. Was sich in innerer Kälte und Probleme im Funktionskreis NIERE zeigen kann. Wenn jetzt nicht die Reissleine gezogen wird, dann schwächen sich Blut und Säfte, was einem YIN-Mangel entspricht. Mit jedem Schritt wirst du müder und müder.
Es gibt viele Faktoren, die dazu führen können, dass wir unser QI zu schnell verbrauchen und die Produktion von QI nicht optimal läuft.
Hier einige Beispiele, was einen QI-Mangel hervorrufen kann.
verbraucht viel QI
erzeugt zu wenig QI
Long Covid und Stressbelastung
Das mag auch der Grund sein, und das hier ist jetzt meine ganz persönliche Einschätzung, dass besonders viele leistungsorientierte Frauen und Männer, an Long-Covid leiden. Junge Menschen mit hohem Leistungsanspruch und starker Stressbelastung. Leistungssportler und -sportlerinnen, Frauen mit jahrelanger Pflegetätigkeit und Überforderung, Menschen mit jahrelangem ungesunden Lebensstil und Mangelernährung. Der gemeinsame Nenner ist, dass hier einfach die Energiespeicher leer sind.
Müdigkeit und Energiemangel bekämpfen
Daher muss ein wesentlicher Faktor bei der Bekämpfung von Müdigkeit und Energiemangel sein, die Energiereserven wieder aufzubauen. Aber nicht gegen sondern mit deinem Körper in Kooperation. Und in dem Rhythmus, der für dich gut ist.
Die Energiereserven auffüllen
Wir können unser JING nicht nachfüllen. Das geht nicht. Doch können wir viel tun, um mehr nachgeburtliches QI zuzuführen, als wir verbrauchen. Und somit neue Energiereserven anlegen. Wenn du mit einem Schulmediziner darüber sprichst, wird er dir wahrscheinlich jetzt an den Kopf werfen, dass das alles ein absoluter Blödsinn ist. Doch wenn wir uns die Erfolge der Schulmedizin bei chronischer Müdigkeit anschauen, wird uns Mau. Und im Endeffekt geht es einfach nur über die Ernährung, Bewegung, Atmung und geistige Erholung und Regeneration.
Was kannst du tun, um deine Energiereserven aufzufüllen?
Das ist ein Prozess, der auch dauern kann. Je nachdem, wie weit du deine Energiereserven heruntergefahren hast. Aber es ist genau das, was du ganz persönlich aktiv tun kannst. Ganz ohne Krankenschein. Und die Ernährung spielt hier eine wesentliche Rolle. Vor allem in der Energieproduktion. Hier schenkt dir die TCM viele wertvolle Tipps, aus der Jahrhunderte alten Ernährungs- und Kräuterlehre.
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Die Ernährungslehre nach den 5 Elementen
Besonders wichtig bei Müdigkeit und Energielosigkeit
In der traditionellen chinesischen Medizin, stellt die richtige Ernährung den Grundpfeiler für ein langes und gesundes Leben, dar. Frische natürliche Lebensmittel gut zubereitet. Wobei optimalerweise jede Speise alle 5 Elemente beinhalten sollte. Wasser – Holz – Feuer – Erde und Metall. Das bedeutet, dass alle Geschmacksrichtungen vertreten sind.
Die „Mitte'“ stärken für mehr Energie
Der Funktionskreis Milz-Magen
Ein wichtiger Funktionskreis gegen Müdigkeit und Energielosigkeit ist der Milz-Magen-Funktionskreis. Dieser wird auch als die „Mitte“ bezeichnet. Und ist für die Energieerzeugung über die Nahrung zuständig. Ein sogenannter Milz-QI-Mangel oder anders ausgedrückt, eine schwache Verdauungskraft, zeigt sich bereits in Müdigkeit. Zum Beispiel Müdigkeit nach dem Essen.
Mehr zum Funktionskreis der „Mitte“.
Der Geschmack „Süß“
Um wieder mehr Energie zu bekommen, brauchen wir den Geschmack „süß“. Das ist der Geschmack, der dem Element „Erde“ zugeordnet ist. Und das ist vielleicht auch der Grund, warum du bei Stress und Energiemangel „Heisshunger auf Süßes“ haben könntest.
