Die Dojo-Zeiten in der TCM
Der Übergang der Jahreszeiten im Element ERDE
In der traditionellen chinesischen Medizin und Philosophie sind der Jahreskreis und damit verbunden die 5 Elemente grundlegendes Wissen, um die Zusammenhänge zu verstehen. Der Jahreskreis zeigt sich in den 5 Wandlungsphasen der TCM. So wird jeder Jahreszeit ein Funktionskreis einem Element zugeordnet. Und der Übergang von einem Element zum anderen, als sogenannte Dojo-Zeit bezeichnet. Diese Dojo-Zeiten gehören zum Element ERDE und zum Funktionskreis MILZ/Magen. Dieser ist zuständig für die Umwandlung von Nahrung in QI, also unser Energieproduktions-System. Aber auch auf der geistigen Ebene, geht es hier um das Verarbeiten von Eindrücken und Erlebtem.
Siehe Die Kraft der Mitte
Die Dojo-Zeiten in der chinesischem Medizin
Übergang und Vorbereitung auf die neue Jahreszeit
Die Dojo-Zeiten in der chinesischen Medizin kannst du wie ein kurzes Innehalten, zwischen zwei Jahreszeiten verstehen. Oder eben auch zwischen zwei Qualitäten. Von einem Element in das nächste Element. Jedes Element hat seine ureigenen Qualitäten und Aufgaben. Da Auf und Ab im Universum.
Unser ganzes Leben, alles in der Natur, verläuft im Jahreskreis und damit in den Wandlungsphasen. Alles hat einen Beginn und ein Ende. So beginnt das neue Jahr im Frühjahr mit dem Erblühen der Natur nach dem Winter und wird dem Funktionskreis der LEBER zugeordnet. Die LEBER-Energie als eine aufsteigende, nach Wachstum strebende Kraft, die die Erde aufbricht und aus der Tiefe in neues Leben verwandelt.
Die Qualitäten der vier Jahreszeiten
Nach dem Aufstrebenden Frühling kommt die Hoch-Zeit des Sommers. Um in der Ernte im Herbst und dem Rückzug im Winter zu enden. Danach beginnt alles wieder von vorne. Das ewige Rad des Lebens dreht sich unendlich.
Lese dazu auch folgende Blog-Artikel:
Der Dojo-Kalender der TCM
Im Dojo-Kalender werden die 4 Jahreszeiten abgebildet – jeweils einem Element einem Funktionskreis und den damit verbundenen Qualitäten zugeordnet. Auch das YIN und YANG im Jahreskreis wird damit erklärt.
Siehe auch Grundprinzip von Yin und Yang
Die Berechnung der Dojozeiten
Dabei wird immer vom höchsten Punkt – der Sonnenwende oder der Tag- und Nachtgleichheit 36 Tage nach vorne und 36 Tage nach hinten gezählt. Eine Jahreszeit dauert also hier genau 72 Tage. Dazwischen liegen immer 18 Tage (außer es ist ein Schaltjahr, dann sind es 19 Tage) – die bereits erwähnten Dojo-Zeiten.
Hier eine Übersicht über die Dojozeiten:
Jahreszeit | Mitte | Dojozeit | Funktionskreis | Element | YIN/YANG | Wirkrichtung |
---|---|---|---|---|---|---|
Frühling | 21. März | 27.Jan – 12. Feb. | LEBER/Galle | Holz | aufsteigendes YANG | aufsteigen, wachsen, Neues |
Sommer | 21. Juni | 27. April – 16.Mai | HERZ/Dünndarm | Feuer | höchstes YANG | am höchsten Punkt der Aktivität |
Herbst | 21. Sept. | 28. Juli – 15. Aug. | LUNGE/Dickdarm | Metall | absteigendes YANG | absteigen, ernten, genießen |
Winter | 21. Dez. | 28. Okt. -15. Nov. | NIERE/Blase | Wasser | höchstes YIN | am tiefsten Punkt/Ruhe/Regeneration |
Die Entlastungstage in der Dojo-Zeit
Sanftes Entgiften und Entschlacken
Wenn du den Dojo-Zeiten ein paar Entlastungstage durchführst, dann bereitest du deinen Körper optimal auf die nachkommende Zeit und Jahreszeit vor. Solche Entlastungstage sollten mehrere Tage durchgeführt werden. Du lässt in dieser Zeit möglichst alle Lebensmittel weg, die dir deine Kraft rauben. Dazu gehören Fastfood, Fertigprodukte genauso wie Tiefkühlkost. Beachte also hier deine Unverträglichkeiten. Bewusstes Kraft tanken, Yoga und Bewegung ergänzen diese Phase optimal.
Zu den belastenden Nahrungsmittel gehören:

Die Vorbereitung auf die nächste Jahreszeit und Qualität
Das Weglassen von belastenden Lebensmitteln aber auch von Alkohol und synthetischen Lebensmittelzusätzen und Fertiglebensmittel, über mehre Tage, hilft deinem Körper, wieder die innere Ordnung zu finden. Zusätzlich wird über die Ernährung mit frischem Obst und Gemüse, welche saisonal zur Verfügung stehen und uns bereits zeigen, was der Körper jetzt vermehrt braucht, die „Mitte“ gestärkt. Kraftsuppen, warmes Frühstück und spezielle Gerichte für jede Jahreszeit helfen so, auf die neue Jahreszeit vorzubereiten.
Fasten und Detox im Frühling
Entlastungstage und Entgiftung kannst du natürlich nicht nur in der Dojo-Zeit durchführen. Auch die LEBER-Zeit, welche sich an die Dojo-Zeit im Frühling anschließt, eignet sich dazu hervorragend. Das entspricht in unserem Kalender ziemlich genau der Fastenzeit. Wichtig ist, Entlastungstage und Entgiftungs- und Entschlackungskuren zu planen. Denn eine große Feier oder andere Anlässe sollten nicht in so eine Phase fallen. In einer Gruppe Gleichgesinnter zu Entgiften und zu Entschlacken, macht die Sache auch noch einmal leichter.
Mehr erfahren zu den Dojo-Zeiten:
Der besonders Buchtipp:
Du möchtest mehr über die Dojo-Zeiten im Jahreskreis erfahren? Rezepte gefällig? Das Buch von Karolina Bettina Schneider ist inspirierend und erklärt einfach die Zusammenhänge, den Jahreskreis und die einzelnen Dojo-Zeiten. Dazu findest du jede Menge Rezepte und Anleitungen für deine Entlastungstage. Und Speisen, optimal für jede Jahreszeit.
Aloe Vera Drinking Kur
Eine sehr effiziente Entlastung kannst du mit der Durchführung einer Aloe Vera Drinking Kur erreichen. Das Aloe Vera Drinking Gel in seiner natürlichen Form, kann deinen Darm und deine Leber bei der Entgiftung unterstützen. Besonders auch in Form einer Darm- und Stoffwechselkur.
Mehr erfahren zur Darm- und Stoffwechselkur
Seit vielen Jahren empfehle ich das Aloe Vera Drinking Gel in Kombination mit Probalance Mineralien und Basen oder auch guten Darmbakterien (Probiotika). je nach deinem Beschwerden. So fühlst du dich schnell wohler und stärkst dein Wohlbefinden auf natürliche Weise.
Entlastungstage für deinen Darm in der Dojo-Zeit
Mit einer Getreidekur – optimal gegen Unverträglichkeiten, Blähbauch oder auch Müdigkeit!
Die Dojo-Zeit wird in der chinesischem Medizin als die Zeit angesehen, wo es optimal ist deinen Körper zu entlasten und auf die nachfolgende Jahreszeit vorzubereiten. Das ist besonders dann für dich interessant, wenn du an Unverträglichkeiten oder anderen Verdauungsbeschwerden leidest. Aber auch, ständig müde bist. Dafür nutzen wir in der chinesischen Ernährungslehre nach den 5 Elementen ganz besonders gerne Getreidekuren. Diese können helfen, angesammelte Feuchtigkeit und Toxine auszuleiten.
Getreidekuren in der chinesischem Medizin
Getreidekuren sind ein effektives Mittel, um deinen Darm zu entlasten. Besonders empfehlenswert sind glutenfreie Getreide wie Hirse, Reis, Buchweizen oder auch Quinoa. Kombiniert mit viel Gemüse, Pilze, Linsen und Kräutern. Wenn du an starker Müdigkeit leidest, dann kann auch ein wenig gekochtes Fleisch dazu gegeben werden. Gelbe Getreide wie Hirse, Gemüse wie Karotten oder Kürbis und gelbe Linsen, stärken hier besonders das Erdelement, also die „Mitte“.
Lebensmittel im Erdelement MILZ/Magen
Wenn keine Zöliakie, Glutenintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder auch Glutensensitivität vorliegt, eignen sich auch Getreide wie Gerste, Dinkel oder auch alte Weizensorten. Da diese bei einer Getreidekur lange gekocht werden und damit gut verdaulich und verträglich werden. Insbesondere bei innerer Hitze und Ausleitung von „feuchter Hitze“.

Bei Blähbauch und Unverträglichkeiten kannst du mit Entlastungstage oder auch zeitweises Fasten mit Getreidekuren, deinen Darm sanft entgiften.