Doch Zucker kann sehr belasten und zu Feuchtigkeitseinlagerungen und Übergewicht führen. Auch deine Leber kann mit ständiger Zuckerzufuhr nicht gut umgehen. Was zu einer „Nicht-alkoholischen Fettleber“ führen kann.
Hier erfährst du mehr, wie du durch Ernährung etwas gegen deine Müdigkeit tun kannst.

Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
Ernährungsberatung nach TCM in Kombination mit der Energiestatusmessung
Diätethik nach den 5 Elementen und den Prinzipien der chinesischen Medizin
Die Ernährungsberatung nach TCM umfasst Die Leistung umfasst:
Ernährungsberatung nach den 5 Elementen + Energiestatusmessung
Dauer ca. 1,5 Stunden bei Erstkonsultation Nachberatung und Kontrolle ca. 1 Stunde € 99,-
Tipps zur Stärkung der NIEREN-Energie
Die Energiereserven auffüllen
Kalte Füße wärmen gegen Müdigkeit
Socken im Bett – für warme Füße sorgen – das ist besonders wichtig, um die NIEREN-Energie zu fördern. Denn wenn die Füße kalt sind, dann ist der ganze Körper kalt. An den Füßen befinden sich auch wichtige NIEREN-Akupunkturpunkte. So können kalte Füße über den NIEREN-Meridian auch Kreuzschmerzen auslösen. Und Kälte schwächt das QI und YANG. Was wieder deine Energiereserven angreift. Aber nicht nur im Bett. Achte generell darauf, dass deine Füße niemals ganz kalt werden. Wenn du ins Freie gehst, ziehe dir entsprechend warme Schuhe an. Und vor dem Fernseher, schlüpfe in warme Wollsocken.

Fußbäder am Abend
Ein warmes Fußbad vor dem Schlafengehen nehmen. Das beruhigt und bringt viel Wärme in den unteren Erwärmer. Unten an den Fußsohlen findest du einen wichtigen NIEREN-Punkt. Dieser wird durch Wärme gut aktiviert. Ins warme Wasser kannst du gemahlenes Senfmehl oder einen Wacholder- oder Rosmarin-Auszug geben. Das stärkt das QI. Anschließend mit einem Lavendelöl eincremen. Du kannst deine Fußsohlen auch mit einer Infrarot-Lampe warm bestrahlen.
Heißes Wasser trinken.
Und zwar als Heißwasser-Kur. Du gibst 8 – 10 Kardamom-Kapseln zerdrückt, oder auch Ingwer oder Nelke, in 1 Liter Wasser. Und kochst das Wasser 10 Minuten lang in einem Topf mit Deckel. Das lange Kochen führt dem Wasser QI zu. Angeblich verändert sich durch langes Kochen von Wasser auch die elektronische Ladung. Wir sprechen von Ionisieren. Ich bin da leider keine Fachfrau. Aber dadurch soll sich die Entgiftungskraft des Wassers verstärken. Das heiße Wasser in eine Thermoskanne und über den Tag verteilt schluckweise trinken. So heiß wie möglich!
Lebensmittel zur Stärkung der NIEREN-Energie
Zu den Lebensmittel die besonders die NIEREN-Energie fördern, gehören Bohnen und Linsen. Bohnen haben bereits die Form von Nieren. Darum empfehle ich dir, besonders in der kalte Jahreszeit und eben bei starker Müdigkeit und Energiemangel, mehr Hülsenfrüchte zu essen. Vor allem die schwarzen Bohnen und Adzuki-Bohnen, werden in der TCM zur Stärkung der Energiereserven empfohlen. Denn dem Nieren-Funktionskreis wird die Farbe „Schwarz“ zugeordnet. Wichtig ist, die richtige Zubereitung, damit du sie gut verträgst. Also gut einweichen, kochen, Wasser wegschütten und mit den richtigen Gewürzen verträglich machen.
Eine gut verdauliche Form ist das Verkochen in Suppen – siehe hier ein Rezept für eine Kürbissuppe mit schwarzen Bohnen.
Oder besonders bei starker Müdigkeit zum empfehlen: ein schwarzes Reis-Bohnen-Congee
Das könnte dich auch interessieren:
Teile diesen Beitrag - wähle deine Plattform!
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!