Mehr erfahren
VitaloNUTRI® Professional Unverträglichkeitstest*
Blähbauch, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und viele andere Beschwerden, können von Nahrungsmittelunverträglichkeit kommen. Finde heraus, welche Nahrungsmittel oder auch Nahrungsbestandteile deinen Stoffwechsel belasten und welche Unverträglichkeiten vorhanden sind. Auch für Diäten und um einfacher Gewicht zu halten
VitaloNUTRI-Professional Unverträglichkeitstest*
Das Ernährungs- und -Messprogramm VitaloNUTRI® testet auf einfache Weise die individuelle Reaktion des Körpers, auf mehr als 600 Lebensmitteln. Die Austestung umfasst alle Bereiche von
Dauer ca. 2 Stunden. Erfahre mehr zum Thema Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
Eine Getreidekur durchführen
Wähle ein für dich optimales Getreide. Neigst du zur Kälte und starker Müdigkeit, könntest du den Hafer wählen. Es gibt auch glutenfreien Hafer. Hafer ist ein sehr aktivierendes Getreide. Alternativ wirkt auch Buchweizen wärmend. Bei Neigung zu Hitze wie Hitzewallungen, starkem Schwitzen, Bluthochdruck, etc. könntest du dich für die Gerste oder glutenfrei, zu Reis entscheiden. Hirse ist für alle geeignet.
Mehr über die Wirkung von Getreide in der TCM erfahren
Beratung zur Getreidekur und Entlastungstage
Da jedes Getreide eine andere Wirkung in der TCM hat, lass dich hier entsprechend beraten. Wenn du möchtest, kannst du dich gerne an mich im Vitalmesszentrum in Wien wenden. Da können wir alles gerne besprechen und dich auch begleiten. Eine entsprechende Anamnese und Beurteilung, welches Getreide und welche Getreidekur optimal ist, können wir auch gerne über das Internet, also ONLINE, durchführen.

Die Dauer der Getreidekur
Die Entlastungstage sollte über mehrere Tage, bis maximal 10 Tagen durchgeführt werden. Du solltest grundsätzlich gesund sein. Wenn du an einer chronischen Erkrankung leidest, kläre bitte mit deinem Arzt ab, ob du eine Getreidekur durchführen darfst. Der Hauptbestandteil der Getreidekur ist das Getreide. Dieses liefert wertvolle Mineralien und Nähstoffe. Das Getreide wird gekocht. Bei starken Beschwerden wird ein Congee zubereitet. Das ist eine langgekochte Getreidesuppe. Beispielsweise ein Reiscongee. Rezepte findest du hier.
Intensive Getreidekur bei starker Übersäuerung und Unverträglichkeiten
Das gekochte Getreide oder auch Getreidebrei wird langsam und bewusst gegessen. Wichtig ist, gutes Kauen, sodass der Speisebrei gut aufgespalten wird. Bei starker Übersäuerung oder auch Unverträglichkeiten, kannst du die ersten Tage NUR Getreide, mit wenig Salz essen. Das ist aber sehr intensiv und kann Entgiftungs-Reaktionen wie Kopfschmerzen hervorrufen. Trinke dazu viel Wasser (ohne Kohlensäure). Und unterstütze zusätzlich mit Fasten- und Kräutertee oder auch gekochter Gemüsebrühe. Diese Phase können wir bei Verdacht auf Unverträglichkeiten auch als Auslassphase nutzen, um festzustellen, welche Nahrungsmittel dich belasten.
Sanfte Entlastungstage
Eine sanftere Form ist das Zufügen von gekochtem Gemüse, kleinen Mengen von gedünstetem Obst und Bereichern mit Kräutern. Auch kleine Mengen an Pilzen kann bei guter Verträglichkeit beigefügt werden.
Integrative Ernährungsberatung TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
Gewichtsreduktion – Gewicht halten – Stoffwechsel ankurbeln – Immunsystem stärken
Ernährungsberatung ist mehr, als ein Ernährungsplan. Lerne, wie du dein Essen optimal zustammenstellst und zubereitest. Welche Nahrungsmittel und Zubereitungsmethoden du eher meiden solltest. Und wie du mit den richtigen Speisen die Balance in deinem Körper unterstützen kannst. Für mehr Wohlbefinden und Energie. Auch um Gewicht zu verlieren.
Umfassende Analyse/Diagnose des energetischen Ist-Zustandes mittels
AUCH ONLINE möglich!!! Die Beratung kann Vorort in Wien oder auch Online via Zoom oder andere Plattform stattfinden.
Integrative Ernährungsberatung aus der TCM
Dauer ca. 1 Stunde
Folgetermine € 99,–
Rechtlicher Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Bei akuten Beschwerden wende dich bitte an deinen Hausarzt. Um die Ursachen abzuklären.
*Hinweis Der Artikel/Beitrag beinhaltet sogenannte Affiliate-Links zu Amazon oder anderen Afiliate-Partnern. Wenn du einem Link folgst, und das Buch oder empfohlene Produkt bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Das hat auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung. Grundsätzlich empfehle ich nur Produkte, von welchen ich persönlich überzeugt bin. Bücher habe ich immer selbst gelesen. Viel Spaß damit!